Eingänge eines webOS-Fernsehers benennen

LG nutzt seit einigen Jahren webOS als Betriebssystem für seine Fernseher. Meist verfügen diese über eine Vielzahl von HDMI-Eingängen, welche vom System benannt werden. Allerdings können diese Eingänge auch manuell benannt werden.

Die Home-Taste muss im ersten Schritt gedrückt werden

Dazu muss im ersten Schritt die Home-Taste auf der Fernbedienung gedrückt werden. Anschließend sollte im Menü das Home Dashboard aufgerufen werden. Dort finden sich dann die Einstellungen, in Form eines Zahnradsymboles, über welche dann die Eingänge bearbeitet werden können. Nachdem diese Änderung gespeichert wurde, ist die Umbenennung abgeschlossen.

Lizenz eines MikroTik-Routers sichern

Auf MikroTik-Routern läuft als Betriebssystem das sogenannte RouterOS. Dieses auf Linux basierende System ist für die Funktionalität des jeweiligen Routers zuständig. Zu jedem Router bzw. jeder RouterOS-Installation gehört eine entsprechende Lizenz. Im Terminal können sich die Informationen über die Lizenz über dem Befehl:

/system license print

angesehen werden. Der Nutzer erhält eine Auflistung der aktuellen Lizenz:

software-id: XXXX-XXXX
nlevel: 4
features:

MikroTik unterscheidet bei RouterOS-Lizenzen sogenannte Level. Um so höher das Level um so mehr VPN-Verbindungen und ähnliches können mit dem Gerät genutzt werden. Auch unterscheiden sich die unterschiedlichen Level nicht in ihrer Funktionalität. Im Normalfall ist die Lizenz sicher innerhalb des Routers abgelegt. Aber natürlich kann es passieren, dass die entsprechende Lizenz verloren geht. Für einen solchen Fall kann die Lizenz über das Terminal gesichert werden. Dazu dient der Befehl:

/system license output

Anschließend wird eine Datei nach dem Schema XXXX-XXXX auf dem Gerät abgelegt, welche z.B. über Files im Webinterface heruntergeladen werden kann. Soll die Lizenz später wieder auf dem Gerät aktiviert werden, kann hierfür der entsprechende Import genutzt werden:

/system license import file-name=XXXX-XXXX.key

Ist die Lizenz auf dem Gerät bereits vorhanden, erhält der Nutzer die Meldung:

failure: no new key found

Systemeinstellungen unter Windows en bloc

Seit Windows 7 ist es unter Windows möglich die Systemeinstellungen in einem einzelnen Menü zu benutzen. Aus naheliegenden Gründen hat sich der Name God-Mode für dieses Menü eingebürgert.

Das GodMode-Menü

Um das Menü aufzurufen, muss ein Ordner mit einer speziellen UUID angelegt werden:

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Der Name vor dem Punkt kann frei gewählt werden; wichtig ist nur das die UUID komplett erhalten ist. Das Menü funktioniert seit Windows 7 in jeder Windows-Version so auch unter der aktuellen Windows 10-Version. Allerdings kann es nur im Explorer aufgerufen werden. Wird es mit anderen Dateimanagern aufgerufen, so sehen diese nur einen leeren Ordner.

MenuetOS

Betriebssysteme werden meist in der Programmiersprache C bzw. C++ geschrieben. Vereinzelnd kommen auch andere Hochsprachen zum Zuge. Eher ungewöhnlich ist es, wenn komplette Betriebssysteme in Assembler geschrieben werden. Bei MenuetOS ist dies genau der Fall. Dieses von Ville Turjanmaa seit 2005 entwickelte System ist vollständig in Assembler geschrieben. Unterstützt wird er dabei von einigen Mitstreitern.

http://menuetos.net

In MenuetOS ist präemptives Multitasking implementiert, es verfügt über eine grafische Oberfläche, einen TCP/IP-Stack, sowie über Unterstützung für unterschiedlichste Protokolle in Form mitgelieferter Clients. Daneben ist das Betriebssystem gerade einmal knapp 1,4 MiB groß. Alles in allem ist MenuetOS ein interessantes Systemen, auch wenn es für meisten Nutzer für den täglichen Betrieb genutzt wird. Während die 32-Bit-Version noch freie Software, unter der GPL lizenziert, war, ist dies bei der 64-Bit-Version nicht mehr der Fall. Diese kann für den privaten nicht kommerziellen Gebrauch genutzt werden. Zu finden ist das Projekt unter menuetos.net.

Warnung vor Beendigung unter Chrome deaktivieren

Seit einigen Wochen kann Chrome unter macOS nicht mehr einfach per Tastenkombination beendet werden. Statt die gewöhnliche Tastenkombination, namentlich Cmd + Q, kurz zu drücken, muss diese Kombination nun wesentliche länger gedrückt werden. Dies ist ein Feature, welches in den aktuellen Chrome-Versionen standardmäßig aktiviert ist. Dienen soll das Feature dazu, das versehentliche Schließen des Browsers über besagte Tastenkombination zu verhindern. Das Problem an diesem Feature ist, das es suboptimal ist, immerhin wird hiermit ein Betriebsystemstandard einfach überschrieben.

Über das Menü kann das Feature deaktiviert werden

Glücklicherweise kann das Feature einfach wieder abgeschaltet werden. Dazu wird im Menü Chrome der Punkt Vor Beenden warnen deaktiviert. Anschließend zeigt Chrome wieder sein gewöhnliches Verhalten, bei der Nutzungen der Tastenkombination Cmd + Q.