Factorio gegeneinander im Mehrspieler-Modus spielen

Factorio ist eine großartige Simulation, welche sich um den Aufbau immer größerer Fabriken dreht. Das Spiel kann sowohl im Einzel- als auch im Mehrspieler-Modus gespielt werden.

Factorio
Preis: 32 €

Im Mehrspieler-Modus kann hierbei gemeinsam an einer oder mehreren großen Fabriken gearbeitet werden. Allerdings gibt es auch eine Möglichkeit das Spiel im Mehrspieler-Modus gegeneinander zu spielen.

Factorio mit einer größeren Fabrik

Hierzu muss mittels der Zirkumflex-Taste (^) die Konsole in einem Mehrspieler-Spiel aufgerufen werden. Zu berücksichtigen ist, das bei der Nutzung der Konsolenbefehle, keine Errungenschaften mehr für den entsprechenden Spielstand erworben werden können. Um dies zu bestätigen, muss das erste Konsolen-Kommando deswegen zweimal eingeben werden. Das Spiel weist den Spieler auf diesen Umstand hin. Die einfachste Variante ist es einen zweiten Spieler in eine andere Gruppe zu setzen:

/c game.create_force("Gruppe")
/c game.players["Spielername"].force = game.forces["Gruppe"]

Damit ist der entsprechende Spieler in einer anderen Gruppe und kann Basen anderer Spieler angreifen. Zusätzlich sollte noch der Spawnpunkt dieser neuen Gruppe verschoben werden:

/c game.forces["Gruppe"].set_spawn_position({x = -975, y = -36}, game.surfaces[1])

Die aktuelle Koordinate kann hierbei über den Befehl:

/c game.player.print(game.player.position.x .. ", " .. game.player.position.y)

ermittelt werden. Alternativ können alle Spieler in unterschiedliche Gruppen gesteckt werden.

/c game.create_force("Gruppe1")
/c game.create_force("Gruppe2")

/c game.players["Spieler1"].force = game.forces["Gruppe1"]
/c game.players["Spieler2"].force = game.forces["Gruppe2"]

/c game.forces["Gruppe1"].set_cease_fire("Gruppe2", true)
/c game.forces["Gruppe2"].set_spawn_position({x = -975, y = -36}, game.surfaces[1])

Unterschiedliche Gruppierungen können ihre Fließband-, Strom- und Flüssigkeitsnetzwerke miteinander verbinden und es ist möglich von den Fließbändern anderer Gruppierungen Gegenstände aufzuheben. Daneben werden automatisch nur Gebäude angegriffen, die offensiven Zwecken dienen, wie z.B. Laserkanonen.

FRITZ!Box auf Werkszustand zurücksetzen

Wenn eine FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll, so funktioniert dies über unterschiedliche Wege. So kann ein spezieller Code über ein angeschlossenes Telefon (sehr anachronistisch) eingegeben werden oder die FRITZ!Box über die Weboberfläche zurückgesetzt werden. Daneben gibt es noch eine Notfall-IP mit der die Weboberfläche unter Umständen auch dann noch erreicht werden kann, wenn die FRITZ!Box kaputt konfiguriert wurde. Hilft dies alles nichts mehr, gibt es noch das Wiederherstellungsprogramm vom Hersteller AVM.

Das Wiederherstellungsprogramm für die FRITZ!Box

Diese kann unter ftp.avm.de/fritzbox/ bezogen werden. Wichtig ist hierbei, dass das entsprechende Wiederherstellungsprogramm für das eigene Modell gewählt wird. Das Tool selbst ist leider nur unter Windows lauffähig. Hier sollten sämtliche Netzwerkverbindung wie WLAN deaktiviert werden, in dem Sinne das die Verbindung zu bestehenden WLAN-Verbindungen getrennt wird, und das Tool anschließend mit administrativen Rechten gestartet werden. Anschließend führt ein der Assistent durch den Vorgang und teilt einem mit wann die FRITZ!Box angeschlossen werden muss. Ist die Suche nach der FRITZ!Box innerhalb des Vorganges erfolgreich, wird die entsprechende Firmware neu auf das Gerät geflasht. Damit ist die FRITZ!Box auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt.

Freifunk – eine Einführung

Bedingt durch unseren Hackerspace, den wir in Neubrandenburg betreiben, habe ich mich in letzter Zeit etwas intensiver mit dem Thema Freifunk beschäftigt.

Der Hackerspace in der Stadtmauer

Es sollte ein Router an das Freifunknetz angeschlossen werden. Die Vorstellungen, welche mir davon im Kopf schwebten, war am Anfang etwas diffus. Glücklicherweise gibt es den Verein Förderverein Freie Netzwerke e. V. – welcher einem mit Rat und Tat zur Seite steht.

Die Freifunk-Community

So wird die offizielle Webseite, freifunk.net, besucht und dort finden sich folgende Punkte unter anderem die Punkte Worum geht’s? und Wie mache ich mit? – schon mal ein guter Einstieg. In früheren Jahren fand sich auf der Webseite dann noch der Satz:

Wir regeln den Rest.

Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Auf der Suche nach Informationen ist die Webseite ein guter Anlaufpunkt, im Worum geht’s?-Video klingt das Ganze noch einfach und blumig.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://vimeo.com/64814620

Für etwas Klarheit sollte sich die Organisationsstruktur der Freifunk-Community angeschaut werden. Zum einen existiert der Förderverein Freie Netzwerke e. V. Dieser betreibt unter anderem die Webseite freifunk.net. Auf der Webseite wird die Tätigkeit des Vereines wie folgt beschrieben:

Aufgabe des Fördervereins Freie Netzwerke e.V. ist die Förderung der Bildung und Kultur bezüglich kabelloser und kabelgebundener Computernetzwerke, die der Allgemeinheit zugänglich sind (sogenannte freie Netzwerke). Zu diesem Zweck betreibt der Verein die Internetplattform freifunk.net und fördert darüber hinaus diverse Aktivitäten und initiiert Projekte, die den nachfolgenden Zwecken dienen:

* Information über freie Netzwerke, insbesondere durch das Internet sowie durch Vorträge, Veranstaltungen, Vorführungen und Publikationen
* Bereitstellung von Know-How über Technik und Anwendung freier Netzwerke
* Information über gesellschaftliche, kulturelle, gesundheitliche und rechtliche Auswirkungen freier Netzwerke
* Förderung der Kontakte und des Austauschs mit Menschen und Organisationen im In- und Ausland, die im Bereich der freien Netzwerke tätig sind
* Förderung und Unterstützung von Projekten und Initiativen, die in ähnlichen Bereichen tätig sind

Neben der Freifunk-Webseite betreibt der Verein unter anderem auch den Blog freifunkstattangst.de, welcher sich mit der Frage der Störerhaftung beschäftigt.

Die lokalen Freifunk-Communitys, z. B. in Berlin, Hamburg oder auch Bielefeld, möchten an ihren Standorten dezentrale Mesh-Netzwerke aufbauen. Mittlerweile existieren über 400 solcher lokalen Communitys im deutschsprachigen Raum.

Gratis-WLAN mit Internetanbindung

Dabei wird Freifunk gerne auf die Formel Gratis-WLAN mit Internetanbindung reduziert. Bei einem genaueren Blick auf Freifunk ist dies aber nur ein netter Nebeneffekt. Genauer wird das Ganze in der Vision erklärt. Dort wird eine zentrale Frage an den Interessenten gestellt:

Wie wäre es, wenn auch online jeder mit jedem kommunizieren könnte, ohne eine Firma bei der man sich anmelden müsste?

Diese Frage beschreibt sehr gut, warum die Freifunker das tun, was sie tun. Auch das Selbstverständnis der Freifunker wird dort beschrieben:

Wir verstehen frei als

* öffentlich und anonym zugänglich
* nicht kommerziell und unzensiert
* im Besitz einer Gemeinschaft und dezentral organisiert

Die Qual der Wahl

Doch wie fängt der Interessierte an? Neben der rechtlichen Form (z. B. ein gemeinnütziger Verein) welche sich die lokale Community geben kann, gibt es viel profanere Probleme, welche es zu lösen gilt.

Ein Freifunk-Router (CC-BY / Jens Ohlig)

Ein Freifunk-Router (Jens Ohlig, Freifunk router, CC BY 3.0)

Bevor sich mit der Hardware beschäftigt werden kann, muss sich erst mit der Software – in diesem Fall der Firmware – beschäftigt werden. Schließlich muss eine kompatible Firmware für die gewünschte Hardware gefunden werden. Die Anzahl der Firmware-Varianten ist insbesondere für Einsteiger erst einmal unüberschaubar.

Es fühlt sich so an als ob jede lokale Community ihre eigene Firmware-Version nutzt. Als Einsteiger kommt der Wunsch auf hier mehr an die Hand genommen zu werden.

Fledermäuse im Mesh-Netzwerk

Die unterschiedlichen Firmwares unterscheiden sich nicht nur durch die unterschiedlichen Features, sondern auch durch die verwendeten Routing-Protokolle zum Aufbau eines Mesh-Netzwerkes. So gibt es Firmware welche das Optimized Link State Routing Protocol, kurz OLSR, nutzen, andere wiederum nutzen das Better Approach To Mobile Adhoc Networking-Protokoll (B.A.T.M.A.N.). Bei der Gründung einer neuen Community muss sich also überlegt werden, welches Routing-Protokoll eingesetzt werden soll. Schließlich sollten die anderen Router der Community mit demselben Protokoll betrieben werden.

OLSR, wurde in der RFC 3626 spezifiziert und ist ein Protokoll, bei dem jedem Knoten die komplette Topologie des Netzes bekannt ist. Damit handelt es sich um ein Link-State-Routing-Protokoll, welche sich dadurch auszeichnen, dass der Router eine Datenbank mit den entsprechenden Informationen über die Topologie aufbaut. Bei OLSR führt dies dazu, dass relativ viel Bandbreite und Rechenleistung zur Berechnung der Pfade im vermeshten Netzwerk benötigt wird.

Das Protokoll B.A.T.M.A.N. hingegen kennt nicht mehr die komplette Topologie des Netzwerkes. Stattdessen informiert jedes Gerät seine Nachbarn darüber, dass es existiert. Diese Nachbarn wiederum informieren ihre Nachbarn. Beim Routing geht es nun darum das Paket in die richtige Richtung zu schicken, ohne die komplette Route vorher zu kennen.

Mit der Weiterentwicklung B.A.T.M.A.N. Advanced, welches auf der zweiten Schicht im OSI-Modell, dem Data Link Layer arbeitet, können die entsprechenden Geräte sich mit dem vermeshten Netz verbinden und sind frei in der Wahl ihrer Protokolle auf dem OSI-Layer 3. Es spielt für B.A.T.M.A.N. Advanced keine Rolle mehr, ob auf diesem OSI-Layer DHCP, IPv4, IPv6 oder andere Protokolle genutzt werden. Seit mittlerweile über zehn Jahren befindet sich die Unterstützung für dieses Protokolls, in Form Kernel-Moduls, im offiziellen Linux-Kernel.

OpenWrt

Die Basis der meisten, wenn nicht aller Freifunk-Firmwares ist OpenWrt. Dabei handelt es sich um eine auf Linux basierende Distribution für kleinere Embedded Devices – welche vorwiegend für Router genutzt wird.

Historisch basiert OpenWrt auf der Firmware der Router-Serie WRT54G von Linksys. Der dort genutzte Linux-Kernel ist unter der GNU General Public License lizenziert und damit muss der Quellcode für die Firmware ebenfalls mit ausgeliefert werden.

Nach einigen Appellen führte dies dazu, dass Linksys, den entsprechenden Quellcode freigab. Daneben wurde im Lichte dieser Ereignisse das Projekt gpl-violations.org, welches sich der Durchsetzung der GPL verschrieb, durch Harald Welte gegründet.

Auf der Suche nach der passenden Hardware sollte sichergestellt werden, dass diese von OpenWrt unterstützt wird. Dazu gibt es in der OpenWrt-Wiki eine Table of Hardware und einen Einkaufsratgeber. Wichtig ist hier, dass das beste Gerät nicht existiert, es sollte den gewünschten Ansprüchen entsprechen und dem Einsatzzweck genügen.

Nach der Geräteauswahl, erfolgt die Auswahl der Firmware, schließlich muss der Router mit einer passenden Software bespielt werden. Auch hier ist die Auswahl wieder einmal unübersichtlich. Soll das Routing-Protokoll OSLR genutzt werden, so kann vom Meshkit eine passende Freifunk-Firmware generiert werden. Allerdings werden hier nicht alle OpenWrt-Plattformen unterstützt, sodass je nach verwendeter Hardware Meshkit ausscheidet.

meshkit.freifunk.net

Bei der Nutzung des moderneren B.A.T.M.A.N. bzw. B.A.T.M.A.N. Advance-Protokolls, kann auf Gluon gesetzt werden. Dabei handelt es sich um ein modulares Framework mit welchem eine entsprechende Freifunk-Firmware auf der Basis von OpenWrt erzeugt werden kann. Über die Hälfte der Freifunk-Communitys setzt auf diese Lösung.

Bei Gluon wird anhand einiger Konfigurationsdateien ein passendes Image erzeugt. Das Gluon-Image verfügt auch über eine Funktion für automatische Updates, mit welcher die entsprechenden Geräte mit neuen Versionen bespielt werden können.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Nach der Installation des Images auf der gewünschten Hardware ist, ist der Freifunk-Router fertiggestellt. Überspitzt ließe sich sagen, dass die Probleme damit anfangen. Auf technischer Seite gibt es bei der Standardkonfiguration das Problem, dass die Luftschnittstelle unverschlüsselt ist, was unschön ist. Ein anderes Problem ist die Haftung, womit wir bei der rechtlichen Seite von Freifunk landen.

Die Freifunk-Geräte senden ihren Traffic zu einem in der Firmware eingestellten Gateway. Damit haben die Aufsteller der Router keine Probleme. Im Gateway wird der Traffic dann in das Internet überführt. Hier wird es problematisch. Natürlich haftet in der Theorie niemand für die Straftaten anderer. Allerdings ist der Betreiber des Gateways der erste Ansprechpartner, wenn etwas schiefgeht – und im schlimmsten Fall hat dieser erst einmal eine Menge Stress mit der Judikative und der Exekutive – bis dort bemerkt wird, dass jemand anders gesucht wird. Glück dem, der sich auf das Providerprivileg berufen kann.

Als Lösung ließe sich hier unter anderem der Gateway-Traffic über einen VPN-Zugang ins Internet routen, damit das eigene Freifunk-Netzwerk unbeschwerter in Betrieb genommen werden kann. Dies ist bei den meisten Freifunk-Communitys der Standard.

Mitte 2017 beschloss der Bundestag eine Änderung des Te­le­me­di­en­ge­set­zes, in welchem die oft kritisierte Störerhaftung abgeschafft wurde. Der entsprechende Paragraph 8 des TMG enthält nun unter anderem folgenden Punkt:

(1) Diensteanbieter sind für fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz übermitteln oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht verantwortlich, sofern sie

1. die Übermittlung nicht veranlasst,
2. den Adressaten der übermittelten Informationen nicht ausgewählt und
3. die übermittelten Informationen nicht ausgewählt oder verändert haben.

² Sofern diese Diensteanbieter nicht verantwortlich sind, können sie insbesondere nicht wegen einer rechtswidrigen Handlung eines Nutzers auf Schadensersatz oder Beseitigung oder Unterlassung einer Rechtsverletzung in Anspruch genommen werden; dasselbe gilt hinsichtlich aller Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche. ³ Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn der Diensteanbieter absichtlich mit einem Nutzer seines Dienstes zusammenarbeitet, um rechtswidrige Handlungen zu begehen.

Damit wurde auch im Freifunk-Bereich wesentlich mehr Rechtssicherheit geschaffen, sodass der Betrieb solcher offener Netzwerke wesentlich angenehmer geworden ist.

Resümee

Die Gründung einer lokalen Gruppe ist mit einigen Herausforderungen verbunden, während die Integration eigener Router in bestehende Communitys wesentlich einfacher ist. Für unseren Hackerspace haben wir beschlossen, es auf einen späteren Zeitpunkt zu vertagen, da wir unsere Energie erst einmal in andere Themen gesteckt haben.

Dieser Artikel erschien ursprünglich 2014 unter dem Titel Freifunk für Dummies und wurde anschließend für eine Veröffentlichung bei Golem.de aktualisiert.

LibreOffice druckt nur weiße Seiten

Unter macOS hatte ich mit LibreOffice seit einiger Zeit das Problem, dass es nur weiße Seiten ausdruckte. Auch die entsprechende Druckvorschau unter macOS war leer. Das Erzeugen von PDFs und der anschließende Druck hingegen funktionierten ohne Probleme.

Die Druckvorschau zeigt nur leere Seiten

Verursacht wird der Fehler wohl durch die Bibliothek Skia, bei welcher es sich um eine freie 2D-Grafik Bibliothek handelt, welcher seit der 7er-Version der Office-Suite genutzt wird. Glücklicherweise kann die Nutzung dieser Bibliothek in den Einstellungen von LibreOffice deaktiviert werden.

In den Einstellungen kann die Nutzung der Bibliothek deaktiviert werden

Dort findet sich unter dem Punkt LibreOffice > View, die Option Use Skia for all rendering welche deaktiviert werden sollten. Nach einem Neustart von LibreOffice kann auch unter macOS wieder gedruckt werden. In der kommenden Version 7.3.1 soll diese Option unter macOS standardmäßig deaktiviert sein.

Probleme beim Deployen zu Maven Central

Im Rahmen einiger Wartungsarbeiten wollte ich eine neue Version einer Java-Bibliothek zu Maven Central deployen. Stattdessen wurde ich von der Meldung:

Execution injected-nexus-deploy of goal org.sonatype.plugins:nexus-staging-maven-plugin:1.6.7:deploy failed: An API incompatibility was encountered while executing org.sonatype.plugins:nexus-staging-maven-plugin:1.6.7:deploy: java.lang.ExceptionInInitializerError: null

überrascht. Am dahinterliegenden Problem wird bereits gearbeitet. Um das Deployment trotzdem durchführen zu können, eignet sich folgender Workaround:

export MAVEN_OPTS="--add-opens=java.base/java.util=ALL-UNNAMED --add-opens=java.base/java.lang.reflect=ALL-UNNAMED --add-opens=java.base/java.text=ALL-UNNAMED --add-opens=java.desktop/java.awt.font=ALL-UNNAMED"
mvn clean deploy

Anschließend wird das entsprechende Deployment durchgeführt, was je nach Auslastung einige Minuten dauern kann.