Apple

In der heutigen Folge von Deus ex machina rede ich mit Maik über Apple. Dabei wagen wir eine persönliche Betrachtung von Apple, seinen Produkten, der Hard- und Software und vielem mehr aus dem Apple-Universum, wie der Preispolitik und der Reparierbarkeit der Produkte.

Ein Macbook Air

Der im Podcast angesprochene Artikel des Wall Street Journals trägt den Titel Appl Still Hasn’t Fixd Its MacBook Kyboad Problm.

Falls noch nicht geschehen, könnt ihr Deus ex machina in eurem Podcatcher abonnieren oder eine Bewertung auf Apple Podcasts hinterlassen.

Selfhosting komplett überarbeitet

In den letzten Monaten überarbeitete ich mein Buch Selfhosting: Server aufsetzen und betreiben. Wie der Name es andeutet, handelt das Buch vom Betrieb eines eigenen Servers. Im Grunde geht es darum einen Server und seine Dienste aufzusetzen und zu betreiben. Als Betriebssystem wird Ubuntu 18.04 LTS genutzt. Die erste Version erschien im Juli 2015, was mittlerweile knapp vier Jahre her ist. Unter anderem deswegen wurde das Buch komplett überarbeitet.

Der Umfang des Buches hat um 65 Prozent, gegenüber der ersten Version zugenommen. Neben der kompletten Umstellung auf Ubuntu 18.04 LTS wurden viele weitere Themen in das Buch aufgenommen, so wird nun detailliert auf die Erzeugung von Zertifikaten mittels Let’s Encrypt eingegangen, es wird die Aktualisierung des Servers oder die Nutzung von MariaDB genauer beleuchtet und es wurde auf viele weitere Themen genauer und umfangreicher eingegangen.

Die neue Version von Selfhosting ist nun verfügbar

Nach einer kurzen Einleitung behandelt das Buch die Beschaffung eines Servers, die anschließende Installation und Grundeinrichtung. Dazwischen werden benötigte Linux-Grundlagen vermittelt. Nach der Grundeinrichtung werden speziellere Setups, wie Virtualisierung mittels KVM und verschlüsselte Server, beschrieben. Anschließend geht es an die Einrichtung unterschiedlichster Servertypen, wie Mail-, Game- oder Webserver. Neben diesen werden weitere Dienste wie Git und XMPP besprochen. In den weiteren Abschnitten des Buches wird auf Themen wie das Backup von Servern, der Sicherheit, Wartung und Verwaltung derselben eingegangen.

Erhältlich ist das Buch unter anderem bei Amazon, Beam, Google Play, eBook.de und iTunes. Bei den meisten Anbietern, wird das Buch, wenn es bereits gekauft wurde, automatisch aktualisiert. Weitere Informationen über das Buch befinden sich auf der entsprechenden Seite.

Backslash in der VirtualBox mit Mac OS X als Hostsystem

Unter Mac OS X erstellt man ein Backslash mittels Umschalt + Alt + 7. Führt man allerdings einen Windows-Gast in der freien Virtualisierungslösung VirtualBox aus, so wird man feststellen das innerhalb des Gastes kein Backslash erscheint.

VirtualBox unter Windows

VirtualBox unter Windows

Der Grund hierfür ist ein anderes Mapping der Tastatur. So liegt das Backslash bei Windows-Gästen auf der Tastenkombination Rechte Alt Taste + ß. Damit klappt es auch mit dem Backslash.

KVM Host aufsetzen und einrichten

Virtualisierung an sich ist eine feine Sache, man nehme einen Rechner und simuliere auf diesem mehrere Rechner. Dank KVM ist die ganze Sache auch ziemlich einfach. Dazu installiert man auf einem Rechner ein Ubuntu Server 12.10 (mit dem OpenSSH Paket, und einem Nutzer (in diesem Fall „seeseekey“)). Dabei sollte man darauf achten, das der Nutzer kein verschlüsseltes „home“-Verzeichnis hat, sonst könnte es später Probleme mit der Verwendung von SSH Schlüsseln geben. Anschließend überprüft man auf der Konsole mittels:

cat /proc/cpuinfo

ob die CPU über die entsprechende Virtualisierungsfunktionen verfügt. Die erkennt man in der Sektion „flags“ der Ausgabe. Dort muss für Intel CPUs das Flag „vmx“ und für AMD CPUs das Flag „svn“ vorhanden sein. Ist dies der Fall so kann KVM mittels:

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-bin virtinst

installiert werden. Ein anschließendes:

kvm-ok

überprüft dann nochmal ob die CPU wirklich für KVM geeignet ist. Dabei ist zu beachten das es „kvm-ok“ nur unter Ubuntu gibt, andere Distribution enthalten es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Nun muss der Nutzer noch der Gruppe „libvirtd“ hinzugefügt werden. Auf der Konsole ist dazu ein:

sudo adduser seeseekey libvirtd

nötig. Danach sollte der KVM Host neugestartet werden, bzw. sich an- und abgemeldet werden. Zur Verwaltung der Maschinen wird der „Virtual Machine Manager“ benutzt. Dieser wird auf der entsprechenden Zielmaschine (welche nicht identisch mit dem KVM Host sein muss) mittels:

sudo apt-get install virt-manager

installiert. Auf der entsprechenden Maschine, welche die Verwaltung übernimmt sollte ein SSH Schlüssel erzeugt werden. Dies geschieht auf der Konsole:

ssh-keygen -t rsa -C ""

Nun übertragen wir den Schlüssel auf den KVM Host, damit wir uns mit diesem verbinden können, was dann so aussehen könnte:

ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub seeseekey@kvmhost

Danach sollte der „Virtual Machine Manager“ gestartet werden. Über „Datei“ -> „Verbindung hinzufügen“ wird im darauf folgenden Dialog der KVM Host hinzugefügt.

Eine Verbindung wird hinzugefügt

Nun wird noch eine Netzwerkbrücke eingerichtet. Diese dient dazu, das man die virtuellen Maschinen auch von außen ansprechen kann. Ohne diese Brücke befinden sich die Maschinen hinter einem NAT und können nur mit dem KVM Host kommunizieren.

Um die Bridge zu erstellen wird die Datei „/etc/network/interfaces“ geändert. Auf einem normalen System sollte diese wie folgt aussehen:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Nun wird „auto eth0“ in „auto br0“ und „iface eth0 inet dhcp“ in „iface br0 inet dhcp“ geändert. Anschließend fehlt nur noch die Zeile:

bridge_ports eth0

welche am Ende hinzugefügt wird. Damit sieht die neue „/etc/network/interfaces“ dann wie folgt aus:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports eth0

Danach geben wir im Terminal:

/etc/init.d/networking restart

mit root-Rechten ein und schon ist die entsprechende Konfiguration wirksam.

Die Storage Pools des KVM Host

Nachdem dies geschehen ist kann man eine neue virtuelle Maschine anlegen. Wenn man ein Windowssystem installiert, sollte man darauf achten, das man die entsprechenden Treiber anschließend installiert. Diese findet man unter http://alt.fedoraproject.org/pub/alt/virtio-win/latest/images/bin/.

Bei den Storage Pools, in welchem die Daten für die virtuellen Maschinen liegen, empfiehlt es sich den „default“ Pool außen vor zu lassen. Stattdessen legt man sich einen Pool „images“ und einen Pool „machines“ an. Im „images“ Pool lagert man dann alle Betriebsystemimages für die Installation neuer Maschinen. Im „machines“ Pool hingegen, sollten sich die installierten Maschinen befinden.

Das Quellgerät muss auf die Netzwerkbrücke eingestellt werden

In jeder virtuellen Maschine muss dabei das Quellgerät in der Netzwerkkonfiguration auf die Netzwerkbrücke (br0) eingestellt werden. Damit ist die Maschine ein Teil des Netzwerkes in welchem sich auch der KVM Host befindet. Bei den virtuellen Maschinen, empfiehlt es sich bei grafischen Systemen in der entsprechenden Konfiguration unter „Video“ das Modell „vmvga“ auszuwählen.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/SSH
http://wiki.ubuntuusers.de/KVM
http://wiki.ubuntuusers.de/virt-manager
http://wiki.ubuntuusers.de/Virtualisierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernel-based_Virtual_Machine

Freie Virtualisierung

Wer auf der Suche nach einer Open Source Virtualisierungssoftware ist dem sei VirtualBox empfohlen. Diese ursprünglich von der innotek GmbH entwickelte Software (mittlerweile wurde innotek von Sun aufgekauft) kann eine Reihe von Betriebssytemen virtualisieren. Die Software läuft dabei auf Linux, Mac OS X und Windows.

Erst vor kurzem wurde die neue Version 2.1 von Virtualbox freigegeben in der wieder viele Verbesserungen (OpenGL beschleunigte Grafik auf den Gastsystemen, Unterstrüzung der OnDisk Formate von VMWare und Virtual PC) zu finden sind. Es gibt von VirtualBox zwei Versionen, einmal die GPL Version und einmal die proprietärere Version welche gegenüber der GPL Version einiges mehr zu bieten hat. Allerdings sollen die Features der proprietäreren Version Schritt für Schritt in die GPL Version übernommen werden.

Bezogen werden kann VirtualBox unter http://www.virtualbox.org/.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtualbox
http://www.heise.de/newsticker/VirtualBox-2-1-mit-3D-Grafik–/meldung/120593