Curta – mechanisches Rechnen

Heutzutage trägt jeder Nutzer eines Smartphones einen Taschenrechner mit sich herum. Vor der Erfindung des Taschenrechners gab es bereit handliche Geräte zu Ausführung von Berechnungen. Eines dieser Geräte ist die Curta. Bei dieser handelt es sich um eine mechanische Rechenmaschine. Auch aus heutiger Sicht ist die Curta ein elegantes Gerät. Entwickelt wurde die Curta in den 1940er Jahren von Curt Herzstark, einem österreichischen Erfinder.

Curta, Michael Hicks, CC BY 2.0

Das Gerät beherrscht die vier Grundrechenarten und ist in zwei Versionen hergestellt worden, welche sich unter anderem in der Anzahl der darstellbaren Zahlen unterscheiden. Auch die Bedienung der Curta ist etwas anders, als wir es bei einem Taschenrechner gewöhnt sind:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=o53Bp3gK0s0

Da von der Curta in etwa 140.000 Einheiten gebaut wurden, sind auch heute noch gut erhaltende Exemplare auf eBay und Co. zu finden. Die Preise bewegen sich zwischen 500 und 1600 €, je nach Modell und Zustand.

Suche für Inhalte unter Creative Commons

Wenn ich nach Medien unter freien Lizenzen suche, so nutze ich hierfür in den meisten Fällen die Wikimedia Commons. Allerdings besitzt Wikimedia Commons nur eingeschränkte bzw. keine Möglichkeiten Werke nach Lizenzen zu filtern bzw. zu suchen.

Die Creative Commons Suche

Sinnvoller lassen sich freie Inhalte mit der CC Search von Creative Commons suchen. Mithilfe dieser können über 300 Millionen Bilder durchsucht werden. Andere Medien, wie z.B. Audio oder Text, unter Creative Commons können im Moment noch nicht durchsucht werden; allerdings ist dies für die Zukunft angedacht. Mittelfristig ist die Integration Europeana und Wikimedia Commons geplant. Zu finden ist die CC Search unter ccsearch.creativecommons.org.

MQTT Explorer

Für die unterschiedlichsten Betriebssysteme existieren eine Reihe von Clients für MQTT. MQTT Explorer ist einer dieser Clients, welcher plattformübergreifend (Linux, macOS, Windows) verfügbar ist. Der MQTT Exporer ist auf Performanz optimiert und kommt mühelos mit mehreren tausend Nachrichten pro Minute zurecht. Damit eignet er sich unter anderem für das Debugging größerer Installationen, in welchen unterschiedlichste Topics definiert sind.

Der MQTT Explorer unter macOS

Bezogen werden kann der Client über die Projektseite unter mqtt-explorer.com. Der Quellcode dies Clients kann über GitHub bezogen werden. Lizenziert ist der Quellcode unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-ND und damit keine freie Software.

Creative Commons – Bausatzsystem für Lizenzen

Wenn jemand ein Werk schafft, so hat derjenige auf dieses Werk ein Urheberrecht. Ein solches Werk könnte z.B. ein Foto oder ein Musikstück sein. Wenn dieses Foto nun anderen Menschen zur Verfügung gestellt werden soll, wird es kniffelig. In Deutschland wäre es nicht einmal möglich auf das eigene Urheberrecht zu verzichten. Stattdessen können Nutzungsrechte an dem Werk eingeräumt werden. Es muss also ein Lizenzvertrag zwischen dem Urheber und den Nutzern geschlossen werden.

Möchte der Urheber nun noch bestimmte Einschränkungen wird es noch kniffliger. Schließlich ist es nicht unbedingt einfach, etwas juristisch sicher (und einfach) zu definieren. Bei der Lösung dieses Problems kommt Creative Commons ins Spiel.

Creative Commons

Bei den Creative Commons-Lizenzen handelt es sich um eine Art Bausatzsystem für Lizenzen. Dieser Bausatz setzt sich aus den Komponenten BY, SA, NC und ND zusammen. BY beschreibt die Notwendigkeit der Namensnennung bei Nutzung des Werkes. Im Gegensatz zu den anderen Komponenten ist die Namensnennung immer verpflichtend. Die Komponente SA beschreibt die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Das bedeutet, wenn ein Werk unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA genutzt wird, so muss das daraus entstehende Werk unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden.

Die NC-Komponente definiert, dass das Werk nicht kommerziell genutzt werden darf. Zum Beispiel darf ein Musikstück, welches unter der Lizenz CC-BY-NC lizenziert ist, privat gehört werden, aber es darf nicht genutzt werden, um es in einem Werbespot einzubinden. Die letzte Komponente ist ND, welche definiert, dass es keine Derivate von dem betreffenden Werk geben darf. Als Nutzer kann ich somit das beispielhafte Musikstück hören, darf aber keinen Remix im Rahmen dieser Lizenz erstellen.

Die Bausteine können kombiniert werden. So könnte ein Werk unter der Lizenz CC-BY-ND oder unter der Lizenz CC-BY-NC-SA veröffentlicht werden. Bestimmte Kombinationen scheiden allerdings aus; so wäre die Kombination CC-BY-ND-SA nicht zielführend, da eine Weiterverbreitung abgeleiteter Werke unter der gleichen Lizenz der Bedingung, das keinerlei Derivate von dem Werk erstellt werden dürfen widerspricht.

Mit dem License Chooser geht die Wahl der passenden Bausteine im Browser leicht von der Hand. Bei der Nutzung sollten die Lizenzbedingungen entsprechend beachtet werden. Fehler werden meist bei der Namensnennung gemacht. Creative Commons definiert diese Pflicht in dem Commons (die gekürzte und für normale Menschen verständliche Form der Lizenz) so:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Je nach genutzter Version der Lizenzen ist dies mehr oder weniger kompliziert, wie der Artikel bei iRights näher beleuchtet.

Neben diesen Lizenzen existieren einige weitere Lizenzen aus dem Creative Commons-Universum wie die CC0, welche es ermöglicht die Nutzungsrechte so freizugeben, dass das Werk praktisch Public Domain ist und somit der Gemeinschaft uneingeschränkt zur Verfügung steht. Wichtig ist es bei der Nutzung darauf zu achten, das sich Creative Commons nicht für jedes Werk eignet, so wird von der Lizenzierung von Software unter Creative Commons-Lizenzen expliziert abgeraten. Hier existieren bessere Lizenzen wie die GPL, die Apache- oder die MIT-Lizenz.

Regelwerk zu FUK – The System

Vor knapp zwei Jahren schrieb ich über ein Pen & Paper-System mit dem Namen FUK – The System. Wer heute die offizielle Seite des Projektes unter fuk-the-system.de besucht, wird leider feststellen das dort nichts mehr zu finden ist.

Die offizielle Seite des Projektes in früheren Tagen

Da die Seite nicht mehr verfügbar ist, stelle ich das Regelwerk, in der aktuellsten Version 1.2.0, zum Download zur Verfügung. Das Regelwerk ist unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY lizenziert. Entwickelt wurde das Regelwerk ursprünglich vom Goldenen Kamel. Neben dem Regelwerk gibt es weitere Tools rund um FUK, wie z.B. einen Heldengenerator.