Star Lite Mk II mit deutscher Tastatur?

Auf dem Markt existieren einige Hersteller von Laptops, welche speziell für Nutzung von Linux gedacht sind. Eines der Exemplare, welches heraussticht ist der Star Lite Mk II. Dabei handelt es sich um ein 11-Zoll großes Gerät mit einem 1.1GHz Quad-Core Intel® Pentium® N4200, 8 GB RAM, einer 240 GB SSD und das Ganze bei einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln.

Der Star Lite Mk II

Auch der Preis des Gerätes bewegt sich unterhalb der 500 € Grenze, sodass der Star Lite Mk II durchaus ein attraktives Angebot ist. Leider konnte ich auf der Webseite des Herstellers nirgends in Erfahrung bringen, ob das Gerät mit einer deutschen Tastatur angeboten wird. Das nahm ich zum Anlass beim Support nachzufragen und bekam folgende Antwort:

Currently, we don’t offer a German layout. We don’t have any plans at the moment but we are aware of the demand so it is on our radar! I would suggest subscribing to our newsletter as this is the first place updates are published :)

Der Antwort nach zu urteilen wird es in absehbarer Zeit nichts mit einem deutschen Tastaturlayout beim Star Lite Mk II, aber ganze hoffnungslos ist der Fall wohl nicht. Zu finden ist die Seite des Herstellers unter starlabs.systems.

bsnes für macOS

Nachdem bsnes wieder als einzelner Emulator zurückgekehrt ist, existieren mittlerweile auch Versionen für macOS. Während für die Windows-Version bisher immer Binaries angeboten wurden, war dies für die macOS-Version nicht der Fall.

bsnes unter macOS

Über die Nightly-Builds kann bsnes jetzt auch als Kompilat für macOS bezogen werden. Dazu muss auf der Seite mit den Nighly-Builds der entsprechende Build ausgewählt werden. Anschließend kann der gewünschte Build für macOS, Linux, FreeBSD und Windows heruntergeladen und genutzt werden. bsnes selbst ist unter der GPL lizenziert und freie Software.

PHP-Version in der Shell bei all-inkl einstellen

Beim Webhoster all-inkl wird bei den größeren Paketen ein SSH-Zugang zu einer Shell mit angeboten. Mit diesem Zugang ist es unter anderem möglich PHP auf der Konsole auszuführen. Standardmäßig geschieht dies über den Befehl php. Aktuell nutzt der Befehl die Version 7.0.33 von PHP. Soll stattdessen eine höhere Version genutzt werden, so kann die symbolische Verknüpfung entsprechend verändert werden:

ln -sfv /usr/bin/php73 /usr/bin/php

Damit würde der Befehl php nun auf ein PHP in Version 7.3 zeigen. Neben der Version 7.3 sind noch weitere Versionen verfügbar:

/usr/bin/php56
/usr/bin/php70
/usr/bin/php71
/usr/bin/php72
/usr/bin/php73

Auch ohne Änderung der symbolischen Verknüfung kann die gewünschte PHP-Version verwendet werden, indem sie direkt aufgerufen wird:

/usr/bin/php72 update.php

In diesem Fall würde das Skript update.php mit der PHP-Version 7.2 ausgeführt werden.

Lizenz eines MikroTik-Routers sichern

Auf MikroTik-Routern läuft als Betriebssystem das sogenannte RouterOS. Dieses auf Linux basierende System ist für die Funktionalität des jeweiligen Routers zuständig. Zu jedem Router bzw. jeder RouterOS-Installation gehört eine entsprechende Lizenz. Im Terminal können sich die Informationen über die Lizenz über dem Befehl:

/system license print

angesehen werden. Der Nutzer erhält eine Auflistung der aktuellen Lizenz:

software-id: XXXX-XXXX
nlevel: 4
features:

MikroTik unterscheidet bei RouterOS-Lizenzen sogenannte Level. Um so höher das Level um so mehr VPN-Verbindungen und ähnliches können mit dem Gerät genutzt werden. Auch unterscheiden sich die unterschiedlichen Level nicht in ihrer Funktionalität. Im Normalfall ist die Lizenz sicher innerhalb des Routers abgelegt. Aber natürlich kann es passieren, dass die entsprechende Lizenz verloren geht. Für einen solchen Fall kann die Lizenz über das Terminal gesichert werden. Dazu dient der Befehl:

/system license output

Anschließend wird eine Datei nach dem Schema XXXX-XXXX auf dem Gerät abgelegt, welche z.B. über Files im Webinterface heruntergeladen werden kann. Soll die Lizenz später wieder auf dem Gerät aktiviert werden, kann hierfür der entsprechende Import genutzt werden:

/system license import file-name=XXXX-XXXX.key

Ist die Lizenz auf dem Gerät bereits vorhanden, erhält der Nutzer die Meldung:

failure: no new key found

Was steckt hinter Stadia?

Der Spielestreaming-Dienst Stadia versteht sich als neue Plattform. Wer für diese Plattform entwickeln möchte, kann sich unter stadia.dev dafür bewerben. Auf der Seite erhält der Leser daneben weitere Informationen über die Plattform.

stadia.dev

Auf der Hardwareseite wird aktuell eine 2,7-GHz-Hyperthread-x86-CPU mit AVX2 SIMD und 9,5 MB L2- und L3-Cache, eine AMD-GPU mit HBM2-Speicher und 56 Recheneinheiten mit einer Leistung von 10,7 Teraflops, 16 GB RAM mit einer Bandbreite von bis zu 484 Gbit/s und SSD-Speicher in der Cloud genutzt.

Auf Softwareseite wird Linux genutzt. Google nutzt hierbei die Linux-Distribution Debian als Grundlage. Als Grafikschnittstelle müssen die Spiele Vulkan benutzen. Dazu wird eine API bzw. ein SDK mitgeliefert, welches Funktionalitäten für die Verwaltung von Spielständen, die Nutzung der Multiplayer-Modi und der Funktionen für die Unterstützung der Unterbrechung und Fortsetzung des Spieles liefert.

Zurzeit unterstützen das Entwicklerwerkzeug Unity und die Unreal Engine den Spielestreaming-Dienst. Daneben existieren weitere Werkzeuge von Google, welche bei der Entwicklung von Spielen für Stadia helfen.