MikroTik-Router über die Weboberfläche aktualisieren

Seit einigen Jahren nutze ich Router von MikroTik. Diese Router verfügen über ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und bieten eine große Bandbreite an Funktionalität. Die Konfiguration kann über die Windows-Applikation Winbox, das Webinterface oder über das Terminal vorgenommen werden. Soll der Router über das Webinterface auf die neuste Version gebracht werden, so muss sich im ersten Schritt eingeloggt werden.

Über das Webinterface werden die Pakete aktualisiert

Anschließend wird über die WebFig-View der Punkt System und dort der Punkt Packages ausgewählt. Dort kann nun der Download&Install-Button genutzt werden, um das Update durchzuführen. Nach der anschließenden Bestätigung wird das Update durchgeführt und der Router neugestartet.

Im zweiten Schritt wird die Firmware aktualisiert

Nachdem die Pakete aktualisiert wurden, kann nun die Firmware aktualisiert werden. Dazu wird im Menü der Punkt System und dort der Unterpunkt Routerboard ausgewählt. Über den Button Upgrade kann die Aktualisierung der Firmware, nach einer Sicherheitsabfrage, gestartet werden. Anschließend sollte der Router über den Punkt System und den Unterpunkt Reboot neugestartet werden. Hintergrund ist, dass die alte Firmware bis zum Neustart bestehen bleibt.

Archiv für grafische Interfaces

Im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte haben wir einige Generationen von Betriebssystemen und ihrer unterschiedlichen grafischen Interfaces erlebt. Damit auch jüngere Generationen sich die alten grafischen Interfaces anschauen können, gibt es die Webseite Guidebook.

Die Auswahl der GUIs unter guidebookgallery.org

Auf der Webseite, welche unter guidebookgallery.org zu erreichen ist, finden sich Screenshots der unterschiedlichen Oberflächen und dazugehöriger Materialien. Die Bandbreite reicht von alltäglichen Betriebssystemen wie Windows oder macOS zu Systemen mit Exotenstatus wie IRIX oder BeOS. Neben Screenshots findet man auf der Seite Videos, Poster und andere Materialien rund um grafischen Interfaces aus der Vergangenheit.

Xbox-Controller aktualisieren

Wer einen Xbox-Controller sein Eigen nennt und die Firmware des Controllers aktualisieren möchte, benötigt hierfür die App Xbox Zubehör.

Xbox Zubehör
Preis: Kostenlos

Die App muss über den Microsoft Store installiert werden. Nach der Installation sollte die App gestartet und der Xbox-Controller angeschlossen werden.

Die Xbox Zubehör App

Wenn die Firmware auf dem Controller nicht mehr die aktuellste ist, kann anschließend der Update-Vorgang über die App gestartet werden.

Startvolume auf Apple-Hardware umschalten

Nach der Installation von Windows auf Apple-Hardware befinden sich zwei Betriebssysteme auf dieser. Standardmäßig wird allerdings immer ein Volume als Startvolume bevorzugt. Das bevorzugte Volume kann über die Einstellungen unter macOS im Punkt Startvolume eingestellt werden.

Die Einstellungen für das Startvolume unter macOS

Das dort festgelegte Volume wird als Standard gesetzt und gestartet. Soll beim Start ein anderes Volume als Startvolume ausgewählt werden, so muss beim Start das Gerätes die Option-Taste gedrückt werden, bis der Startup Manager erscheint. Dort kann für den aktuellen Start das Volume ausgewählt werden. Anschließend wird vom entsprechenden Volume gestartet. Wird der Rechner abermals neugestartet wird das standardmäßig gesetzte System wieder gestartet,

Screenshots unter Windows auf Apple-Hardware erstellen

Seit einigen Jahren ist es möglich mittels der macOS Systemapplikation Boot Camp, Windows auf der Hardware von Apple zu installieren. Soll nun ein Screenshot erstellt werden, kann dies allerdings zu Problemen führen. Auf dem Apple Keyboard wird sich keine Druck-Taste finden, so das eine Alternative her muss. Die Lösung sind hier einige Tastenkombinationen. Der gesamte Bildschirm kann mit der Kombination:

fn + Shift + F11

fotografiert werden. Soll nur das aktive Fenster fotografiert werden, so kann die Kombination:

Option + fn + Shift + F11

genutzt werden. Problematisch ist allerdings das Windows 10 bei der Nutzung dieser Tastenkombinationen ab und an Bedienhilfen aktiviert. Das führt dazu das sich die Tastatur nicht mehr normal bedienen lässt, bis die Bedienhilfe deaktiviert wurde.