Autorengeflüster #2

In dieser Episode von Deus ex machina, rede ich mit Anna Lisa über das Autorenleben und wir reden über die Community, Themen rund um das Schreiben und die Überarbeitung des eigenen Werkes.

Falls noch nicht geschehen, könnt ihr Deus ex machina in eurem Podcatcher abonnieren oder eine Bewertung auf Apple Podcasts hinterlassen.

Autorengeflüster #1

In dieser Episode von Deus ex machina, rede ich mit Anna Lisa über das Autorenleben und wir arbeiten uns durch die ersten Schritte der Entstehung eines Werkes.

Die erwähnte Software wie Trello, Joplin, Just Press Record, Scrivener und Ulysses ist entsprechend verlinkt. Auch die Seiten von Collapse Under The Empire und Peter Gundry sind verlinkt.

Falls noch nicht geschehen, könnt ihr Deus ex machina in eurem Podcatcher abonnieren oder eine Bewertung auf Apple Podcasts hinterlassen.

Maximale Dokumentlänge in HedgeDoc erhöhen

Webapplikationen für kollaboratives Schreiben gibt es einige am Markt, wie z.B. Etherpad. Mein persönlicher Favorit ist HedgeDoc, unter anderem wegen seiner Unterstützung für Markdown. Standardmäßig unterstützt HedgeDoc eine Dokumentenlänge von knapp einhundert Kilobyte.

HedgeDoc kann unter anderem für kollaboratives Schreiben genutzt werden

Allerdings ist es problemlos möglich die maximale Länge zu erhöhen. Dazu dient der Parameter documentMaxLength. Auch in der Dokumentation findet sich dieser Parameter, allerdings ist es dort unglücklich umgebrochen, sodass der Name fälschlicherweise als documentMax interpretiert werden könnte. Mit der neuen maximalen Dokumentenlänge könnte eine minimale Konfiguration wie folgt aussehen:

{
  "production": {
    "urlAddPort": false,
    "domain": "hedgedoc.example.org",
    "protocolUseSSL": true,
    "documentMaxLength": 1048576,
    "db": {
      "dialect": "sqlite",
      "storage": "./db.hedgedoc.sqlite"
   }
  }
}

Nach einem Neustart von HedgeDoc können nun Dokumente bis zu einer Größe von einem Megabyte angelegt werden. Die offizielle Seite des Projektes ist unter hedgedoc.org zu finden. Lizenziert ist HedgeDoc unter der GNU Affero General Public License und damit freie Software.

Formatierung in Ulysses ändert sich nach Aktualisierung

Ulysses ist eine großartige App zum Schreiben größerer Dokumente bis hin zu Büchern. Innerhalb der Applikation wird mit Markdown gearbeitet, welches dann entsprechend dargestellt wird. Dafür sind unter Ulysses sogenannte Themes zuständig. Über diese wird festgelegt wie das Markdown innerhalb der App dargestellt wird.

Die Einstellungen von Ulysses

In neueren Versionen werden Überschriften in unterschiedlichen Größen dargestellt, was ich gelinde gesagt als schrecklich empfinde. Allerdings ist dies kein Problem, da dass entsprechende Theme einfach angepasst werden kann und die Überschriften damit in der gleichen Größe angezeigt werden. Allerdings gibt es bei dieser Möglichkeit ein Problem. Wurde das Standardtheme (aktuell D22) angefasst, so wird dieses bei einer Aktualisierung der Anwendung wieder überschrieben.

‎Ulysses Mobile
Preis: Kostenlos+
‎Ulysses: Schreibprogramm
Preis: Kostenlos+

Die Idee dahinter ist, dass das Standardtheme immer entsprechend aktuell gehalten wird, damit der Nutzer Neuerungen gleich sieht. Gelöst werden kann das Problem dadurch, das eine Kopie vom Standardtheme angelegt wird. Dieses kann dann nach den Wünschen des Nutzers angepasst werden. Die Änderungen werden bei einer Aktualisierung der Applikationen auch nicht mehr überschrieben.

Ideentool wird zu Wryte

2014 veröffentlichte ich die erste Version meines Ideentools. Dabei handelte es sich um ein Werkzeug für Autoren welches unterschiedlichste Generatoren für Namen, Charaktere und ähnliches anbot. Im Laufe der Jahre kamen viele Generatoren hinzu, allerdings wirkte die Technik hinter dem Ideentool mittlerweile etwas angestaubt.

Das alte Ideentool

Im Zuge einiger Überlegungen entstand schlussendlich ein neues Projekt mit dem Namen Wryte. Der Fokus von Wryte ist ein wenig anders als der des Ideentools. So sollte Wryte internationalisierbar sein, also für unterschiedlichste Sprachen zur Verfügung stehen. Daneben sollte das Thema Schreiben etwas weiter gefasst werden, so soll es einmal um das Schreiben im Sinne eines Autoren und Schreiben im Sinne einer Entwicklers gehen.

Hintergrund hierfür war, das ich neben dem Schreiben auch entwickle und jeweils bestimmte Tools für beides immer wieder benötige. Deshalb sind die Werkzeuge in Wryte in zwei Personas unterteilt, einmal für Autoren und einmal für Entwickler.

Ein weiteres Ziel von Wryte war die Unterstützung und Integration in mobile Systeme. So kann die App unter iOS und Android auf den Homescreen gelegt werden und fühlt sich so wie eine native App an.

Wryte ersetzt das Ideentool

Technisch wurde die Architektur sinnvoller gestaltet. Während das Ideentool eine wilde Ansammlung von JavaScript– und PHP-Schnipseln war, wurde Wryte architektonisch in eine REST-API und die eigentliche Frontend-Applikation zerlegt. Die API soll in den nächsten Monaten öffentlich dokumentiert werden, sodass diese auch von anderen genutzt werden kann. Für die API wurde eine Swagger-Datei geschrieben und mittels dieser ein Server-Stub für das Slim Framework erzeugt. Die Frontendanwendung ist eine HTML5-App und kann im Gegensatz zum Ideentool auch auf mobilen Systemen sehr gut genutzt werden. Technisch basiert sie auf dem Framework 7-Framework.

Unter iOS kann die App auf den Homescreen gelegt werden

Zu finden ist Wryte unter wryte.net. Im Gegensatz zum Ideentool, fehlen noch einige Generatoren wie der Charakter- und Geheimnisgenerator, einige Fantasienamengeneratoren und die Generatoren für Titel und Verwandtschaftsverhältnisse. Die meisten dieser Generatoren sollen in den nächsten Wochen und Monaten hinzugefügt werden.