Browser für Restic-Repositories

Für Backups nutze ich gerne Restic. Restic bietet neben dem Backup selbstverständlich auch eine Funktionalität zum Wiederherstellen eines Backups an. Allerdings gibt es mit dem Restic Browser ein grafisches Werkzeug zum Anschauen der durch Restic erstellten Repositorys.

Die Restic-Installation wurde nicht gefunden

Beim Start des Restic Browser kann es vorkommen, das dieser die Restic-Installation nicht findet. Dort muss dann der Pfad manuell definiert werden. Wurde Restic unter macOS, mittels Homebrew installiert, so lautet der Pfad:

/opt/homebrew/bin/restic

Der entsprechende Pfad wird sich leider nicht gemerkt, sodass er beim nächsten Mal wieder eingegeben werden muss. Nachdem die Installation definiert wurde, kann mit der Applikation ein Restic-Repository geöffnet und durchsucht werden.

Die Applikation in Aktion

Ordner als auch Dateien können anschließend über die Oberfläche wieder hergestellt werden. Während dies für lokale Repositorys gut funktioniert, sieht es bei Repositorys welche per SFTP eingebunden werden anders aus. Hier nimmt der Ladevorgang, zur Anzeige der Dateien in einem Snapshot, sehr viel Zeit in Anspruch.

Zu finden ist der Restic Browser auf GitHub. Lizenziert ist er unter der MIT-Lizenz und damit freie Software. Die Releases sind für Linux, macOS und Windows verfügbar.

Kostenlose Inhalte automatisch zur Steam-Bibliothek hinzufügen

Neben Inhalten, die auf der Spieleplattform Steam erworben werden können, gibt es auch eine Reihe von kostenlosen bzw. zeitlich begrenzt kostenlosen Inhalten. Diese können über den Steam-Client in die eigene Bibliothek übernommen werden. Da dies bei der Vielzahl an Paketen unpraktisch sein kann, gibt es auch Lösungen die das Ganze automatisieren.

Über ein Werkzeug der SteamDB können die Pakete automatisch zur Bibliothek hinzugefügt werden

Eine dieser Lösungen wird von der SteamDB bereitgestellt. Mit dem Werkzeug Free Packages können die entsprechenden Pakete automatisiert der eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Dazu muss im ersten Schritt die Browsererweiterung der SteamDB hinzugefügt werden.

SteamDB
Preis: Kostenlos
SteamDB
Preis: Kostenlos

Nachdem die Erweiterung installiert wurde und sich einmal im Browser bei Steam angemeldet wurde, kann das Werkzeug genutzt werden. Da pro Stunde maximal fünfzig Pakete installiert werden können, stoppt das Werkzeug dann die Aktivierung und fährt eine Stunde später fort. Auch lassen sich über das Free Packages-Werkzeug Demos und Ähnliches ausschließen, sodass nur Vollversionen der Bibliothek hinzugefügt werden.

myStrom WiFi Switch ohne WPS verbinden

Wer einen WiFi Switch von myStrom sein Eigen nennt und diesen in das heimische WLAN einbinden möchte, der soll hierfür laut Anleitung WPS für eine einfache Konfiguration nutzen. Problematisch wird das Ganze, nur wenn kein WPS am Router zur Verfügung steht, oder dieses nicht genutzt werden soll.

Der WiFi Switch von myStrom

Für die manuelle Konfiguration stellt das Gerät in den Werkseinstellungen ein WiFi-Netzwerk zur Verfügung, mit welchem sich verbunden werden kann. Die SSID beginnt mit my- gefolgt von einer sechsstelligen ID. Wurde die Verbindung mit dem Gerät hergestellt, kann im Browser die IP-Adresse 192.168.254.1 aufgerufen werden.

Der Weboberfläche des Gerätes

Dort kann nun das entsprechende WiFi-Netzwerk, mit welchem das Gerät dauerhaft verbunden sein soll, eingestellt werden. Nachdem dies geschehen ist und das korrekte Passwort für das Netzwerk eingegeben wurde, startet die schaltbare Steckdose neu und verbindet sich anschließend mit dem eigentlichen WiFi-Netzwerk.

w.org im Seitenquelltext unter WordPress

Auf einer Webseite, welche ich betreibe, fand sich folgende Abhängigkeit im Quelltext der Seite:

<link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' />

Hier wurde ein DNS Prefetch durchgeführt, das bedeutet der Browser angewiesen wird, besagte Domain bereits per DNS aufzulösen, bevor sich eigentlich benötigt wird. Grundsätzlich achte ich darauf das meine Webseiten ohne externe Abhängigkeiten auskommen. Eine Ausnahme ist z.B. der Zählschnipsel der VG Wort, welcher für die Abrechnung entsprechender Texte benötigt wird.

Bei der Ursachenforschung stellte ich fest das WordPress hier Emojis nachlädt, obwohl dies in den Einstellungen in der Sektion Schreiben deaktiviert wurde.

In den Einstellungen kann die automatische Umwandlung von Emojis abgeschaltet werden

Ursächlich für das Problem war ein Unicode-Zeichen, welches in einem Widget der Seite genutzt wurde und dazu führte, dass das entsprechende Zeichen extern als SVG-Datei geladen wird. Die einfachste Lösung ist es das entsprechende Zeichen zu entfernen, allerdings kann dieses Verhalten auch generell abgeschaltet werden. Dazu sind in der Datei functions.php des benutzen Themes folgende Zeilen hinzuzufügen:

add_filter( 'emoji_svg_url', '__return_false' );
remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );

Damit ist die automatische Umwandlung von Emojis abgeschaltet und auch der entsprechende DNS Prefetch sollte nicht mehr im Quelltext auftauchen.

Dungeon Scrawl

Für ein Pen & Paper war ich auf der Suche nach einem einfachen Editor zu Erstellung von Karten. Nachdem ich knapp zwei Dutzend Applikationen dafür ausprobiert habe, bin ich schließlich bei Dungeon Scrawl gelandet. Dungeon Scrawl läuft im Browser und dient dem Mappung von Dungeons und anderen Karten. Die Karte kann mit den unterschiedlichsten Werkzeugen erstellt werden und ist in der Theorie unendlich groß.

Dungeon Scrawl mit einem einfachen Dungeon

Neben einfachen Zeichenwerkzeuge existieren komplexere Werkzeuge und Textwerkzeuge. Das Endergebnis kann als ds-Datei, zur späteren Bearbeitung, gespeichert oder in unterschiedliche Formate wie PNG oder SVG exportiert werden. Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen ist Dungeon Scrawl angenehm einfach zu bedienen, sodass erste Ergebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Zu finden ist das Werkzeug auf der offiziellen Webseite unter dungeonscrawl.com.