Mi Band 4 unter iOS in Betrieb nehmen

Mit dem Mi Band 4 hat Xiaomi einen Fitnesstracker mit einem unschlagbaren Preis auf den Markt gebracht. Er verfügt über ein AMOLED-Display, einen Schrittzähler (mit Distanzanzeige), kann den Puls messen und verfügt über Funktionalität für Trainings wie Laufen oder Fahrradfahren. Daneben ist der Tracker wasserdicht, macht durch Vibrationen auf sich aufmerksam und ist für knapp 40 € im Handel erhältlich.

Das Mi Band 4

Nachdem das Mi Band 4 ausgepackt wurde, sollte der eigentliche Tracker mit dem mitgelieferten Kabel geladen werden. Dies nimmt etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch. Die Akku-Laufzeit im Betrieb beträgt zirka 20 Tage, sodass das Ladekabel nur selten benötigt wird. In dieser Zeit kann die offizielle Mi Fit-App bereits auf dem iOS-Gerät installiert werden.

‎Zepp Life
Preis: Kostenlos+

Alternativ kann auch die App Mi HR für eine dauerhafte Pulsmessung genutzt werden:

‎Mi HR - be fit
Preis: Kostenlos+

Nach der Installation der Mi Fit-App muss ein Mi Account angelegt werden. Nachdem dieser Account angelegt und mit einigen persönlichen Daten befüttert wurde, kann mit dem Pairing des Trackers mit dem iOS-Gerät begonnen werden.

Dazu muss Bluetooth auf dem iOS-Gerät aktiviert sein. Danach kann in der Mi Fit-App unter Profil ein neues Gerät hinzugefügt werden. Bei der Gerätekategorie sollte Band ausgewählt werden. Nach einer Bestätigung sucht die App anschließend das Mi Band 4. Dies kann ein bis zwei Minuten in Anspruch nehmen. Anschließend vibriert das Mi Band 4 und die Erkennung muss mit einem Druck auf den Tracker bestätigt werden.

Im nächsten Schritt verlangt die App Zugriff auf Apple Health um die Werte zu synchronisieren. Danach sollte, wenn vorhanden, die aktuelle Firmware auf das Mi Band 4 gespielt. Das Update ist hierbei ein mehrstufiger Prozess. Erst wird die Firmware, anschließend werden die Ressourcen aktualisiert.

Wurde das Update erfolgreich durchgeführt, synchronisiert sich das Mi Band 4 mit dem iOS-Gerät und kann anschließend genutzt werden. In der App können nun einige Komfortfunktionen wie z.B. die Vibration bei eingehenden Anrufen eingestellt werden.

Wireless Geographic Logging Engine

Bei der Wireless Geographic Logging Engine, kurz WiGLE, handelt es sich um eine Datenbank in welcher WLAN-Netzwerke aufgezeichnet werden. Neben der Position und dem Namen werden anderen Dinge wie die genutzte Verschlüsslung hinterlegt. Mittlerweile sind in der Datenbank über 530 Millionen Netzwerke aufgeführt. Neben dem Fokus auf WLAN, werden ebenfalls Bluetooth-Geräte in der Datenbank aufgeführt.

Die Webseite des Projektes

Eigene Netzwerke können mithilfe der WiGLE-Android-App hinzugefügt werden.

Wigle Wifi Wardriving
Preis: Kostenlos

Für iOS existiert keine WiGLE-App. Allerdings gibt es noch weitere Möglichkeiten Daten zur Datenbank beizutragen. Die Daten selber sind dabei leider nicht unter einer freien Lizenz lizenziert. Zu finden ist das Projekt unter wigle.net.

Fernauslösung der Kamera am iPhone

Für einen Stop-And-Motion-Film war ich auf der Suche nach einer eleganten und einfachen Methode Fotos mit der vorinstallierten Kamera-App per Fernauslösung zu schießen. Für solche Fälle existieren unter anderem Bluetooth-Geräte, welche die Fernauslösung durchführen.

Über die Lautstärkeregelung können die Fotos geschossen werden

Allerdings geht es auch einfacher. Zu jedem iPhone werden ein Paar Airpods mitgeliefert. Wenn man diese an das iPhone anschließt, können diese ebenfalls für die Fernauslösung genutzt werden. Dazu muss bei geöffneter Kamera-App nur eine der beiden Tasten zur Regelung der Lautstärke gedrückt werden. Anschließend schießt die Kamera-App ein Foto ohne dass das iPhone angefasst werden muss.

8Bitdo SFC30 Firmware aktualisieren

Die Firma 8Bitdo stellt eine Reihe von Controllern her. Einer dieser Controller ist eine Kopie des SNES-Controllers. Die Controller werden von 8Bitdo aktiv mit Updates versorgt. Erscheint eine neue Firmware, so muss diese auf den Controller gespielt werden. Um ein Update der Firmware durchzuführen muss die aktuelle Version der Firmware von der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden.

Der SFC30 Controller von 8Bitdo

Anschließend wird die Update-Anwendung, welche für macOS und Windows verfügbar ist, gestartet. Der Controller selbst sollte vor dem Firmware-Update geladen sein. Ist dies der Fall, kann er in den Firmware Upgrade Modus versetzt werden. Dazu müssen die Tasten L + R + Start gleichzeitig für etwa drei Sekunden gedrückt werden. Anschließend blinken die beiden LEDs auf der Rückseite des Controllers regelmäßig. Nun kann der Controller angeschlossen werden und das Update durchgeführt werden.

Das Firmware Update läuft

Dazu muss nach einem Druck auf den USB Update-Button, die entsprechende Firmware-Datei ausgewählt werden. Anschließend wird das Update durchgeführt, welches in etwa eine bis zwei Minuten in Anspruch nimmt. Nach dem Abschluss des Updates kann die USB-Verbindung getrennt werden. Der Controller ist nun mit der neuen Version der Firmware bestückt.

Magic Mouse in den Pairing-Modus versetzen

Wenn eine Magic Mouse mit einem Rechner per Bluetooth verbunden ist, dann verbindet sie sich beim Einschalten immer wieder mit diesem. Möchte diese Verbindung lösen, muss man ein neues Pairing vornehmen.

Eine Magic Mouse 2

Dazu muss die Magic Mouse angeschaltet werden und anschließend die Maustaste für einige Sekunden gedrückt werden. Bei der Magic Mouse blinkt die LED grün, sobald der Pairing-Modus aktiv ist. Bei der Magic Mouse 2 ist dies natürlich, mangels LED, nicht der Fall. Sobald sich die Maus im Pairing-Modus befindet, kann sie mit einem neuen Rechner verbunden werden.