Elasticsearch unter Ubuntu installieren

Elasticsearch ist eine Suchmaschine, welche in vielen Lösungen zum Einsatz kommt. Seit der Lizenzänderung vor ein paar Wochen ist Elasticsearch keine freie Software mehr, wird aber trotzdem in vielen Lösungen genutzt, welche noch nicht auf eventuelle freie Forks ausgewichen sind. Soll Elasticsearch unter Ubuntu installiert werden, so kann dies über den Paketmanager installiert werden. Im ersten Schritt muss das Paket apt-transport-https nachinstalliert werden:

apt install apt-transport-https

Anschließend kann die Fremdpaketquelle hinzugefügt werden:

echo "deb https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/apt stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/elastic-7.x.list

Diese wird benötigt, da Elasticsearch nicht in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu enthalten ist. Damit die Installation über das Paket funktioniert, sollte der entsprechende Schlüssel hinzugefügt werden:

wget -qO - https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch | apt-key add -

Sollte beim Aufruf des Kommandos die Meldung:

E: gnupg, gnupg2 and gnupg1 do not seem to be installed, but one of them is required for this operation

erscheinen, muss das entsprechende Paket nachinstalliert werden:

apt install gnupg2

Anschließend kann Elasticsearch installiert werden:

apt-get update && sudo apt-get install elasticsearch

Standardmäßig ist Elasticsearch nach der Installation nur über den Localhost am Port 9200 erreichbar. Um dies zu ändern, muss die Konfiguration angepasst werden. Diese befindet sich im Ordner /etc/elasticsearch/ – sollen hier Änderungen vorgenommen werden, sollte die entsprechende Dokumentation zurate gezogen werden.

Einfacher HTTP-Server unter Python 3

Wer auf die Schnelle eine Webserver benötigt, kann hierfür unter anderem Python nutzen. Dazu muss aus der Python 3-Installation das entsprechende Modul gestartet werden:

python -m http.server

Damit wird ein lokaler HTTP-Server gestartet, welcher auf dem Port 8000 horcht. Soll stattdessen ein anderer Port genutzt werden, so kann der gewünschte Port einfach am Ende angehangen werden:

python -m http.server 7000

In diesem Fall würde der Server auf dem Port 7000 erreichbar sein. Natürlich sollte diese schnelle Lösung nicht für den produktiven Betrieb genutzt werden.

Erste Erfahrungen mit Stadia

Sobald das Paket mit dem Stadia-Controller verschickt wurde, erhält der Nutzer kurz danach eine Mail mit dem Einladungs-Code für Stadia. Damit kann Stadia ausprobiert werden bevor das eigentliche Paket da ist. Dazu muss im ersten Schritt die Stadia-App geöffnet werden. Diese ist für Android und iOS verfügbar.

‎Google Stadia
Preis: Kostenlos
Stadia
Preis: Kostenlos

In der Stadia-App muss das Google-Konto ausgewählt werden, welches für Stadia genutzt werden soll. Anschließend muss der Einladungs-Code eingegeben werden. Ist dies geschehen, wird der Nutzer bei Stadia begrüßt.

Die Nutzungsbedingungen müssen bestätigt werden

Nachdem die Nutzungsbedingungen akzeptiert wurde, kann ein Avatarbild ausgesucht werden und schließlich der Stadia-Name reserviert werden. Danach werden einige Einstellungen zum Datenschutz abgefragt, unter anderem zu Einladungen in Spiele und der Sichtbarkeit gegenüber anderen Stadia-Nutzern.

Anschließend kann ein Stadia Pro Abonnement abgeschlossen werden. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, ist Stadia eingerichtet. Ohne gelieferten Controller kann Stadia unter stadia.com ausprobiert werden.

Stadia im Chrome-Browser

Für den Aufruf von Stadia muss zwingend der Webbrowser Chrome von Google genutzt werden. Nach dem Login per Google Account kann das gewünschte Spiel gestartet werden. Dabei können die Spiele mit Maus und Tastatur oder mit einem Controller wie dem Xbox-Controller gespielt werden.

Ich habe Stadia auf einem iMac und einem älteren MacBook Air von 2012 ausprobiert. Beide waren über WLAN an das Internet angebunden. Anfängliche Skepsis wich dabei, sobald das erste Spiel gestartet wurde. Eingaben werden von Stadia prompt verarbeitet und entsprechend visualisiert.

Das Spielen eines Spieles ist mit Stadia ohne Probleme möglich. Ab und an gibt es kleinere Ruckler, welche einige Sekundenbruchteile dauern. Ansonsten funktioniert das Spiele-Streaming über Stadia ohne größere Probleme.

Spiele werden im Moment direkt über die Stadia-App gekauft werden. Ein Kauf über andere Kanäle, wie unter stadia.com, soll erst in Zukunft möglich sein. Das Gleiche gilt für den Buddy Pass. Mit diesem ist es möglich jemanden zu Stadia einzuladen. Dieser wird in den nächsten Wochen bereitgestellt.

Gitea installieren

Vor ein paar Jahren schrieb ich eine Anleitung, in der es darum ging Gogs zu installieren. Schon damals hatte sich eine Abspaltung unter dem Namen Gitea herausgelöst, welche einen Community zentrierten Ansatz bei der Entwicklung fuhr. Gitea ist eine vollwertige Lösung, welche einen Git-Server, eine Weboberfläche und weitere Entwicklerwerkzeuge, wie einen Bugtracker und eine Wiki bereitstellt.

Gitea

Zur Installation von Gitea muss im ersten Schritt Git installiert werden:

apt-get install git

Nachdem dies geschehen ist, wird ein Nutzer für Gitea angelegt und in dessen Kontext gewechselt:

adduser --disabled-password --gecos "" git
su git
cd

Nun kann Gitea heruntergeladen werden. Dazu muss der passende Download-Link über die Projektseite ermittelt werden:

wget https://dl.gitea.io/gitea/1.8.3/gitea-1.8.3-linux-amd64

Im Normalfall sollte hierbei die Linux-AMD64-Version genutzt werden. Nach dem Download kann Gitea für den ersten Testlauf gestartet werden:

mkdir gitea
mv gitea-1.8.3-linux-amd64 gitea/gitea
cd gitea
chmod 755 gitea
./gitea

Nach dem Start kann Gitea im Browser unter der URL aufgerufen werden:

http://example.org:3000/

Sobald der erste Testlauf erfolgreich durchgeführt wurde, sollte Gitea wieder beendet werden. Im nächsten Schritt muss die systemd-Unit eingerichtet werden, welche dafür sorgt, dass der Service automatisch gestartet wird. Dazu wird im ersten Schritt die entsprechende Datei angelegt:

nano /etc/systemd/system/gitea.service

Diese Datei wird nun mit folgendem Inhalt befüllt:

[Unit]
Description=Gitea (Git with a cup of tea)
After=syslog.target
After=network.target
#After=mysqld.service
#After=postgresql.service
#After=memcached.service
#After=redis.service

[Service]
# Modify these two values and uncomment them if you have
# repos with lots of files and get an HTTP error 500 because
# of that
###
#LimitMEMLOCK=infinity
#LimitNOFILE=65535

Type=simple
User=git
Group=git
WorkingDirectory=/home/git/gitea
ExecStart=/home/git/gitea/gitea web
Restart=always
Environment=USER=git HOME=/home/git

# If you want to bind Gitea to a port below 1024 uncomment
# the two values below
###
#CapabilityBoundingSet=CAP_NET_BIND_SERVICE
#AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Nachdem die systemd-Unit angelegt wurde, kann sie aktiviert und gestartet werden:

systemctl enable gitea
systemctl start gitea

Damit wird Gitea automatisch gestartet und läuft als Service im Hintergrund. Im Browser kann Gitea nun aufgerufen werden und installiert werden. Dazu wird der Anmelden-Button in der Weboberfläche gedrückt oder alternativ die URL:

http://example.org:3000/install

aufgerufen. In der Installationsroutine wird unter anderem die Datenbank-Verbindung definiert und es besteht die Möglichkeit einen administrativen Nutzer anzulegen. Für kleinere Installation kann SQLite3 als Datenbank-Backend bedenkenlos genutzt werden.

Sollten Fehler bei der Installation des Services oder bei Gitea aufgetreten sein, so lohnt es sich in das systemd-Log mittels:

systemctl status gitea

hineinzuschauen. Das Gitea-eigenen Logs befindet sich bei dieser Installation unter /home/git/gitea/log/:

/home/git/gitea/log/gitea.log 
/home/git/gitea/log/http.log 
/home/git/gitea/log/xorm.log