WLAN-Kanäle zu CAPsMAN hinzufügen

Für Netzwerktechnik betreibe ich Geräte von MikroTik. Zur Verwaltung meiner WLAN-Access Points nutze ich die Technik CAPsMAN und wollte für diesen die entsprechenden Kanäle für das 2,4 und 5 Ghz-Band hinzufügen. Der einfachste Weg führt an dieser Stelle über das MikroTik-Terminal:

/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-1 frequency=2412
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-2 frequency=2417
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-3 frequency=2422
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-4 frequency=2427
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-5 frequency=2432
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-6 frequency=2437
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-7 frequency=2442
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-8 frequency=2447
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-9 frequency=2452
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-10 frequency=2457
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-11 frequency=2462
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-12 frequency=2467
/caps-man channel add band=2ghz-b/g/n name=channel-2ghz-13 frequency=2472

Für die Kanäle im 5 Ghz-Band kann analog verfahren werden:

/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-36 frequency=5180
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-40 frequency=5200
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-44 frequency=5220
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-48 frequency=5240
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-52 frequency=5260
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-56 frequency=5280
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-60 frequency=5300
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-64 frequency=5320
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-100 frequency=5500
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-104 frequency=5520
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-108 frequency=5540
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-112 frequency=5560
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-116 frequency=5580
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-120 frequency=5600
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-124 frequency=5620
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-128 frequency=5640
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-132 frequency=5660
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-136 frequency=5680
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-140 frequency=5700
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-149 frequency=5745
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-153 frequency=5765
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-157 frequency=5785
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-161 frequency=5805
/caps-man channel add band=5ghz-a/n/ac name=channel-5ghz-165 frequency=5825

Anschließend sind die Kanäle im CAPsMAN unter dem Tab Channels zu finden und können für die Konfiguration der Access Points genutzt werden. Auf weitere Details und Hintergründe zur richtigen Kanal-Konfiguration geht ein entsprechender Artikel bei SystemZone ein.

Scrollrichtung unter macOS unabhängig einstellen

Unter macOS ist es möglich die Scrollrichtung des Trackpads und der Maus zu konfigurieren. Das Problem an diesen Einstellungen ist, das sie nicht unabhängig voneinander sind. Die Einstellung gilt sowohl für das Trackpad als auch die Maus.

Die Trackpad-Einstellungen unter macOS

Für viele Nutzer funktioniert das Trackpad mit einer natürlichen Scrollrichtung gut, während es bei der Maus anders aussieht. Wird nun ein Gerät wie ein MacBook mit einer Maus und dem Trackpad benutzt, so fühlt sich immer eine Scrollrichtung falsch an, entweder auf der Maus oder dem Trackpad. Abhilfe schafft hier das Werkzeug UnnaturalScrollWheels, welches über Homebrew installiert werden kann:

brew install unnaturalscrollwheels

Nach der Installation kann das Tool entsprechend konfiguriert werden.

UnnaturalScrollWheels

Neben dem direkten Start beim Hochfahren des Rechners kann hier die Scrollrichtung für die Maus eingestellt werden. Tools wie MultiTouch beherschen dies leider noch nicht. UnnaturalScrollWheels ist auf GitHub zu finden und unter der GPL in Version 3 lizenziert.

SSH auf dem Steam Deck aktivieren

Da auf dem Steam Deck ein auf Arch Linux basierendes Linux läuft, kann auf diesem auch SSH aktiviert werden. Genutzt werden kann SSH unter anderem, um Dateien auf das Steam Deck zu übertragen.

Die Software des Steam Deck basiert auf Arch Linux

Im ersten Schritt muss hierzu in den Desktop-Modus gewechselt werden. Dieser wird erreicht in dem im Steam Deck-Menü der Punkt Ein/Aus ausgewählt wird. Dort findet sich dann der Punkt Zum Desktop wechseln. Wird im Desktop-Modus eine Tastatur benötigt, so kann diese über einen Druck auf die Steam-Taste in Verbindung mit dem X-Button aktiviert werden.

Über das Menü kann das Terminal bzw. die Konsole gestartet werden. Dort muss ein entsprechendes Passwort für den Nutzer deck angelegt werden:

passwd

Nachdem das Passwort für den Nutzer gesetzt wurde, kann der SSH-Dienst aktiviert werden:

sudo systemctl enable sshd

Damit wird der SSH-Dienst beim Start des Steam Deck direkt gestartet. Um ihn ohne Neustart zu aktivieren, kann der Befehl:

sudo systemctl start sshd

genutzt werden. Die IP-Adresse des Steam Deck kann mittels:

ip a

ermittelt werden. Nun kann sich per SSH, über die ermittelte IP-Adresse, mit dem Steam Deck verbunden werden:

ssh deck@192.168.2.1

Auch die Verbindung per SSH File Transfer Protocol (SFTP) zur Übertragung von Dateien ist damit möglich.

Album-Tags für MP3 und M4A Dateien setzen

Für eine Umbenennung war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit in Audiodateien die entsprechenden Albumtags unter macOS zu setzen. Hierfür setzte ich exiftool und id3v2 ein. Im ersten Schritt wurden die Tools über den Paketmanager Homebrew installiert:

brew install exiftool
brew install id3v2

Für die M4A-Dateien wurde exiftool genutzt, welches mit kompletten Ordnern umgehen kann:

exiftool -album="Deus ex machina" .

Da exiftool die entsprechenden Tags für MP3-Dateien nicht schreiben kann, wurde für diese Dateien id3v2 in Verbindung mit dem find-Befehl genutzt:

find . -iname "*.mp3" -type f -exec id3v2 -A "Deus ex machina" {} \;

Damit wird der Album-Tag der entsprechenden Dateien neu gesetzt. Überprüft werden kann dies wiederum mit exiftool:

exiftool file.mp3

In der Ausgabe findet sich dann unter anderem der neu gesetzte Tag.

Ed25519-SSH-Schlüssel im Terminal generieren

Wer in den letzten Jahren einen SSH-Schlüssel generiert hat, wird meist RSA als kryptografischen Verfahren dafür genutzt haben. Mittlerweile geht die Empfehlung für neue Schlüssel mehrheitlich zu solchen, welche auf elliptische Kurven basieren. Ein solcher Schlüssel kann im Terminal über den Befehl:

ssh-keygen -t ed25519

generiert werden. Alternativ kann eine entsprechende E-Mail-Adresse für den Schlüssel definiert werden:

ssh-keygen -t ed25519 -C ""

Anschließend wird ein entsprechender Schlüssel erzeugt:

The key fingerprint is:
SHA256:1RCIsYVjuj9JUdpkAQEpnHmQEI2n+VsW1hr5dPk/X9w 
The key's randomart image is:
+--[ED25519 256]--+
|o*.=.o+*ooo.     |
|. O o =o=  o     |
| + o =.B .. .    |
|o   * = +.       |
| . . B oS.       |
|  . = o   .    ..|
|   + o .   .    E|
|  .   +     o  . |
|       .     o.  |
+----[SHA256]-----+

Wer sich den öffentlichen Schlüssel anschaut, wird feststellen, das dieser wesentlich kürzer ist:

ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDQFUwFRKdr/6xq208X6ME9kQF0pxVWSEmIkMqJXwUZ2 

Die Länge des Schlüssels verglichen mit den RSA-Schlüsseln sagt allerdings direkt nichts über die Sicherheit des Schlüssels aus. Grundsätzlich sind die Ed25519-Schlüssel kürzer als vergleichbare RSA-Schlüssel. Daneben ist das Verfahren schneller und resistenter gegen Kollisionsattacken und sollte daher in Zukunft gewählt werden.