Schaltplaneditor im Browser

Auf der Suche nach einem einfachen Schaltplaneditor habe ich vor ein paar Tagen Circuit Diagram entdeckt. Mithilfe des Editors ist es schnell möglich Schaltpläne zu zeichnen; auch Komponenten wie Arduinos und Co werden mitgeliefert. Der Editor läuft vollständig im Browser.

Der Schaltplaneditor mit einem Schaltplan

Die fertige Schaltung kann in unterschiedliche Formate exportiert werden. Zu finden ist der Editor unter circuit-diagram.org. Der Editor ist unter der GPL in der Version 2 lizenziert und damit freie Software. Der Quellcode kann über GitHub bezogen werden.

Discord-Channels exportieren

Zum Export eines Discord-Channels war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit den Text und eingebettete Medien zu exportieren. Fündig wurde ich beim DiscordChatExporter. Mithilfe dieses Werkzeuges können Channels als HTML-, Text-, CSV- oder JSON-Datei exportiert werden. Für Windows steht eine Version mit grafischer Oberfläche zur Verfügung. Nutzer welche den DiscordChatExporter unter Linux oder macOS betreiben möchten, können die Version für die Kommandozeile nutzen.

Der DiscordChatExporter unter Windows

Der Quelltext des Projektes ist auf GitHub zu finden. Dort sind die ebenfalls die aktuellen Releases zu finden. Lizenziert ist der DiscordChatExporter unter der GPL in Version 3 und damit freie Software.

MQTT – eine Einführung

Wer Daten von A nach B übermitteln möchte, hat unzählige Möglichkeiten dies zu tun. Je nach Anforderung und Anwendungsfall sieht die ideale Möglichkeit der Datenübermittlung anders aus. Für die Kommunikation zwischen Sensoren und im IoT-Bereich hat das Protokoll MQTT den Standard gesetzt. Immer dort wo verteilte Systeme miteinander kommunizieren müssen, eignet sich MQTT. MQTT steht für Message Queue Telemetry Transport und ist architektonisch relativ einfach aufgebaut. MQTT ist Nachrichten-orientiert und zentralisiert.

Die MQTT-Architektur

Für MQTT wird ein Broker benötigt, die zentrale Instanz an welche alle Clients ihre Nachrichten senden und sie von diesem Broker empfangen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, das sich die Clients untereinander nicht kennen. Die gesamte Kommunikation läuft über dem Broker ab. Die Nachrichten werden nicht einfach wahllos an den Broker geschickt, sondern an ein sogenanntes Topic, ein Thema z.B. bad/lichtsensor1. Diese Topics sind hierarchisch aufgebaut und werden wie ein Pfad, mit einem Slash als Trennzeichen, definiert. Die Topics können von anderen Clients abonniert werden, so das diese bei einer neuen Nachricht betreffend des Topics informiert werden. Durch den hierarchischen Aufbau ist es möglich alle Topics einer bestimmten Hierarchieebene zu abonnieren. So würde der Topic:

bad/#

alle Untertopics von bad abonnieren. Eine weitere Möglichkeit ist es an einer bestimmten Stelle im Pfad das Sonderzeichen Plus zu benutzen:

+/lautsprecher/

In diesem Beispiel würden alle Lautsprecher aller Zimmer abonniert, so wären bad/lautsprecher als auch wohnzimmer/lautsprecher abgedeckt.

Nach der Verbindung mit einer CONNECT-Nachricht antwortet der Broker mit einer CONNACK-Nachricht. Damit ist die Verbindung etabliert. Der Client abonniert in dem Beispiel (siehe Bild) den Topic bad/lichtsensor1. Nun kann der Broker den Client über Nachrichten dieses Topic betreffend informieren. Wenn eine solche Nachricht eingeht, reagiert der Client, indem er auf dem Topic bad/lautsprecher die Nachricht bzw. den Wert on hinterlässt. Soll die Verbindung später wieder beendet werden, so wird eine DISCONNECT-Nachricht gesendet.

Die Kommunikation zwischen Client und Broker

Wenn ein Client keine aktive Verbindung zum Broker hat und eine neue Nachricht auf einem Topic aufläuft, auf welches der Client ein Abonnement hält, so verpasst er diese Nachricht. Anders sieht es aus, wenn der Sender beim Senden der Nachricht das sogenannte Retain-Flag für die Nachricht gesetzt hat. In diesem Fall stellt der Broker die Nachricht später noch zu.

Für den Fall, das die Verbindung vom Client nicht beendet wird bzw. beendet werden kann, existiert in MQTT ein sogenanntes Testament. So kann es bei Sensoren, die über Batterien gespeist sind durchaus vorkommen, dass die Verbindung plötzlich abbricht. Deshalb kann ein Client ein Testament, eine Nachricht auf ein Topic, hinterlegen, welche im Falle des Verbindungsabbruches vom Broker über das Topic versendet wird.

In der Praxis existieren zwei Versionen von MQTT: MQTT 3 welches die größte Basis besitzt und MQTT 5, welches mit einigen Neuerungen aufwarten kann, um das Protokoll fit für die Zukunft zu machen. Spezifiziert wird MQTT von OASIS, der Organization for the Advancement of Structured Information Standards. Die größten Unterschiede zwischen der letzten 3er-Version 3.1.1 und 5 sind Shared Subscriptions, welche Load Balancing auf Clientseite erlauben, Negative Acks eine Art Statuscodes ähnlich den HTTP-Statuscodes und User Properties, bei denen es sich um die Entsprechung zu den HTTP-Headern handelt. Diese können unter anderem für Metadaten genutzt werden. Ergeben haben sich diese Neuerungen hauptsächlich durch die Rückmeldungen aus der Community über die letzten Jahre.

Das OSI-Modell

Technisch basiert das MQTT-Protokoll auf TCP/IP. Dabei werde die Ports 1883 und 8883 genutzt. Der erste Port ist für die unverschlüsselte, der zweite Port für die verschlüsselte Kommunikation reserviert. Im OSI-Schichtenmodell befindet sich MQTT, wie HTTP auf dem Application Layer (OSI Layer 7). Im Gegensatz zu HTTP ist MQTT bleibt die Verbindung bei MQTT auch bestehen, wenn keine Daten übertragen werden.

Gestartet wird die Kommunikation des Clients mit einer CONNECT-Nachricht, woraufhin der Broker das Ganze mit einer CONNACK-Nachricht bestätigt. Nun kann der Client Topics abonnieren und Informationen zu einem Topic senden (PUBLISH).

MQTT beherrscht drei verschiedene Stufen des Quality of Service (QoS). Stufe 0 ist vom Modell her Fire-and-Forgot; die Nachricht wird einmal versendet und danach vom Broker vergessen. Ob sie ankommt, ist auf dieser QoS-Stufe nicht relevant. Bei Stufe 1 garantiert der Broker das die Nachricht mindestens einmal zugestellt wird, sie kann aber durchaus auch mehrfach bei den Clients ankommen. Stufe 2 hingegen garantiert, dass die Nachricht exakt einmal ankommt. Offiziell sind die QoS-Stufen wie folgt benannt:

At most once (0)
At least once (1)
Exactly once (2)

Je nach gewählter QoS-Stufe kommt es zu vermehrter Kommunikation über das MQTT-Protokoll. Bei Stufe 1 würde die Gegenstelle nach einer PUBLISH-Nachricht mit einer PUBACK-Nachricht antworten. Ohne eine solche Nachricht wird bei Stufe 1 der Sendevorgang so lange wiederholt, bis er von der Gegenseite bestätigt wurde. Deshalb ist nicht sichergestellt das die Nachricht nur einmal ankommt.

Wenn dies nicht gewünscht ist, kann stattdessen die QoS-Stufe 2 genutzt werden. Hier wird in der PUBLISH-Nachricht vom Sender eine ID mitgegeben. Nach dem Empfang wird die Nachricht gespeichert, aber noch nicht verarbeitet. Der Empfänger sendet eine PUBREC-Nachricht mit der ID an den Sender. Erhält der Sender diese Nachricht, sendet er eine Release-Nachricht (PUBREL), an den Empfänger. Als letzte Aktion sendet Empfänger ein PUBCOMP-Nachricht an den Sender und verarbeitet anschließend die Nachricht. Der Sender löscht beim Empfang der PUBCOMP-Nachricht die Nachricht.

Hintergrund für die unterschiedlichen Qualitätsstufen ist der Ressourcenverbrauch; je niedriger die QoS-Stufe um so weniger Ressourcen wie Zeit, Speicher und CPU, werden benötigt, um die Nachricht zu verarbeiten.

An Brokern und Client-Bibliotheken mangelt es MQTT nicht. Zu den bekanntesten Brokern gehören Mosquitto, HiveMQ und VerneMQ. Im Produktivbetrieb muss auf eine Absicherung der Topics geachtet werden. So ist es je nach Broker möglich das diese eine Authentifizierung der Clients verlangen und erst dann den Zugriff auf die Topics erlauben. Client-Bibliotheken für MQTT gibt es wie Sand am Meer, für unterschiedlichste Systeme wie Arduino, C, Java, .NET, Go und viele weitere Sprachen und Frameworks.

MQTTBox unter macOS

Daneben existieren grafische Client, welche die Nachrichten auf dem Broker anzeigen und die Interaktion mit einem Broker ermöglichen. Zu diesen Clients gehören unter anderem MQTT.fx, mqtt-spy und MQTTBox.

Enumerationen unter Java mit Eigenschaften ausstatten

Im Gegensatz zu vielen anderen Programmiersprachen sind Enumerationen unter Java ein wenig anders gestrickt. Wird eine Enumerationen dort kompiliert entsteht als Ergebnis eine Klasse. Dieser Umstand kann für interessante Dinge genutzt werden. Während in C# der Enum:

public enum Unit {
    PASCAL,
    PSI
}

eine reine Enumeration, mit zwei Werten, darstellt, kann die Enumeration unter Java mit zusätzlicher Funktionalität ausgestattet werden:

public enum Unit {

    PASCAL("Pascal", 1),
    PSI("Pound-force per square inch", 6.895);

    Unit(String name, double conversionFactor) {
        this.name = name;
        this.conversionFactor = conversionFactor;
    }

    public String getName() {
        return name;
    }

    public void setName(String name) {
        this.name = name;
    }

    public double getConversionFactor() {
        return conversionFactor;
    }

    public void setConversionFactor(double conversionFactor) {
        this.conversionFactor = conversionFactor;
    }

    private String name;
    private double conversionFactor;
}

In diesem Fall erhält die Enumeration zwei zusätzliche Eigenschaften, einen Namen und einen Faktor zur Umrechnung in Pascal. Bei der Definition der einzelnen Werte der Enumeration werden diese zusätzlichen Eigenschaften über den Konstruktor übergeben. In der Nutzung sieht das Ganze dann wie folgt aus:

Unit unit = Unit.PSI;

System.out.println(unit.getName());
System.out.println("Conversion factor to Pascal: " + unit.getConversionFactor());

Mit dieser Herangehensweise lassen sich Enumerationen unter Java einfach mit dazugehörigen Metadaten bzw. zusätzlichen Informationen anreichern.

Bibliothek zur Nutzung der MediaWiki-API unter .NET

Für ein kleines Projekt war ich auf der Suche nach einer halbwegs aktuellen Bibliothek zur Nutzung der MediaWiki-API. Wenn man sich auf der entsprechenden Seite in der MediaWiki-Dokumentation umschaut, wird man feststellen das einem nicht all zu viele Bibliotheken zur Verfügung stehen.

Die Auswahl an .NET Bibliotheken fällt eher mager aus

Genutzt habe ich letztendlich die Bibliothek Wiki Client Library, da diese halbwegs aktuell ist und mit meinen MediaWiki-Installationen problemlos zusammenarbeitet. Ein minimales Beispiel zur Bearbeitung einer Wiki-Seite sieht mit der Bibliothek wie folgt aus:

// Init
var client = new WikiClient
{
    ClientUserAgent = "WikiBot"
};

var site = new WikiSite(client, https://wiki.example.com/api.php);

// Login
await site.Initialization;
try
{
    await site.LoginAsync("username", "password");
}
catch (WikiClientException ex)
{
    Console.WriteLine(ex.Message);
}

// Edit site
var page = new WikiPage(site, buildingName);

// Load page
await page.RefreshAsync(PageQueryOptions.FetchContent);

// Update page
page.Content = "new content";
await page.UpdateContentAsync("New page created.", minor: false, bot: true);

// Logout
await site.LogoutAsync();

Über die Nutzung von Generatoren ist es möglich größere Bereiche wie z.B. Kategorien oder Suchergebnisse zu iterieren:

// Iterate all pages
var generator = new AllPagesGenerator(site)
{
    StartTitle = "A",
    NamespaceId = BuiltInNamespaces.Main,
    PaginationSize = 50
};

using (var enumerator = generator.EnumPagesAsync().GetEnumerator())
{
    int index = 0;

    while (await enumerator.MoveNext(CancellationToken.None))
    {
        // Debug output
        var page = enumerator.Current;
        Console.WriteLine("{0}: {1}", index, page);
        index++;

        // Load page
        await page.RefreshAsync(PageQueryOptions.FetchContent);

        // Update page
        page.Content = "new content";
        await page.UpdateContentAsync("Update page.", minor: true, bot: true);
    }
}

Der Quelltext der Wiki Client Library ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist er unter der Apache Licence 2 und damit freie Software.