Autorengeflüster #2

In dieser Episode von Deus ex machina, rede ich mit Anna Lisa über das Autorenleben und wir reden über die Community, Themen rund um das Schreiben und die Überarbeitung des eigenen Werkes.

Falls noch nicht geschehen, könnt ihr Deus ex machina in eurem Podcatcher abonnieren oder eine Bewertung auf Apple Podcasts hinterlassen.

Formatierung in Ulysses ändert sich nach Aktualisierung

Ulysses ist eine großartige App zum Schreiben größerer Dokumente bis hin zu Büchern. Innerhalb der Applikation wird mit Markdown gearbeitet, welches dann entsprechend dargestellt wird. Dafür sind unter Ulysses sogenannte Themes zuständig. Über diese wird festgelegt wie das Markdown innerhalb der App dargestellt wird.

Die Einstellungen von Ulysses

In neueren Versionen werden Überschriften in unterschiedlichen Größen dargestellt, was ich gelinde gesagt als schrecklich empfinde. Allerdings ist dies kein Problem, da dass entsprechende Theme einfach angepasst werden kann und die Überschriften damit in der gleichen Größe angezeigt werden. Allerdings gibt es bei dieser Möglichkeit ein Problem. Wurde das Standardtheme (aktuell D22) angefasst, so wird dieses bei einer Aktualisierung der Anwendung wieder überschrieben.

‎Ulysses Mobile
Preis: Kostenlos+
‎Ulysses: Schreibprogramm
Preis: Kostenlos+

Die Idee dahinter ist, dass das Standardtheme immer entsprechend aktuell gehalten wird, damit der Nutzer Neuerungen gleich sieht. Gelöst werden kann das Problem dadurch, das eine Kopie vom Standardtheme angelegt wird. Dieses kann dann nach den Wünschen des Nutzers angepasst werden. Die Änderungen werden bei einer Aktualisierung der Applikationen auch nicht mehr überschrieben.

Buchscanner im Eigenbau

Ein professioneller Buchscanner kann problemlos für fünf- bis sechstellige Beträge erworben werden. Allerdings lassen sich Buchscanner auch im Eigenbau herstellen. Einwickelt wird ein solcher Scanner vom Verein mäqädat – Bildung ohne Grenzen e.V. Ziel des Vereines ist es einen günstigen und einfach zu bauenden Scanner zu erstellen. Gebaut wird der Scanner für Universitäten in Athopien, welche zu wenige Lehrbücher anschaffen können, da die Kosten für diese Bücher zu hoch sind. Ein Buchscanner soll dieses Problem entschärfen, indem die Bücher kostengünstig digitalisiert werden können.

Eine günstige Möglichkeit zur Digitalisierung von Büchern soll geschaffen werden

Technisch basiert der Scanner in seinen ersten Versionen auf dem Linear Book Scanner von Google, hat sich allerdings mittlerweile weiterentwickelt. In Bereich Downloads auf der Seite sind die bisherigen Baupläne der aktuellen Version zu finden. Einige Teile fehlen in diesen Bauplänen allerdings noch, so z.B. die Raspberry Pi-Firmware.

Öffentliche Bücherschränke finden

Bücherschränke sind mittlerweile in der breiten Fläche angekommen. Bei einem solchen Bücherschrank handelt es sich um eine Örtlichkeit, in welcher kostenlos Bücher abgegeben bzw. getauscht werden können. Manchmal bezieht sich das nicht nur auf Bücher, sondern auch auf andere Medien. Damit dieser Dienst genutzt werden kann, muss dem Nutzer bekannt sein, wo sich ein solcher Bücherschrank befindet. Bei der Lösung dieses Problems hilft die Webseite openbookcase.org.

Die Standorte der Bücherschränke werden auf einer Karte visualisiert

Mithilfe der Karte können die Standorte entsprechender Bücherschränke gefunden werden. Für jeden Standort finden sich dort Informationen über die Position, eventuelle Öffnungszeiten und viele weitere. Neben der Karte können die Daten auch in Listenform angezeigt werden. Interessant ist, das dieses Projekt nicht das einzige seiner Art ist. So bietet auch die Webseite lesestunden.de einen Buchschrankfinder an.

Bücher kopieren in Minecraft

Ab der zukünftigen Version 1.7 von Minecraft wird es für normale Spieler möglich sein Bücher zu kopieren. In der aktuellen Version ist dies leider nicht ohne weiteres möglich. Als „Operator“ auf dem Minecraft Server kann man allerdings Bücher kopieren.

Die Rahmen mit dem Buch welches kopiert werden soll

Die Rahmen mit dem Buch welches kopiert werden soll

Dazu wechselt man in den „Creative mode“ mittels:

/gamemode 1

und hängt einige Rahmen an die Wand. In diesem Rahmen kommt das Buch welches kopiert werden soll. Anschließend wechselt man wieder in den „Survive mode“ und nimmt die Rahmen ab. Bei jedem Rahmen bekommt man somit eine Kopie des Buches. Alternativ kann man sich einen zweiten Spieler zu Hilfe holen welcher die Rahmen abnimmt, während man selber wieder neue Rahmen befüllt.