Automator Schnellaktionen löschen

Im Automator unter macOS können sogenannte Schnellaktionen (Services) definiert werden, z.B. zur Audioumwandlung von Text. Während diese Schnellaktionen über die App problemlos angelegt werden können, lassen sie sich dort nicht löschen.

Der Automator unter macOS

Stattdessen müssen diese Schnellaktionen über das Dateisystem gelöscht werden, dort findet sich im entsprechenden Library-Ordner des Nutzers ein Ordner mit dem Namen Services:

/Users/seeseekey/Library/Services

Dort findet sich pro angelegter Schnellaktion eine Datei. Wird die Datei gelöscht, verschwindet auch die entsprechende Schnellaktion.

Text unter macOS in Audio umwandeln

Unter macOS kann mittels der Automator-App beliebiger Text in eine Audiodatei umgewandelt werden. Nach dem Öffnen der Automator-App muss dazu dort eine neue Schnellaktion (Service) erstellt werden.

Die konfigurierte Schnellaktion

Diese Schnellaktion wird dann so konfiguriert, dass der Arbeitsablauf aktuellen Text nutzt und dann als Aktion Text in Audiodatei schreibt.

Die Nutzung der Schnellaktion in einer beliebigen Applikation

Nachdem die Aktion gespeichert wurde, kann sie in beliebigen Applikationen über das Kontextmenü genutzt werden. Wird die Schnellaktion aufgerufen, findet sich anschließend das aus dem Text erstellte Audio in der definierten Datei.

Datei im Terminal Base64 kodieren

Wer unter macOS eine Datei Base64 kodieren möchte, kann dies einfach über das Terminal bewerkstelligen:

cat file.md | base64 > file-base64.md

Auch die Rückwandlung funktioniert analog:

cat file-base64.md | base64 --decode > file-decoded.md

Das Ganze muss auch nicht mit ganzen Dateien betrieben werden, sondern kann auch direkt mit Text befüllt werden:

echo -n 'Lorem Ipsum' | base64

Wie bei den Dateien kann mittels des Parameters –decode das Ganze wieder dekodiert werden.

Probleme beim Nextcloud-Update nach einer Unterbrechung

Beim Update einer Nextcloud-Instanz wurde der Prozess des Updates beim Download der neuen Version unterbrochen. Anschließend tauchte die Meldung:

Step 4 is currently in process. Please reload this page later.

beim erneuten Aufruf des Updaters auf. Um diese Meldung zu beheben, sollte in das Datenverzeichnis der Nextcloud-Instanz gewechselt werden (meist trägt dieses den Namen data) und dort der Ordner beginnend mit der Zeichenkette updater- aufgerufen werden. In diesem Ordner befinden sich eine Datei mit dem Namen .step. Nachdem diese Datei gelöscht wurde, kann der Updater wieder geöffnet und der Vorgang erneut gestartet werden.

Konfiguration eines MikroTik-Routers über das Terminal setzen

Nachdem mit einem MikroTik-Router eine Verbindung hergestellt wurde, kann die Konfiguration des Gerätes einfach über das Terminal ausgelesen bzw. exportiert werden. Dazu muss eine Verbindung per SSH hergestellt werden:

ssh admin@192.168.1.1

Anschließend wird der Nutzer von einem Prompt begrüßt:

[admin@192.168.1.1] >

Die Konfiguration kann im Terminal mittels des Befehls:

/export verbose

ausgegeben werden. Hierbei wird die komplette Konfiguration des Routers ausgegeben. Sinnvoller ist es in den meisten Fällen den Befehl:

/export compact

zu benutzen. In diesem Fall wird nur die Konfiguration ausgegeben, welche sich von der Standardkonfiguration des Systems unterscheidet. Alternativ kann einfach der Befehl:

/export

genutzt werden, welcher standardmäßig, seit Version 6 des RouterOS, die Variante compact nutzt. Soll eine exportierte Konfiguration importiert werden, so kann hierfür der Befehl:

/import

genutzt werden. Bei dieser Operation wird vom System nach einem Dateinamen gefragt, in welchem die entsprechende Konfiguration hinterlegt ist. Anlegt werden kann eine solche Datei über dem Export-Befehl:

/export file=configuration.rsc

Soll stattdessen ein neues bzw. zurückgesetztes Gerät mit einer neuen Konfiguration bespielt werden, muss die entsprechende Datei erst auf dem Gerät hinterlegt werden. Hierfür kann das Webinterface und dort der Punkt Files genutzt werden.

Über den Menüpunkt Files kann die Konfigurationdatei hinterlegt werden

Über den, auf dieser Seite zu findenden, Upload-Dialog können neue Dateien auf dem Router hinterlegt werden. Die Datei kann beim Import-Befehl direkt mit angegeben werden:

/import file=configuration.rsc

Neben dem Ex- und Import von Konfiguration, kann die Konfiguration auch vollständig zurückgesetzt werden. Hierfür muss der Befehl:

/system reset-configuration

eingeben werden. Nach einer Sicherheitsabfrage:

Dangerous! Reset anyway? [y/N]:

und der Bestätigung derselben wird die Konfiguration vollständig zurückgesetzt.