Alte Controller in neuen Zeiten

Wenn man ein Spiel emuliert, so fehlt trotz genauer Emulation meist etwas. Die Rede ist vom passenden Controller. Allerdings muss man hier nicht ewig auf dem trockenen Sitzen bleiben. Dank den Controllern von 8Bitdo kann man das Retro-Gefühl in vollen Zügen genießen.

Die Produktpalette von 8Bitdo

Bei den Controllern, welche dem Original sehr stark nachempfunden sind, handelt es sich ausnahmslos um Bluetooth-Controller. Wer diese am Originalgerät nutzen möchte, findet die entsprechenden Bluetooth-Adapter für die Original-Konsolen ebenfalls bei 8Bitdo. Die Verarbeitung der Controller ist dabei ausgezeichnet, so das man ohne Bedenken zugreifen kann.

Verbindungsausetzer der Magic Mouse beheben

Die Magic Mouse von Apple ist mittels Bluetooth an den Rechner angebunden und funkt auf einer Frequenz von 2,4 Ghz. Unter Umständen kann es passieren das diese Frequenz gestört wird. Dies kann zu Aussetzern führen, welche sich darin äußern das die Verbindung der Maus mit dem Rechner unterbrochen wird.

Eine Magic Mouse von Apple

Eine Magic Mouse von Apple

Eine Ursache für dieses Problem kann ein bestehendes WLAN sein, welches auf einem der höheren Kanäle (7 – 13) betrieben wird. In einem solchen Fall kann es hilfreich sein den Kanal des 2,4 Ghz WLANs auf einen der niedrigen Kanäle einzustellen. Dies verringert die Störungen welche zwischen dem WLAN und dem Bluetooth auftreten können.

Jot Script 2 von Adonite

Stifte fürs iPad sollte es nicht geben, die Designphilosophie begnügt sich stattdessen mit den Fingern des Nutzers. Trotzdem gibt es eine Reihe von Stiften wie den wie den Jot Script 2 von Adonit welcher in Zusammenarbeit mit Evernote auf den Markt gebracht wurde. Hauptsächlich entwickelt werden diese Stifte für den künstlerischen Bereich oder das Anfertigen von handschriftlichen Notizen.

Der Jot Script 2

In den letzten Tagen habe ich den Jot Script 2, bei welchem es sich um das aktuelle Modell von Adonit handelt, vermehrt genutzt. Im Gegensatz zu früheren Modellen von Adonit lässt sich dieser Stift benutzen ohne dass man Angst haben muss dass ein fragiles Teil der Konstruktion abbricht. Bei früheren Modellen gab es dort eine Art Plastikscheibe welche keinen besonders stabilen Eindruck machte.

Das aktuelle Modell kommt dem Gefühl eines echten Stiftes erstaunlich nah. Die Verzögerung beim Schreiben ist minimal so dass man mit dem Stift produktiv arbeiten kann. Besonders hervorzuheben ist die Erkennung der Handfläche so das man mit dem Stift wie auf einem Blatt Papier schreiben kann ohne das die Handfläche Artefakte erzeugt. Ein Nachteil ist die gewünschte Abschaltung der Multi-Finger-Gesten. Diese können zwar aktiviert bleiben, allerdings kann es dann zu Problemen mit der Bedienung kommen. Der Jot Script 2 ist per Bluetooth angeboten und verfügt über einen Akku welcher mit einer kleinen USB-Ladestation geladen wird. eine Akkuladung soll dabei für knapp 20 Stunden Dauerbetrieb ausreichen. Bezogen werden kann der Jot Script 2 unter anderem über den Evernote Market.

Bluetooth Geräte unter Mac OS X untersuchen

Wer ein Bluetooth-Gerät bzw. ein Bluetooth Low Energy untersuchen möchte, benötigt dafür die passende Software. Mit der App LightBlue welche kostenlos im Appstore zu finden ist, lässt sich dies bewerkstelligen.

LightBlue in Aktion

LightBlue in Aktion

Bei Bluetooth Low Energy werden die Werte in Form einer Schlüssel-/Wertdatenbank abgelegt. Diese Datenbank ist dabei hierarchisch angeordnet. Dies dient dem Stromsparen, da somit nicht alle Werte übertragen werden müssen. Stattdessen hangelt man sich durch die Struktur und lässt sich nur die Werte ausgeben welche man benötigt. Mittels LightBlue kann man sich diese Werte anzeigen lassen. Die offizielle Seite von LightBlue ist unter punchthrough.com zu finden.

PlayStation DualShock 3 Controller unter Mac OS X nutzen

Der PlayStation DualShock 3 Controller verbindet sich mittels Bluetooth mit der PlayStation. Damit spricht nicht dagegen ihn auch unter Mac OS X zu nutzen. Die Treiber für den Controller sind seit Mac OS X 10.7 enthalten. Im ersten Schritt sollte der Controller zurückgesetzt werden. Dafür drückt man den Reset-PIN, welcher sich auf der Rückseite des Controllers in der Nähe der L-Tasten befindet, mit einer aufgebogenden Büroklammer.

Der DualShock 3 Controller

Der DualShock 3 Controller

Danach verbindet man den Controller per USB-Kabel mit dem Mac. Nach ein paar Sekunden kann man den Controller wieder vom USB-Kabel trennen. Durch das Drücken des PS-Taste wird nun eine Verbindung zum Mac aufgebaut. Anschließend kann der Controller genutzt werden.