Clients eines MikroTik-APs miteinander kommunizieren lassen

Vor einigen Tagen schrieb ich über Probleme mit MikroTik-Geräten in Verbindung mit Chromecast und Stadia. Nachdem ich mir das Problem nochmal genauer angeschaut habe, kam ich zu einer Lösung. Da der WLAN-Access-Point über CAPsMAN eingerichtet wurde, konnten die Geräte nicht miteinander kommunizieren.

Nach der Aktivierung des Client-Routings funktioniert das Netz wieder wie gewohnt

Hintergrund ist das alle Geräte auf dem Access-Point standardmäßig voneinander isoliert werden. In den Datapath-Optionen findet sich der Punkt Client To Client Forwarding. Wird diese Option aktiviert, funktioniert die Einrichtung von Stadia und Chromecast wieder normal. Auch andere Systeme wie AirPrint können anschließend wieder genutzt werden.

WLAN-Probleme mit Chromecast und Stadia

Da Google in seinen Empfehlungen zu Stadia empfiehlt ein 5 Ghz-WLAN für den Chromecast und die Stadia-Controller zu nutzen, habe ich einen neuen Access Point installiert. Dieser Access Point strahlt zwei SSIDs aus. Die erste SSID liefert WLAN im klassischen 2,4 Ghz-Bereich, während die zweite SSID WLAN im 5 Ghz-Bereich liefert. Im ersten Schritt wurde der Chromecast mit dem 5 Ghz-WLAN verbunden.

‎Google Home
Preis: Kostenlos
Google Home
Preis: Kostenlos

Dazu wird die Google Home-App genutzt. Mit dieser wird das WLAN des Chromecast festgelegt. Das entsprechende Smartphone befand sich ebenfalls im 5 Ghz-Bereich. Nach einer Weile erschien bei der Verbindung folgende Fehlermeldung:

Bei der Verbindung traten Probleme auf

Der Chromecast ließ sich erst dann mit dem 5 Ghz-Netz verbinden, als das Smartphone mit dem 2,4 Ghz-WLAN verbunden war. Nachdem der Chromecast verbunden war, sollte der Stadia-Controller, über die Stadia-App, ebenfalls in das 5 Ghz-Netz eingebunden werden.

‎Google Stadia
Preis: Kostenlos
Stadia
Preis: Kostenlos

Auch hier kam es bei der Verbindung zu einer entsprechenden Fehlermeldung:

Die Verbindung über das 5 Ghz-WLAN funktionierte nicht

Der Stadia-Controller ließ sich auch nach mehreren Versuchen nicht dazu überreden sich in das 5 Ghz-Netz einzuwählen. Nachdem für den Controller das 2,4 Ghz-Netz genutzt wurde, funktionierte die Verbindung. Der genaue Grund für die Verbindungsprobleme ließen sich auf die Schnelle nicht ermitteln. Allerdings vermute ich, dass es mit den genutzten MikroTik-Routern zusammenhängt. Es wäre nicht das erste Problem, welches Chromecast mit MikroTik-Geräten hätte.

Stadia-Controller zurücksetzen

Unter Umständen kann es vorkommen, dass der Stadia-Controller auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden soll. Dazu müssen die Tasten für den Google Assistant und die Aufnahmefunktion gleichzeitig gedrückt werden.

Der Stadia-Controller

Nach etwa sechs Sekunden beginnt der Controller dauerhaft zu vibrieren. Die Tasten können losgelassen werden und der Controller wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Anschließend kann der Controller über die Stadia-App neu eingerichtet werden.

Chromecast Ultra zurücksetzen

Sollte es zu Problemen mit einem Chromecast Ultra kommen oder dieser anderweitig benutzt werden, so sollte dieser auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu befindet sich am Chromecast Ultra ein entsprechender Button, direkt neben der LED.

Ein Google Chromecast Ultra

Wird dieser Button länger gedrückt, beginnt die LED orange zu blinken. Sobald sie anschließend weiß leuchtet, kann der Button losgelassen werden. Anschließend startet der Chromecast Ultra neu und setzt sich auf die Werkeinstellungen zurück. Danach kann der Chromecast neu eingerichtet werden.

Stadia online mit mehreren Spielern spielen

Über Stadia können gewöhnliche Singleplayer-Spiele gespielt werden. Daneben können auch Multiplayer-Spiele über Stadia gespielt werden. Hierbei können Freunde in eine sogenannte Party eingeladen werden.

Über eine Party können Spieler sich miteinander verbinden

Sobald der erste Freund die Einladung in die Party angenommen hat, können die Mitglieder der Party über den Sprachchat miteinander in Kontakt treten. Damit werden keine Drittanbieter-Tools für diese Aufgabe benötigt. Zwar verfügt der Stadia-Controller über ein Mikrofon, dieses kann allerdings aktuell nicht für den Sprachchat genutzt werden. Auf Mobilgeräten funktioniert der Sprachchat im Moment leider auch noch nicht:

Der Sprachchat für Multiplayer-Spiele ist für Mobilgeräte derzeit nur mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar – Sie können andere Spieler zwar hören, aber nicht über das Mikrofon mit ihnen kommunizieren.

Allerdings kann über den eingebauten 3,5 mm Anschluss ein Headset an den Controller angeschlossen und somit am Sprachchat teilgenommen werden. Nachdem die Party eröffnet wurde, können entsprechende Multiplayer Spiele wie Destiny 2 oder Samurai Shodown gespielt werden.