Backup eines MikroTik-Routers erstellen

Auch wenn sie für die meisten privaten Zwecke wahrscheinlich etwas überkomplex sind, nutze ich gerne Geräte von MikroTik als Router und zum Aufspannen drahtloser Netze. Soll auf einem solchen Gerät ein Backup erstellt werden, so kann dies mit dem Terminal erledigt werden. Dieses kann unter anderem per SSH oder per Winbox aufgerufen werden. Anschließend kann der Befehl für das Backup abgesetzt werden:

/system backup save name=backup-2023-01 password=secretpassword

Hierbei ist zu beachten, das ein Passwort für das Backup gesetzt wird, damit wirklich alle Daten in das entsprechende Backup gepackt werden. Das erfolgreiche Backup wird mit einer Meldung quittiert:

Saving system configuration
Configuration backup saved

Unter Winbox kann die entsprechende Datei dann mit der File List auf den genutzten Rechner heruntergeladen werden.

Über die File List kann der Download durchgeführt werden

Auf dem Terminal können die Dateien mittels des Befehls:

/file print

aufgelistet werden. Soll ein Backup wieder eingespielt werden, muss der Befehl:

/system backup load name=backup-2023-01

genutzt werden. Nach einer Passwortabfrage wird das Backup eingespielt und das Gerät befindet sich auf dem Stand des Backups.

WordPress Pseudo-Cronjob-System deaktivieren

WordPress verfügt über ein Pseudo-Cronjob-System, über welches regelmäßige Aufgaben seitens WordPress ausgeführt werden. Hintergrund ist, dass die meisten Webhosting-Pakete über keine echte Cronjob-Funktionalität verfügen. Ausgelöst wird das Pseudo-Cronjob-System durch Besuche der Webseite.

Allerdings führt dies auch zu Problemen; da es so vorkommen kann, das bestimmte Dinge, wie die Veröffentlichung geplanter Artikel, sich verzögern können. Wird WordPress auf einem dedizierten Server ausgeführt, kann hier auf einen echten Cronjob gewechselt werden. Dazu müssen zur Konfigurationsdatei wp-config.php folgende Zeilen hinzugefügt werden:

/* Deaktiviere WordPress Pseudo-Cronjob-System */
define('DISABLE_WP_CRON', true);

Damit die Cronjob-Funktionalität weiterhin funktioniert, muss der Cronjob entsprechend eingetragen werden. Dazu wird die Crontab-Datei im Kontext des Nutzers www-data geöffnet:

sudo -u www-data crontab -e

Dort sollte dann die entsprechende Zeile hinzugefügt werden:

*/1  *    * * *   php /var/www/wordpress/wp-cron.php

Damit werden die Aufgaben, welche WordPress im Rahmen seines Pseudo-Cronjob-System durchführt, nun durch einen echten Cronjob durchgeführt. Damit ist die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und geplante Aufgaben, werden immer zeitnah erledigt.

WLAN-Kanäle zu CAPsMAN hinzufügen

Für Netzwerktechnik betreibe ich Geräte von MikroTik. Zur Verwaltung meiner WLAN-Access Points nutze ich die Technik CAPsMAN und wollte für diesen die entsprechenden Kanäle für das 2,4 und 5 Ghz-Band hinzufügen. Der einfachste Weg führt an dieser Stelle über das MikroTik-Terminal:

/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-1 frequency=2412
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-2 frequency=2417
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-3 frequency=2422
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-4 frequency=2427
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-5 frequency=2432
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-6 frequency=2437
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-7 frequency=2442
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-8 frequency=2447
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-9 frequency=2452
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-10 frequency=2457
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-11 frequency=2462
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-12 frequency=2467
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-13 frequency=2472

Für die Kanäle im 5 Ghz-Band kann analog verfahren werden:

/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-36 frequency=5180
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-40 frequency=5200
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-44 frequency=5220
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-48 frequency=5240
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-52 frequency=5260
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-56 frequency=5280
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-60 frequency=5300
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-64 frequency=5320
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-100 frequency=5500
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-104 frequency=5520
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-108 frequency=5540
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-112 frequency=5560
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-116 frequency=5580
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-120 frequency=5600
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-124 frequency=5620
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-128 frequency=5640
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-132 frequency=5660
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-136 frequency=5680
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-140 frequency=5700
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-149 frequency=5745
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-153 frequency=5765
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-157 frequency=5785
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-161 frequency=5805
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-165 frequency=5825

Anschließend sind die Kanäle im CAPsMAN unter dem Tab Channels zu finden und können für die Konfiguration der Access Points genutzt werden. Auf weitere Details und Hintergründe zur richtigen Kanal-Konfiguration geht ein entsprechender Artikel bei SystemZone ein.

Scrollrichtung unter macOS unabhängig einstellen

Unter macOS ist es möglich die Scrollrichtung des Trackpads und der Maus zu konfigurieren. Das Problem an diesen Einstellungen ist, das sie nicht unabhängig voneinander sind. Die Einstellung gilt sowohl für das Trackpad als auch die Maus.

Die Trackpad-Einstellungen unter macOS

Für viele Nutzer funktioniert das Trackpad mit einer natürlichen Scrollrichtung gut, während es bei der Maus anders aussieht. Wird nun ein Gerät wie ein MacBook mit einer Maus und dem Trackpad benutzt, so fühlt sich immer eine Scrollrichtung falsch an, entweder auf der Maus oder dem Trackpad. Abhilfe schafft hier das Werkzeug UnnaturalScrollWheels, welches über Homebrew installiert werden kann:

brew install unnaturalscrollwheels

Nach der Installation kann das Tool entsprechend konfiguriert werden.

UnnaturalScrollWheels

Neben dem direkten Start beim Hochfahren des Rechners kann hier die Scrollrichtung für die Maus eingestellt werden. Tools wie MultiTouch beherschen dies leider noch nicht. UnnaturalScrollWheels ist auf GitHub zu finden und unter der GPL in Version 3 lizenziert.

SSH auf dem Steam Deck aktivieren

Da auf dem Steam Deck ein auf Arch Linux basierendes Linux läuft, kann auf diesem auch SSH aktiviert werden. Genutzt werden kann SSH unter anderem, um Dateien auf das Steam Deck zu übertragen.

Die Software des Steam Deck basiert auf Arch Linux

Im ersten Schritt muss hierzu in den Desktop-Modus gewechselt werden. Dieser wird erreicht in dem im Steam Deck-Menü der Punkt Ein/Aus ausgewählt wird. Dort findet sich dann der Punkt Zum Desktop wechseln. Wird im Desktop-Modus eine Tastatur benötigt, so kann diese über einen Druck auf die Steam-Taste in Verbindung mit dem X-Button aktiviert werden.

Über das Menü kann das Terminal bzw. die Konsole gestartet werden. Dort muss ein entsprechendes Passwort für den Nutzer deck angelegt werden:

passwd

Nachdem das Passwort für den Nutzer gesetzt wurde, kann der SSH-Dienst aktiviert werden:

sudo systemctl enable sshd

Damit wird der SSH-Dienst beim Start des Steam Deck direkt gestartet. Um ihn ohne Neustart zu aktivieren, kann der Befehl:

sudo systemctl start sshd

genutzt werden. Die IP-Adresse des Steam Deck kann mittels:

ip a

ermittelt werden. Nun kann sich per SSH, über die ermittelte IP-Adresse, mit dem Steam Deck verbunden werden:

ssh deck@192.168.2.1

Auch die Verbindung per SSH File Transfer Protocol (SFTP) zur Übertragung von Dateien ist damit möglich.