Stuff in Space

Der Weltraum, unendliche Weiten. So weit, so richtig. Im erdnahen Orbit gesellt sich im Weltraum allerdings noch eine Menge Weltraumschrott und andere Objekte dazu. Neben den Nutzlasten im Orbit, wie Satelliten, der ISS und vielen anderen Dingen, finden sich im Orbit rund um die Erde unzählige Objekte in ihren jeweiligen Umlaufbahnen.

Stuff in Space

Mit dem Projekt Stuff in Space wurden diese Objekte und ihr Orbit visualisiert. In der Visualisierung kann navigiert und die einzelnen Objekte können ausgewählt und betrachtet werden. Daneben kann nach Objekten gesucht werden. Zu finden ist das Projekt unter stuffin.space. Der Quelltext des Projektes ist auf GitHub zu finden und einem offenem Issue nach unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

GitHub Package Registry für Maven Packages nutzen

Vor einigen Wochen hat GitHub die GitHub Package Registry vorgestellt. Mit dieser ist es möglich fertige Packages direkt beim Projekt auf GitHub zu hosten. Aktuell unterstützt werden, neben Maven-Packages, unter anderem die Paketsysteme von NPM, Ruby, und NuGet. GitHub selbst definiert den Zweck der Registry wie folgt:

GitHub Package Registry allows you to develop your code and host your packages in one place. You can use packages from GitHub Package Registry as a dependency in your source code on GitHub.

Nach einer Registrierung unter github.com/features/package-registry kann das erste Paket für die Package Registry erstellt werden. Dazu muss im entsprechenden Java-Projekt in der pom.xml folgender Block hinzugefügt werden:

<!-- Definition for uploading artifact to custom repository -->
<distributionManagement>
    <repository>
        <id>github</id>
        <name>GitHub OWNER Apache Maven Packages</name>
        <url>https://maven.pkg.github.com/OWNER/mediawikixml</url>
    </repository>
</distributionManagement>

Das Wort OWNER muss dabei durch den eigenen GitHub-Nutzernamen ausgetauscht werden. Anschließend müssen die Zugangsdaten für GitHub hinterlegt werden. Dazu wird die Maven settings.xml geöffnet:

nano ~/.m2/settings.xml

Zu der Einstellungsdatei wird nun folgender Block hinzugefügt:

<settings xmlns="http://maven.apache.org/SETTINGS/1.0.0"
  xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
  xsi:schemaLocation="http://maven.apache.org/SETTINGS/1.0.0
                      http://maven.apache.org/xsd/settings-1.0.0.xsd">

  <activeProfiles>
    <activeProfile>github</activeProfile>
  </activeProfiles>

  <profiles>
    <profile>
      <id>github</id>
      <repositories>
        <repository>
          <id>central</id>
          <url>https://repo1.maven.org/maven2</url>
          <releases><enabled>true</enabled></releases>
          <snapshots><enabled>true</enabled></snapshots>
        </repository>
        <repository>
          <id>github</id>
          <name>GitHub OWNER Apache Maven Packages</name>
          <url>https://maven.pkg.github.com/OWNER</url>
        </repository>
      </repositories>
    </profile>
  </profiles>

  <servers>
    <server>
      <id>github</id>
      <username>USERNAME</username>
      <password>TOKEN</password>
    </server>
  </servers>
</settings>

Auch hier muss OWNER wieder durch den eigenen Nutzernamen ersetzt werden. Bei der Konfiguration müssen daneben die Felder USERNAME und TOKEN gefüllt werden. Das Token wird in den Einstellungen von GitHub unter Settings – Developer settings – Personal access tokens erzeugt.

Ein Personal Access Token muss für die Package Registry erzeugt werden

Nachdem das Token erzeugt wurde und die Konfiguration für Maven entsprechend hinterlegt wurde, kann das Package mittels:

mvn deploy

deployed werden und erscheint somit in der Package Registry. Angesehen werden kann das Paket nun mittels der URL:

https://github.com/OWNER/REPOSITORY/packages/

Zur Einbindung des neuen Paketes in einem anderes Projekt muss der pom.xml des anderen Projektes folgender Block hinzugefügt werden:

<!-- External non standard repositories -->
<repositories>
    <repository>
        <id>github</id>
        <url>https://maven.pkg.github.com/OWNER/REPOSITORY</url>
    </repository>
</repositories>

Anschließend kann das neue Paket ganz normal als Dependency hinzugefügt werden:

<dependency>
    <groupId>org.example</groupId>
    <artifactId>libtest</artifactId>
    <version>1.0.1</version>
</dependency>

Damit können schnell Pakete über die GitHub Package Registry bereitgestellt werden.

Marta

Vor ein paar Tagen schrieb ich über einen 2-Panel-Dateimanager für macOS. Ein weiterer 2-Panel-Dateimanager, welcher sich seit einiger Zeit in der Entwicklung befindet, ist Marta. Von der gebotenen Funktionalität wirkt Marta noch etwas rudimentär, aber die grundlegenden Funktionen eines Dateimanagers beherrscht Marta. Vertrieben wird der Dateimanager als Freeware.

Der Dateimanager Marta

Bezogen werden kann Marta über die offizielle Seite des Projektes unter marta.yanex.org. Über den Blog auf der Seite, kann sich der Nutzer über die aktuellen Fortschritte des Projektes informieren.

Ideentool wird zu Wryte

2014 veröffentlichte ich die erste Version meines Ideentools. Dabei handelte es sich um ein Werkzeug für Autoren welches unterschiedlichste Generatoren für Namen, Charaktere und ähnliches anbot. Im Laufe der Jahre kamen viele Generatoren hinzu, allerdings wirkte die Technik hinter dem Ideentool mittlerweile etwas angestaubt.

Das alte Ideentool

Im Zuge einiger Überlegungen entstand schlussendlich ein neues Projekt mit dem Namen Wryte. Der Fokus von Wryte ist ein wenig anders als der des Ideentools. So sollte Wryte internationalisierbar sein, also für unterschiedlichste Sprachen zur Verfügung stehen. Daneben sollte das Thema Schreiben etwas weiter gefasst werden, so soll es einmal um das Schreiben im Sinne eines Autoren und Schreiben im Sinne einer Entwicklers gehen.

Hintergrund hierfür war, das ich neben dem Schreiben auch entwickle und jeweils bestimmte Tools für beides immer wieder benötige. Deshalb sind die Werkzeuge in Wryte in zwei Personas unterteilt, einmal für Autoren und einmal für Entwickler.

Ein weiteres Ziel von Wryte war die Unterstützung und Integration in mobile Systeme. So kann die App unter iOS und Android auf den Homescreen gelegt werden und fühlt sich so wie eine native App an.

Wryte ersetzt das Ideentool

Technisch wurde die Architektur sinnvoller gestaltet. Während das Ideentool eine wilde Ansammlung von JavaScript– und PHP-Schnipseln war, wurde Wryte architektonisch in eine REST-API und die eigentliche Frontend-Applikation zerlegt. Die API soll in den nächsten Monaten öffentlich dokumentiert werden, sodass diese auch von anderen genutzt werden kann. Für die API wurde eine Swagger-Datei geschrieben und mittels dieser ein Server-Stub für das Slim Framework erzeugt. Die Frontendanwendung ist eine HTML5-App und kann im Gegensatz zum Ideentool auch auf mobilen Systemen sehr gut genutzt werden. Technisch basiert sie auf dem Framework 7-Framework.

Unter iOS kann die App auf den Homescreen gelegt werden

Zu finden ist Wryte unter wryte.net. Im Gegensatz zum Ideentool, fehlen noch einige Generatoren wie der Charakter- und Geheimnisgenerator, einige Fantasienamengeneratoren und die Generatoren für Titel und Verwandtschaftsverhältnisse. Die meisten dieser Generatoren sollen in den nächsten Wochen und Monaten hinzugefügt werden.