GitHub zu Codeberg spiegeln

Im Rahmen digitaler Souveränität ist das Hosten auf GitHub eine zwiespältige Sache. Während die zugrundeliegenden Werkzeuge wie Git frei verfügbar sind, trifft dies auf Plattformen wie GitHub nicht zu.

Allerdings existieren auch Alternativen, wie Codeberg. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige, community-getriebene Plattform für die Entwicklung und das Hosting von Open-Source-Softwareprojekten. Betrieben wird sie vom eingetragenen Verein Codeberg e.V. mit Sitz in Berlin. Die Plattform bietet eine datenschutzfreundliche Alternative zu kommerziellen Diensten wie GitHub und richtet sich an Entwickler:innen, die Wert auf Transparenz, Offenheit und digitale Souveränität legen.

Die Plattform Codeberg

Nun ist ein vollständiger Wechsel für viele Nutzer nicht unbedingt immer möglich. Eine Alternative ist dann unter Umständen die Nutzung zweier Plattformen wie GitHub und Codeberg und eine entsprechende Spiegelung. Die der Codeberg zugrundeliegende Plattform Forgejo beherrscht die Spiegelung von Repositories. Allerdings ist dieses Feature auf der Plattform mit Absicht deaktiviert.

Wer eine solche Synchronisation nutzen möchte, ist damit auf weitere Werkzeuge angewiesen. Eines dieser Werkzeuge ist Gickup. Nach der Installation:

brew install gickup

sollte eine Konfigurationsdatei mit dem Namen conf.yml angelegt werden. Eine Minimalkonfiguration könnte folgendermaßen aussehen:

source:
  github:
    - token: topsecret-github-token
      includeorgs:
        - Entitaet
        - seeseekey
      wiki: true
      issues: true
destination:
  gitea:
    - url: https://codeberg.org/
      token: topsecret-codeberg-token
      createorg: true
      mirror:
        enabled: true

Diese Konfiguration stellt sicher, dass nur gewünschte Organisationen synchronisiert werden und dass Repositories von Organisationen, als solche in Codeberg angelegt werden. Die Token müssen auf GitHub und Codeberg angelegt werden und anschließend in der Konfiguration hinterlegt werden. Für GitHub wird dieses Token in den Einstellungen erzeugt. Hier sollte ein Classic-Token erzeugt werden und die Rechte für repo sollten zugewiesen werden.

Für GitHub werden die repo-Berechtigungen benötigt

Unter Codeberg wird das neue Token ebenfalls in den Einstellungen unter Anwendungen angelegt.

Das Token für Codeberg wird erzeugt

Nachdem die Token in der Konfiguration hinterlegt worden sind, kann der Prozess mittels gickup gestartet werden:

2025-05-20T21:18:50+02:00 INF Reading conf.yml file=conf.yml
2025-05-20T21:18:50+02:00 INF Configuration loaded destinations=1 pairs=1 sources=1
2025-05-20T21:18:50+02:00 INF Backup run starting
2025-05-20T21:18:50+02:00 INF grabbing my repositories stage=github url=https://github.com
2025-05-20T21:19:20+02:00 INF starting backup for https://github.com/Entitaet/autoxylophon.git stage=backup
2025-05-20T21:19:20+02:00 INF mirroring autoxylophon to https://codeberg.org/ stage=gitea url=https://codeberg.org/
2025-05-20T21:19:21+02:00 INF already up-to-date stage=gitea url=https://github.com/Entitaet/autoxylophon.git

Je nach Größe der eigenen Repositories kann die Spiegelung einige Minuten in Anspruch nehmen. Ist eine Aktualisierung gewünscht, so kann der Prozess einfach erneut angestoßen werden. Neben dieser Möglichkeit existieren weitere Möglichkeiten, um eine Spiegelung von Repositories zu Codeberg zu realisieren.

Probleme mit rsync unter macOS 15.4

Mit dem Update auf macOS 15.4 hat Apple das mitgelieferte rsync aufgrund von Lizenzänderungen durch openrsync ersetzt. Allerdings ist openrsync nicht komplett kompatibel, sodass dieser Tausch durchaus zu Problemen führen kann.

So funktioniert z.B. das Skript rsync-time-backup nicht mehr korrekt, nachdem das Update durchgeführt wurde. Eine Lösung ist es rsync über Homebrew nachzuinstallieren:

brew install rsync

Nach der Installation funktionieren solche auf rsync basierende Skripte wieder.

Audiodatei unter macOS trimmen

Wer Stille am Anfang oder Ende einer Audiodatei trimmen möchte, kann hierfür natürlich den Audioeditor seiner Wahl nutzen. Doch manchmal gerät dieser an seine Grenzen, z. B. bei zu großen Dateien. In einem solchen Fall können Werkzeuge wie FFmpeg genutzt werden. Unter macOS muss dieses Werkzeug über Homebrew installiert werden:

brew install ffmpeg

Anschließend kann mit der Bearbeitung der Audiodatei begonnen werden:

ffmpeg -i input.mp3 -af silenceremove=1:0:-50dB -b:a 192k output.mp3

Neben der Eingabe- und Ausgabedatei wird mittels der dB-Angabe eingestellt, ab wann das Audiosignal als Stille erkannt wird. Über einen zusätzlichen Parameter wird daneben die Bitrate der Ausgabedatei auf 192 Kbps eingestellt.

Aufnahme mittels SoX unter macOS

Wer auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, im Terminal unter macOS, eine Aufnahme in eine Datei zu schreiben, kann hierfür SoX nutzen. Dazu sollte dieses im ersten Schritt über Homebrew installiert werden:

brew install sox lame

Neben dem Paket für SoX wird lame installiert um eine Encodierung zu MP3 zu ermöglichen. Nach der Installation kann die Aufnahme im Terminal mittels:

sox -t coreaudio "default" -C 256 output.mp3

gestartet werden. In diesem Fall stellt default das Gerät dar, von dem aufgenommen wird. Anschließend wird über den aktuellen Status der Aufnahme informiert:

Input File     : 'default' (coreaudio)
Channels       : 2
Sample Rate    : 48000
Precision      : 32-bit
Sample Encoding: 32-bit Signed Integer PCM

In:0.00% 00:00:05.23 [00:00:00.00] Out:250k  [    ==|==    ]        Clip:0

Soll die Aufnahme gestoppt werden, kann dies mittels Control + C, erledigt werden.

WLED auf einen ESP8622 flashen

Seit einigen Jahren existieren LED-Strips mit einzeln adressierbaren LEDs. Diese können für unterschiedlichste Projekte genutzt werden und z.B. über einen Arduino angesteuert werden. Auch über einen ESP8622 kann eine solche Ansteuerung vorgenommen werden. Wer die nicht von Hand tun möchte und mehr eine Lösung aus einem Guss benötigt, der sollte sich WLED ansehen.

Der ESP8266 auf einem Entwicklungsboard

Bei WLED handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, welches speziell für die Steuerung von adressierbaren LED-Streifen entwickelt wurde. Es ermöglicht LED-Streifen einfach zu konfigurieren und zu steuern, um Lichteffekte zu erzeugen. WLED kann auf hierbei auf dem ESP8266 und ESP32 installiert werden.

Um WLED auf einem ESP8266 zu installieren, muss im ersten Schritt das esptool installiert werden (in diesem Fall mittels Homebrew unter macOS):

brew install esptool

Nachdem das entsprechende WLED-Binary heruntergeladen wurde, kann mit dem Flash-Vorgang begonnen werden:

esptool.py write_flash 0x0 ./WLED_0.15.0-b4_ESP8266.bin 
esptool.py v4.7.0
Found 3 serial ports
Serial port /dev/cu.wlan-debug
Connecting......................................
/dev/cu.wlan-debug failed to connect: Failed to connect to Espressif device: No serial data received.
For troubleshooting steps visit: https://docs.espressif.com/projects/esptool/en/latest/troubleshooting.html
Serial port /dev/cu.usbserial-21420
Connecting....
Detecting chip type... Unsupported detection protocol, switching and trying again...
Connecting....
Detecting chip type... ESP8266
Chip is ESP8266EX
Features: WiFi
Crystal is 26MHz
MAC: 60:01:94:2d:8b:e7
Uploading stub...
Running stub...
Stub running...
Configuring flash size...
Flash will be erased from 0x00000000 to 0x000d9fff...
Compressed 890480 bytes to 641849...
Wrote 890480 bytes (641849 compressed) at 0x00000000 in 62.1 seconds (effective 114.8 kbit/s)...
Hash of data verified.

Leaving...
Hard resetting via RTS pin...

Ist der Flashvorgang erfolgreich vonstattengegangen, so startet die Firmware und öffnet einen WLAN-AP mit dem Namen WLED-AP. Über das initiale Passwort wled1234 kann nun die Konfiguration vorgenommen werden.