WordPress Pseudo-Cronjob-System deaktivieren

WordPress verfügt über ein Pseudo-Cronjob-System, über welches regelmäßige Aufgaben seitens WordPress ausgeführt werden. Hintergrund ist, dass die meisten Webhosting-Pakete über keine echte Cronjob-Funktionalität verfügen. Ausgelöst wird das Pseudo-Cronjob-System durch Besuche der Webseite.

Allerdings führt dies auch zu Problemen; da es so vorkommen kann, das bestimmte Dinge, wie die Veröffentlichung geplanter Artikel, sich verzögern können. Wird WordPress auf einem dedizierten Server ausgeführt, kann hier auf einen echten Cronjob gewechselt werden. Dazu müssen zur Konfigurationsdatei wp-config.php folgende Zeilen hinzugefügt werden:

/* Deaktiviere WordPress Pseudo-Cronjob-System */
define('DISABLE_WP_CRON', true);

Damit die Cronjob-Funktionalität weiterhin funktioniert, muss der Cronjob entsprechend eingetragen werden. Dazu wird die Crontab-Datei im Kontext des Nutzers www-data geöffnet:

sudo -u www-data crontab -e

Dort sollte dann die entsprechende Zeile hinzugefügt werden:

*/1  *    * * *   php /var/www/wordpress/wp-cron.php

Damit werden die Aufgaben, welche WordPress im Rahmen seines Pseudo-Cronjob-System durchführt, nun durch einen echten Cronjob durchgeführt. Damit ist die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und geplante Aufgaben, werden immer zeitnah erledigt.

Matomo-Berichte per Cronjob generieren

Matomo ist eine freie Software zur Webanalytik. Früher war Matomo unter dem Namen Piwik bekannt. Wenn Matomo Berichte auf der Weboberfläche anzeigt, so werden diese vorher generiert. Geschieht dies beim Aufruf der Berichte, kann dies, vor allem bei größeren Berichten, zu Problemen führen, da der Server entsprechend viel Zeit für die Erstellung benötigt und dies sich auf die Ladezeit der Weboberfläche auswirkt.

Die Archivierung bei der Anzeige im Browser sollte deaktiviert werden

Als Lösung bietet es sich an die Aufgabe, der Berichterzeugung und Datenaggregierung, an einen Cronjob auszulagern. Dazu muss im ersten Schritt die Crontab-Datei geöffnet werden:

sudo -u www-data crontab -e

Ich die sich öffnende Crontab-Datei wird nun folgende Zeile eingetragen:

*/15 *    * * *   php /var/www/example/matomo/console core:archive > /dev/null

Nachdem die Crontab-Datei gespeichert wurde, wird der Task zur Archivierung und Erstellung der Berichte alle 15 Minuten automatisch gestartet. In den Matomo-Einstellungen unter System -> Allgemeine Einstellungen findet sich der Punkt Archivierungseinstellungen. Hier muss die Archivierung im Browser deaktiviert werden. Damit werden Berichte in Matomo nun per Cronjob erzeugt und beeinflussen die Ladezeiten der Weboberfläche nicht mehr.

Cachify-Cache per Cronjob bereinigen

Cachify ist ein WordPress-Plugin zum einfachen und effektiven Cachen der eigenen WordPress-Instanz. Das Plugin bietet unterschiedliche Methoden für das Caching an. So kann der Cache z.B. in der Datenbank oder auf der Festplatte angelegt werden. Meine bevorzugte Methode ist die Ablage des Caches auf der Festplatte.

Cachify
Preis: Kostenlos

Dies hat einige Vorteile. So kann der Cache, wenn vorhanden, direkt über den Webserver ausgeliefert werden. Die Ausführung von PHP oder die Anfrage auf der Datenbank entfällt. Dies wirkt sich extrem positiv auf die Geschwindigkeit aus. Allerdings funktioniert der automatische Ablauf des Caches bei der Festplatten-Methode leider nicht. Hier muss stattdessen ein Cronjob eingerichtet werden:

sudo -u www-data crontab -e

Im Cronjob soll einmal der Cache bereinigt werden und anschließend die Hauptseite geöffnet werden, damit für diese wieder ein Objekt im Cache angelegt wird:

rm -rf /var/www/example/main/wp-content/cache/cachify/*
curl --silent https://example.net > /dev/null

Beim ersten Befehl wird der Ordner, in welchem der Cache liegt, gelöscht. Anschließend wird mit cURL die Hauptseite aufgerufen, um den Cache wieder aufzufüllen. In der Crontab-Datei sieht dies wie folgt aus:

0    *    * * *   rm -rf /var/www/blankensee/main/wp-content/cache/cachify/* & curl --silent https://blankensee.net > /dev/null

Damit wird der Cache einmal in der Stunde gelöscht und der Cache der Hauptseite wieder neu aufgebaut.

Mapcrafter unter Ubuntu aufsetzen

Eine Welt in Minecraft hat die Angewohnheit, mit der Zeit immer größer zu werden. In einem solchen Fall ist eine Karte natürlich sehr praktisch. Mithilfe des Tools Mapcrafter kann eine solche Karte erstellt werden. Der Mapcrafter erzeugt neben den Kartenkacheln auch eine JavaScript-Anwendung, mit der diese betrachtet werden können.

Eine Mapcrafter-Karte

Im ers­ten Schritt muss das Mapcrafter-Repository mittels:

git clone https://github.com/mapcrafter/mapcrafter.git

auf den Ser­ver geholt werden. Mit dem Befehl wird das Git-Repository, in welchem sich der Quelltext befindet, auf den Server geklont. Im Git-Kontext bedeutet dies, dass das gesamte Repository heruntergeladen wird. Falls Git nicht installiert ist, muss das entsprechende Paket mittels:

apt install git

installiert werden. Die aktuelle Entwicklung findet im Branch world113 statt, so das in diesen gewechselt werden muss:

cd mapcrafter
git checkout world113

Bevor die Software kompiliert werden kann, müssen einige Abhängigkeiten installiert werden:

apt install build-essential cmake libboost-all-dev libjpeg-dev libpng-dev

Anschließen kann die Software kompiliert und installiert werden:

cmake .
make 
make install
ldconfig

Nach der Installation könnte Mapcrafter über den Befehl:

/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4

ausgeführt werden. Allerdings muss vor dem ersten Start noch eine Konfigurationsdatei erstellt werden. In dieser Konfigurationsdatei ist definiert, wie die Karte gerendert werden soll. Die Datei und die Skripte zur Aktualisierung werden im Kontext des Nutzers minecraft angelegt:

su minecraft
cd
mkdir map
nano example.conf

Exemplarisch könnte die Konfigurationsdatei wie folgt aussehen:

output_dir = /home minecraft/map
background_color = #000000

[marker:teleporter]
name = Teleporter
prefix = Hauptteleporter
icon = beacon.png
icon_size = [32, 32]
show_default = false
title_format = %(textp)

[marker:signs]
name = Signs
icon = sign.png
icon_size = [32, 32]
show_default = false
title_format = %(textp)

[world:world]
input_dir = world
world_name = Example

[global:map]
image_format = png
png_indexed = true
rotations = top-left
texture_size = 16

[map:day_isometric]
name = Day (isometric)
render_view = isometric
render_mode = daylight
world = world

Nachdem die Konfigurationsdatei angelegt wurde, kann die Karte testweise mittels des Befehls:

/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4

erzeugt werden. Damit die Aktualisierung später automatisch geschieht, werden die Befehle zur Aktualisierung der Skripte in eine Skript-Datei geschrieben:

nano updateMap.sh

Diese Datei wird mit folgendem Inhalt befüllt:

#!/bin/bash
/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4
/usr/local/bin/mapcrafter_markers -v -c example.conf

Anschließend soll ein Cronjob eingerichtet werden. Dazu wird der Crontab-Editor geöffnet:

crontab -e

In der sich öffnende Datei muss nun folgende Zeile hinzugefügt werden:

0    1    * * *   (. ~/.profile; /usr/bin/screen -dmS mapcrafter /home/minecraft/updateMap.sh)

Danach kann die Datei geschlossen werden. Der Cronjob startet nun um 1 Uhr die tägliche Aktualisierung der Karte.

ownCloud cron.lock Probleme abmildern

ownCloud aktualisiert regelmäßig Daten im Hintergrund mittels eines Cronjobs. So werden z.B. neue Artikel aus RSS-Feeds bezogen, wenn die App News installiert ist. Während der Cronjob durchgeführt wird, legt ownCloud eine Datei mit dem Namen cron.lock im data-Verzeichnis der ownCloud Installation an. Unter Umständen kann es passieren das der Cronjob nicht zu einem ordentliche Abschluss kommt und die cron.lock-Datei damit bestehen bleibt. Dies führt dazu das ownCloud keine Aktualisierungen mehr vornehmen kann. Als Workaround kann die Sperrdatei mit einem Cronjob regelmäßig entfernt werden. Dazu muss die Crontab bearbeitet werden:

crontab -e

In die sich öffnende Crontab-Datei wird nun folgendes eingetragen:

4    0    * * *   rm /var/www/example/owncloud/data/cron.lock

Damit wird die cron.lock-Datei jeden Tag um 0:04 Uhr gelöscht, falls sie vorhanden sein sollte. Wichtig ist es dabei die Crontab-Datei mit einer Leerzeile abzuschließen und den Pfad an die eigene Installation anzupassen.