Mittels FFmpeg Videos aus Bilderreihen zu machen

Aus einer Bilderreihe wollte ich vor einigen Tagen ein Zeitraffer-Video erstellen. Zur Umsetzung auf der Kommandozeile entschied ich mich für FFmpeg. Dort sieht der entsprechende Aufruf wie folgt aus:

ffmpeg -start_number 1 -i img_%d.jpg -vcodec mpeg4 video.mp4

In diesem Fall ist die Bilderreihe in fortlaufenden Bilddateien nach dem Schema img_1.jpg, img_2.jpg usw. abgelegt. Das fertige Video wird in der Datei video.mp4 gespeichert. Die Startnummer kann frei gewählt werden; die Nummerierung muss hierbei ununterbrochen sein, damit die komplette Bilderreihe im Video landet.

Nyan-Katze in IntelliJ IDEA

Eine Entwicklungsumgebung ist ein trister Ort. Aber manchmal hilft schon etwas Farbe, um aus einem tristen Ort etwas Schönes zu machen. So kann die IDE IntelliJ IDEA mit unterschiedlichsten Plugins erweitert und verändert werden.

Der Fortschrittsbalken in Aktion

Eines dieser Plugins ist die Nyan Progress Bar. Das Plugin ersetzt den Fortschrittsbalken durch einen Regenbogen auf dem die Nyan-Katze sich bewegt. Installiert werden kann das Plugin über den in IntelliJ IDEA integrierten Plugin-Manager. Der Quelltext des Plugins ist auf GitHub zu finden. Es ist unter der Zero-Clause BSD-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Probleme mit dem Git-Index beheben

Wer beim Arbeiten mit Git, z.B. beim Versuch einen Commit zu erstellen, folgende Meldung erhält:

fatal: unknown index entry format 0xb4d90000

ist damit konfrontiert das der Index des Git-Repositories Inkonsistenzen aufweist. In diesem Fall hilft es den Index zu löschen:

rm -f .git/index
git reset

Danach können wieder Dateien zum Index hinzugefügt werden und anschließend darauf aufbauende Operationen, wie Commits und ähnliches vorgenommen werden.

Powered by WordPress Footer entfernen

Wer das WordPress-Standardtheme Twenty Twenty-One nutzt, wird im Footer sicherlich schon die Zeile Powered by WordPress bemerkt haben. Wer diese Zeile im Footer störend findet, kann sie auf einfache Weise mit den WordPress-Bordmitteln beseitigen.

Der Footer im Theme Twenty Twenty-One

Dafür wird ein kleiner CSS-Schnipsel benötigt:

.site-info { display: none; }

Im WordPress-Backend findet sich im Menü unter Design -> Customizer die Möglichkeit einige Einstellungen des Themes vorzunehmen. Hier findet sich unter anderem der Punkt Zusätzliches CSS. Dort wird der CSS-Schnipsel eingefügt und das ganze abgespeichert. Damit ist die Powered by WordPress-Zeile im Footer Geschichte.

Gesperrte Fail2ban IP-Adresse entsperren

Fail2ban kann genutzt werden um Server gegen unbefugte Logins zu sichern. Dabei durchsucht Fail2ban die entsprechenden Logs und blockiert böswillige Versuche in das System einzubrechen. Damit gehört Fail2ban zu den Intrusion Prevention Systemen.

Manchmal kommt es allerdings vor das eine IP-Adresse gesperrt wird, welche nicht gesperrt werden sollte. Problematisch ist dies z.B., wenn es die eigene IP-Adresse ist. Der Fail2ban-Client bietet hierfür eine Operation an um IP-Adressen wieder zu entsperren:

fail2ban-client unban 192.168.1.2

Damit wird die entsprechende IP-Adresse von der Sperrliste gelöscht und die Firewall-Regel entfernt. Anschließend ist besagte IP-Adresse wieder in der Lage auf den Server zuzugreifen.