Punkt-Dateien unter macOS löschen

Unter macOS werden Dateien mit beginnend einem Punkt angelegt, welche z. B. auf USB-Datenträgern bestimmte Metadaten enthalten, welche von macOS genutzt werden. Das Problem ist, das sie unter Umständen störend sein können und für die Nutzung unter anderen Betriebssystemen entfernt werden sollen. Dazu gibt es unter macOS den Befehl dot_clean. Dieser kann im Terminal ausgeführt werden:

dot_clean -m /Volumes/Data

Nachdem der Vorgang beendet ist, würden alle entsprechenden Punkt- / Unterstrich-Dateien, für welche der aktuelle Nutzer über Berechtigungen verfügt, entfernt.

Webserver mittels des PHP aufsetzen

Für die Entwicklung im Web-Bereich wird meist ein lokaler Webserver benötigt, welcher meist über PHP, eine Datenbank z.B. MariaDB und den eigentlichen Webserver verfügt. Allerdings muss nicht für jeden Fall gleich ein Nginx installiert werden.

Der PHP-Webserver

Ist ein PHP installiert, z.B. unter macOS über Homebrew:

brew install php

kann dieses genutzt werden, um einen Webserver mittels PHP im Terminal zu realisieren. Dafür dient die Option -S:

sudo php -S localhost:80

Als Parameter wird die Adresse und der gewünschte Port angegeben. Das sudo wird benötigt, um den privilegierten Port zu nutzen. Anschließend hört PHP auf dem Port und der Adresse und bearbeitet entsprechende Anfragen.

OpenJDK wird von IntelliJ IDEA nicht erkannt

Nach der Installation von OpenJDK über Homebrew unter macOS mittels:

brew install openjdk

wollte ich das JDK unter IntelliJ IDEA nutzen. Allerdings wurde es dort nicht erkannt. Nachdem ich eine Neuinstallation über Homebrew gestartet habe, fiel mir eine entsprechende Meldung auf:

==> Caveats
For the system Java wrappers to find this JDK, symlink it with
  sudo ln -sfn /opt/homebrew/opt/openjdk/libexec/openjdk.jdk /Library/Java/JavaVirtualMachines/openjdk.jdk

Nach der Ausführung des entsprechenden Befehls:

sudo ln -sfn /opt/homebrew/opt/openjdk/libexec/openjdk.jdk /Library/Java/JavaVirtualMachines/openjdk.jdk

funktionierte die entsprechende Erkennung in der IDE wieder und das OpenJDK konnte genutzt werden.

Schriftarten unter macOS manuell installieren

Unter macOS können Schriftarten über die Applikation Schriftsammlung installiert bzw. hinzugefügt werden. Sollen allerdings größere Schriftpakete hinzugefügt werden, so kann dies in der Applikation manchmal zu Problemen führen.

Die Schriftsammlung unter macOS

Allerdings gibt es einen manuellen Weg Schriftarten und macOS zu installieren. Dazu müssen die entsprechenden Font-Dateien in den Ordner:

~/Library/Fonts

kopiert werden. Anschließend werden sie automatisch vom System erkannt und können genutzt werden.

Browser für Restic-Repositories

Für Backups nutze ich gerne Restic. Restic bietet neben dem Backup selbstverständlich auch eine Funktionalität zum Wiederherstellen eines Backups an. Allerdings gibt es mit dem Restic Browser ein grafisches Werkzeug zum Anschauen der durch Restic erstellten Repositorys.

Die Restic-Installation wurde nicht gefunden

Beim Start des Restic Browser kann es vorkommen, das dieser die Restic-Installation nicht findet. Dort muss dann der Pfad manuell definiert werden. Wurde Restic unter macOS, mittels Homebrew installiert, so lautet der Pfad:

/opt/homebrew/bin/restic

Der entsprechende Pfad wird sich leider nicht gemerkt, sodass er beim nächsten Mal wieder eingegeben werden muss. Nachdem die Installation definiert wurde, kann mit der Applikation ein Restic-Repository geöffnet und durchsucht werden.

Die Applikation in Aktion

Ordner als auch Dateien können anschließend über die Oberfläche wieder hergestellt werden. Während dies für lokale Repositorys gut funktioniert, sieht es bei Repositorys welche per SFTP eingebunden werden anders aus. Hier nimmt der Ladevorgang, zur Anzeige der Dateien in einem Snapshot, sehr viel Zeit in Anspruch.

Zu finden ist der Restic Browser auf GitHub. Lizenziert ist er unter der MIT-Lizenz und damit freie Software. Die Releases sind für Linux, macOS und Windows verfügbar.