Datenträger mittels diskpart bereinigen

Ist ein Datenträger seltsam partitioniert, kann dies zu Problemen führen. Unter Umständen kann er dann auch nicht mehr über etwaige grafische Werkzeuge des Betriebssystems formatiert werden. Unter Windows kann sich bei einem solchen Problem mit der Kommandozeile und dem Werkzeug diskpart beholfen werden.

diskpart bereinigt den Datenträger

Nachdem die Kommandozeile geöffnet wurde, kann diskpart über den gleichnamigen Befehl gestartet werden. Über den Befehl:

list disk

können die aktiven Datenträger eingesehen und anschließend mittels:

select disk 1

ein Datenträger ausgewählt werden. Mittels des Befehls:

clean

kann der Datenträger nun bereinigt werden. Anschließend kann der Datenträger über die Befehle:

format fs=exfat quick
assign

formatiert und einem Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden.

Problematische USB-Sticks unter Windows formatieren

Manchmal kann ein USB-Stick unter Windows nicht mit den grafischen Bordmitteln formatiert werden. Dies kann auftreten, wenn auf dem USB-Stick mehrere Partitionen vorhanden sind. In einem solchen Fall kann auf die Kommandozeile und das Werkzeug diskpart zurückgegriffen werden.

Die Kommandozeile unter Windows

Mithilfe dieses Werkzeuges können bestehende Partitionen gelöscht und der USB-Stick neu initialisiert werden. Dazu muss die Kommandozeile gestartet werden und der Befehl diskpart eingegeben werden. Anschließend müssen die vorhandenen Datenträger ermittelt werden:

list disk

Das Kommando listet dabei die angeschlossenen Datenträger auf:

  Datenträger ###  Status         Größe    Frei     Dyn  GPT
  ---------------  -------------  -------  -------  ---  ---
  Datenträger 0    Online         3953 GB    12 MB        *
  Datenträger 1    Online         7450 MB  3263 MB        *

Mithilfe der Auflistung kann der korrekte Datenträger ausgewählt werden:

select disk 1

Im letzten Schritt muss der Datenträger bereinigt und mit einer neuen Partition versehen werden:

clean
create partition primary

Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, kann diskpart mittels exit verlassen werden und der Stick normal formatiert werden.

JSON-Validator und Formatierer

Der JavaScript Object Notation, kurz JSON, sind viele Entwickler sicherlich schon einmal über den Weg gelaufen. Bei der Arbeit mit JSON-Daten tritt ab und an der Fall auf das Daten für einen Test validiert oder sinnvoll formatiert werden sollen.

Der JSON Formatter & Validator von Curious Concept

Im Web existieren unterschiedlichste JSON-Validatoren und Formatierer, allerdings mit eher schwankender Qualität. Einer der Validatoren, welcher heraussticht ist der JSON Formatter & Validator von Curious Concept. Er kann JSON-Daten nach den unterschiedlichsten Standards (RFC 8259, RFC 7159, RFC 4627 und ECMA-404) validieren und anhand unterschiedlichster Templates formatieren. Zu finden ist der Validator unter jsonformatter.curiousconcept.com.

Code-Formatierung unter IntelliJ IDEA selektiv deaktivieren

IntelliJ IDEA bietet, wie wahrscheinlich jede brauchbare IDE, eine Funktionalität um den Quelltext automatisch zu formatieren. Manchmal kann es allerdings notwendig sein die Funktionalität für bestimmte Dateien oder Abschnitte zu deaktivieren. IntelliJ IDEA bietet dem Nutzer eine Möglichkeit dies zu tun. Dazu muss in den Einstellungen unter Code Style im Tab Formatter Control das entsprechende Feature aktiviert werden. Im Beispiel sieht das Ganze wie folgt aus:

// @formatter:off
try {
  // Do something wrong
} catch(Exception e) {
  // Gotta Catch 'Em All
}
// @formatter:on

Durch den einleitenden Kommentar @formatter:off wird die Code-Formatierung deaktiviert; am Ende des Blockes wird er mittels @formatter:on wieder aktiviert. Damit ist es mögliche Abschnitte und Dateien von der Code-Formatierung auszunehmen.

Direkte Formatierungen in LibreOffice entfernen

In LibreOffice, im speziellen im Writer-Modul können Dinge wie Absätze, Überschriften oder der Fließtext formatiert werden. Dabei muss zwischen der direkten Formatierung und der Formatierung über Formatvorlagen unterschieden werden. Bei der Formatierung über Formatvorlagen erhält z.B. eine Überschrift die Textgröße und Schriftart die in der Formatvorlage festgelegt wurde. Bei der direkten Formatierung hingegen wird ein Textabschnitt markiert und die Eigenschaften des Abschnittes werden direkt gesetzt.

Über das Format-Menü kann die direkte Formatierung entfernt werden

Wenn nun hauptsächlich mit Formatvorlagen gearbeitet wird, kann es manchmal notwendig sein, direkte Formatierungen zu entfernen. In früheren Versionen von LibreOffice wurde dazu der Text markiert und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufgerufen und dort der Punkt zum Entfernen der direkten Formatierung ausgewählt. In den neuen Versionen findet sich diese Option leider nicht mehr im Kontextmenü. Stattdessen muss das Menü Format aufgerufen werden. Dort befindet sich der Menüpunkt Direkte Formatierung löschen, welcher die direkten Formatierungen der aktiven Markierung entfernt.