Kostenlose Inhalte automatisch zur Steam-Bibliothek hinzufügen

Neben Inhalten, die auf der Spieleplattform Steam erworben werden können, gibt es auch eine Reihe von kostenlosen bzw. zeitlich begrenzt kostenlosen Inhalten. Diese können über den Steam-Client in die eigene Bibliothek übernommen werden. Da dies bei der Vielzahl an Paketen unpraktisch sein kann, gibt es auch Lösungen die das Ganze automatisieren.

Über ein Werkzeug der SteamDB können die Pakete automatisch zur Bibliothek hinzugefügt werden

Eine dieser Lösungen wird von der SteamDB bereitgestellt. Mit dem Werkzeug Free Packages können die entsprechenden Pakete automatisiert der eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Dazu muss im ersten Schritt die Browsererweiterung der SteamDB hinzugefügt werden.

SteamDB
Preis: Kostenlos
SteamDB
Preis: Kostenlos

Nachdem die Erweiterung installiert wurde und sich einmal im Browser bei Steam angemeldet wurde, kann das Werkzeug genutzt werden. Da pro Stunde maximal fünfzig Pakete installiert werden können, stoppt das Werkzeug dann die Aktivierung und fährt eine Stunde später fort. Auch lassen sich über das Free Packages-Werkzeug Demos und Ähnliches ausschließen, sodass nur Vollversionen der Bibliothek hinzugefügt werden.

Kollektionen vom Internet Archive herunterladen

Im Internet Archive welches unter archive.org zu finden ist, werden Inhalte unter anderem in sogenannten Kollektionen organisiert. So gibt es z.B. eine Kollektion über Handbücher welche im Internet Archive verfügbar sind.

Archive Downloader
Preis: Kostenlos

Leider können diese Kollektionen nicht ohne weiteres heruntergeladen werden, auch wenn die einzelnen Beiträge heruntergeladen werden können. In diese Bresche springt die Chrome-Erweiterung Archive Downloader, mit welcher dies möglich ist.

Der Archive Downloader in Verbindung mit einer Kollektion

Sobald eine Kollektion im Chrome geöffnet ist, kann die Erweiterung genutzt werden, um die gewünschten Dateitypen auszuwählen und den Download anzustarten. Alternativ ist es auch möglich eine Datei mit den Downloadlinks heruntergeladen und die Downloads später durchzuführen.

Dark Mode auf Webseiten

In vielen Betriebssystemen wie z.B. macOS oder iOS zog in den letzten Versionen ein sogenannter Dark Mode ein. Bei diesem Modus werden die Elemente des Betriebssystems auf dunklere Farben eingestellt. Damit wird der Nutzer am Abend bzw. in der Dunkelheit nicht mehr so stark geblendet. Wird allerdings bei aktiviertem Dark Mode eine Webseite aufgerufen, welche von Haus aus mit hellen Farben arbeitet, so wird der Nutzer wieder geblendet. Mittlerweile können Webseiten sich allerdings dem gewünschten Farbschema anpassen. Dazu muss im CSS eine entsprechende Media Query definiert werden:

@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
    background-color: rgb(24, 26, 27);
    color: rgb(214, 211, 205);
}
}

Ist nun der Dark Mode im Betriebssystem aktiviert, wird das präferierte Farbschema übermittelt und kann dann CSS entsprechend umgesetzt werden.

seeseekey.net im Dark Mode

Wer die eigene Webseite mit einem dunklen Farbschema sehen möchte, kann dazu die Firefox-Erweiterung Dark Reader nutzen.

Dark Reader
Preis: Kostenlos

Mit dieser Erweiterungen können Webseiten automatisch in ihre dunklen Versionen überführt werden. Für die Entwicklung einer eigenen dunklen Variante können die neuen Farbwerte nun mittels der Entwicklertools des Browsers aus der Ausgabe der Erweiterung extrahiert werden.

Freie Grammatik- und Rechtschreibprüfung

Vor einigen Jahren schrieb ich einen kurzen Artikel über die Nutzung von LanguageTool in der freien Office-Lösung LibreOffice. LanguageTool ist eine freie Software zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung, ähnlich dem wahrscheinlich im deutschen Raum bekannteren Duden Korrektor. Allerdings ist LanguageTool weit mehr als eine Erweiterung für LibreOffice. Es handelt sich um eine in Java entwickelte Software, welche mittlerweile über 30 Sprachen unterstützt. Mittlerweile gibt es neben der freien Version, einen Dienst, welcher weitere Korrekturen gegen Entgelt bereitstellt (languagetoolplus.com).

LanguageTool in der Standalone-Version

Neben der Standalone-Desktop-Version existieren unzählige Integrationen, wie z.B. für LibreOffice, Firefox und Chrome in Form von Add-ons. Neben den offiziellen Add-ons existieren weitere Add-ons, welche durch die Community bereitgestellt werden. Die offizielle Seite des Projektes ist unter languagetool.org zu finden. Die Entwicklung findet auf GitHub statt. Dort ist ebenfalls der Quelltext von LanguageTool und etwaiger Erweiterungen zu finden. Lizenziert ist LanguageTool unter der LGPL.