Zurückbehaltene Pakete unter Ubuntu aktualisieren

Unter Umständen kann es vorkommen, das bei einer Paketaktualisierung mittels apt folgende Meldung erscheint:

The following packages have been kept back:
grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-bin grub-efi-amd64-signed gzip php8.1-bcmath php8.1-cli php8.1-common php8.1-curl php8.1-fpm php8.1-gd php8.1-gmp php8.1-imap php8.1-intl php8.1-mbstring php8.1-mysql php8.1-opcache php8.1-phpdbg php8.1-readline php8.1-sqlite3 php8.1-xml php8.1-zip
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 21 not upgraded.

Grund für diese Meldung kann unter anderem sein, das in der Abhängigkeitskette für eines der Pakete ein neues Paket dazugekommen ist. Daneben werden Pakete in der gleichen Version im Normalfall nicht noch einmal aktualisiert. Soll ein solches zurückgehaltenes Paket trotzdem installiert bzw. aktualisiert werden, so kann hierfür folgender Befehl genutzt werden:

apt install --only-upgrade php8.1-zip

Anschließend wird das Paket aktualisiert. Allerdings sollte diese Option mit Bedacht gewählt werden, da es unter Umständen zu Änderungen kommen kann, welche das System bzw. Teile davon in einem nicht funktionsfähigen Zustand zurücklassen, sodass anschließend nachkonfiguriert werden muss.

w.org im Seitenquelltext unter WordPress

Auf einer Webseite, welche ich betreibe, fand sich folgende Abhängigkeit im Quelltext der Seite:

<link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' />

Hier wurde ein DNS Prefetch durchgeführt, das bedeutet der Browser angewiesen wird, besagte Domain bereits per DNS aufzulösen, bevor sich eigentlich benötigt wird. Grundsätzlich achte ich darauf das meine Webseiten ohne externe Abhängigkeiten auskommen. Eine Ausnahme ist z.B. der Zählschnipsel der VG Wort, welcher für die Abrechnung entsprechender Texte benötigt wird.

Bei der Ursachenforschung stellte ich fest das WordPress hier Emojis nachlädt, obwohl dies in den Einstellungen in der Sektion Schreiben deaktiviert wurde.

In den Einstellungen kann die automatische Umwandlung von Emojis abgeschaltet werden

Ursächlich für das Problem war ein Unicode-Zeichen, welches in einem Widget der Seite genutzt wurde und dazu führte, dass das entsprechende Zeichen extern als SVG-Datei geladen wird. Die einfachste Lösung ist es das entsprechende Zeichen zu entfernen, allerdings kann dieses Verhalten auch generell abgeschaltet werden. Dazu sind in der Datei functions.php des benutzen Themes folgende Zeilen hinzuzufügen:

add_filter( 'emoji_svg_url', '__return_false' );
remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );

Damit ist die automatische Umwandlung von Emojis abgeschaltet und auch der entsprechende DNS Prefetch sollte nicht mehr im Quelltext auftauchen.

Erste Schritte mit Rust

Vor ein paar Tagen wollte ich die Programmiersprache Rust ausprobieren. Bei Rust handelt es sich um eine Sprache, welche syntaktisch stark an C angelehnt ist und besonderes Augenmerk auf Sicherheit legt. Die erste Frage, die sich mir stellte, ist, ob es für Rust, eine vernünftige IDE-Unterstützung existiert. Fündig geworden bin ich bei IntelliJ IDEA, welches nach Installation des Rust-Plugins zur Programmierung in der Sprache genutzt werden kann. Debugging von Rust-Programmen wird aus technischen Gründen nur in der JetBrains IDE CLion unterstützt, sodass hier einige Abstriche gemacht werden müssen. Neben der Rust-Integration für IntelliJ IDEA gibt es ebenfalls ein Plugin für Visual Studio Code, welches hier allerdings nicht weiter behandelt werden soll.

Mit dem passenden Plugin beherrscht IntelliJ IDEA Rust.

Neben der eigentlichen IDE wird Rust benötigt. Dieses kann über die offizielle Seite der Sprache bezogen werden. Nach der Installation kann in der IDE ein erstes Projekt angelegt werden. Anschließend findet sich in einem Ordner mit dem Namen src eine Datei mit dem Namen main.rs:

fn main() {
    println!("Hello, world!");
}

In dieser Datei findet sich ein minimales Hello world-Programm. Das Ausrufezeichen hinter dem println zeigt unter Rust an, das es sich um ein Makro handelt. Damit können Methoden und Makros einfach auseinander gehalten werden. Da ich Hello world-Programme immer etwas sinnfrei finde was das Lernen einer neuen Programmiersprache angeht, wollte ich für den ersten Versuch das Spiel Zahlenraten programmieren. Ziel des Spieles ist es eine Zahl zwischen 0 und 1000 zu erraten, welche der Rechner sich ausgedacht hat. Dazu muss im ersten Schritt eine Variable definiert werden, in welcher die zufällige Zahl gespeichert wird. Grundsätzlich sieht eine Variablendefinition und Deklaration unter Rust wie folgt aus:

let name: Typ = Wert;

Variablen in Rust sind immer Konstanten, wenn sie nicht explizit als veränderlich angegeben werden. Möglich ist dies mit dem Schlüsselwort mut:

let mut name: Typ = Wert;

Die Benennung von Variablen und anderen Elementen folgt in Rust einem bestimmten Schema. So werden Variablen snake_case benannt. Neben der Definition der Variable muss eine zufällige Zahl zwischen 0 und 1000 generiert werden. Dazu dient ein Zufallsgenerator, welcher über ein use eingebunden werden muss:

use rand::Rng;

Anschließend kann die Variable definiert und deklariert werden:

let number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(0, 1000);

In diesem Fall wird ein vorzeichenloser Integer mit 32 Bit Breite als Datentyp definiert. Wird nun versucht das Rust-Programm zu kompilieren, so wird die Fehlermeldung:

error[E0432]: unresolved import `rand`
 --> src\main.rs:1:5
  |
1 | use rand::Rng;
  |     ^^^^ use of undeclared type or module `rand`

error[E0433]: failed to resolve: use of undeclared type or module `rand`
 --> src\main.rs:4:23
  |
4 |     let number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(0, 1000);
  |                       ^^^^ use of undeclared type or module `rand`

error: aborting due to 2 previous errors

auftauchen. Grund hierfür ist, dass das genutzte Paket über den Paketmanager von Rust bezogen werden muss. Pakete werden über den Paketmanager Cargo bezogen. Die entsprechenden Pakete des offiziellen Repositorys sind unter crates.io zu finden. In der Datei Cargo.toml müssen die entsprechenden Abhängigkeiten eingebunden werden:

[dependencies]
rand = "0.7.3"
text_io = "0.1.8"

Neben dem Pseudozufallszahlengenerator, wurde gleich noch das Paket text_io eingebunden, welches später für die Eingabe von Text benötigt wird. Dieses Paket stellt hierbei das Makro read zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine Eingabe realisiert werden kann:

let user_number: u32 = read!();

Damit sind die Grundlagen für das Spiel Zahlenraten gelegt und der Rest des Quellcodes ergibt praktisch sich von selbst:

use rand::Rng;
use text_io::read;

fn main() {

    let number: u32 = rand::thread_rng().gen_range(0, 1000);

    let mut running = true;

    println!("Ich habe mir eine Zahl zwischen 0 und 1000 ausgedacht.");

    while running {

        println!("Dein Vorschlag: ");
        let user_number: u32 = read!();

        if number > user_number {
            println!("Meine Zahl ist größer.");
        } else if number < user_number {
            println!("Meine Zahl ist kleiner.");
        } else {
            running = false;
        }
    }

    println!("Du hast die Zahl erraten. Es war die {}.", number);
}

Hervorzuheben ist, das unter Rust in if-Statements und Schleifen keine Klammern benötigt werden. Werden diese trotzdem genutzt, so warnt der Compiler entsprechend und bittet die überflüssigen Klammern zu entfernen.

Neben der entsprechenden Dokumentation auf der offiziellen Seite empfiehlt sich das Rust Cookbook als Quelle für die ersten Schritte unter Rust. Wer Rust einfach mal im Browser ausprobieren möchte, kann hierfür den Rust Playground nutzen.

The Twelve-Factor App

Softwareentwicklung ist ein komplexes Pflaster. Da ist es praktisch, wenn der geneigte Entwickler eine Methodologie an die Hand bekommt, welche das Ergebnis der Entwicklung verbessert. Eine solche Methodologie ist die The Twelve-Factor App. Diese ursprünglich 2011 vorgestellte Methodologie kommt mit besagten zwölf Punkten aus. Diese führen von der Codebasis über die Abhängigkeiten bis hin zum Deployment. Zielgruppe der Methodologie sind Applikationen, welche als Service laufen.

12factor.net

Neben dem englischen Original existieren eine Reihe von Übersetzungen; unter anderem in die deutsche Sprache. Gelesen werden kann die Dokumentation der Methodologie unter 12factor.net. Lizenziert ist die Webseite unter der MIT-Lizenz und damit freie Software. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden.

Services unter systemd einrichten

Das Init-System systemd ist mittlerweile in vielen Linux-Distributionen angekommen. Auch unter Ubuntu ist es seit Version 15.04 integriert. Ein Vorteil des neuen Systems ist, das Services, im Gegensatz zum alten Init-System, relativ unkompliziert erstellt werden können. Dazu muss eine sogenannte Unit erstellt werden. Bei einer Unit handelt es sich um eine Textdatei mit einer entsprechenden Konfiguration. Neben den Units für die Konfiguration eines Services existieren weitere Unit-Typen wie z.B. die Typen mit der Endung .path oder .network. In diesem Artikel soll es allerdings nur um die Units vom Typ Service gehen.

Die Units liegen in unterschiedlichen Orten im Dateisystem. Die vom System vorinstallierten Units sind im Ordner /lib/systemd/system/ zu finden. Eigene Services werden im Ordner /etc/systemd/system/ hinterlegt. Hier können allerdings nur Nutzer mit administrativen Rechten entsprechende Service hinterlegen. Soll ein nicht privilegierter Nutzer eine Unit angelegen, so muss er diese im Verzeichnis ~/.config/systemd/user/ hinterlegen. In den meisten Fällen werden Units für Services im Dateisystem unter dem Pfad /etc/systemd/system/ angelegt. In diesem Ordner soll nun eine Datei für die Unit angelegt werden:

nano languagetool.service

Beispielhaft könnte eine solche Unit wie folgt aussehen:

[Unit]
Description=LanguageTool
After=syslog.target
After=network.target

[Service]
Type=simple
User=languagetool
Group=languagetool
WorkingDirectory=/home/languagetool/server
ExecStart=/usr/bin/java -cp /home/languagetool/server/languagetool-server.jar org.languagetool.server.HTTPServer --config languagetool.cfg --port 3001 --allow-origin "*"
Restart=always
Environment=USER=git HOME=/home/languagetool

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Die Unit unterteilt sich in unterschiedliche Bereiche, in diesem Beispiel sind dies Unit, Service und Install. Der Bereich Service ist hierbei nur in Units vom Typ Service zu finden. Im Bereich Unit sind eine kurze Beschreibung des Services und die Abhängigkeiten der Unit hinterlegt. Dabei wird definiert, welche Systeme bereits gestartet sein müssen, bevor der Service gestartet wird. Ein Target entspricht dabei einer Gruppe von Diensten, meist mit einer bestimmten Bedeutung, wie z.B. das Target für die Herstellung der Netzwerkkonnektivität (network-online.target).

In der Service-Gruppe wird der Typ des Services und der Nutzer und die Gruppe definiert, mit welchem bzw. welcher er starten soll. Daneben wird das Arbeitsverzeichnis und die Kommandozeile zur Ausführung des Services definiert. Weiterhin kann das Verhalten des Service, über den Parameter Restart, weiter definiert werden. So kann angegeben werden, dass der Service nach seiner Beendigung wieder neugestartet wird.

In der Install-Sektion wird angeben, wann der Service gestartet werden soll. Das multi-user.target entspricht dem klassischen Start eines normalen Linux-Systems. Ist die Unit definiert, kann sie aktiviert und der Service gestartet werden:

systemctl enable languagetool
systemctl start languagetool

Die Option enable sorgt dafür das die entsprechende Unit aktiviert wird. Dies führt dazu das sie je nach Konfiguration z.B. automatisch beim Systemstart oder bei dem Anschluss bestimmter Hardware gestartet wird. Unter bestimmten Systemen wie Ubuntu, kann der Service auch über das service-Kommando gestartet werden:

service languagetool start

Neben den Optionen enable und start für systemctl, existieren weitere Optionen zur Steuerung der Units. Dies sind unter anderem stop, zum Stoppen des Services und disable zur Deaktivierung der Unit. Mit der Option status, kann der Status eines Service erfragt werden:

systemctl status languagetool

Anschließend erhält der Nutzer den aktuellen Status des Service. Eine weitere wichtige Option ist restart um einen Service manuell neuzustarten. Mithilfe der systemd-Units lassen sich somit schnell Services in ein Linux-System einbinden.