Telemetrie unter Windows 10 deaktivieren

Unter Windows 10 existieren eine Reihe von Telemetrie-Funktionalitäten. Diese senden Daten an Microsoft, welche zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und angeblich für die Nutzung der Windows Updates benötigt werden.

In der Diensteverwaltung kann der Dienst abgeschaltet werden

Verantwortlich für die Aufzeichnung der Telemetrie ist der Dienst DiagTrack. Dieser kann über die Diensteverwaltung abgeschaltet werden. Dabei muss nach dem Dienst Benutzererfahrung und Telemetrie im verbundenen Modus gesucht werden. In den Eigenschaften des Dienstes wird anschließend der automatische Start unterbunden und der aktuell laufende Dienst beendet. Damit ist die Telemetrie unter Windows 10 abgeschaltet. Nach größeren Windows-Updates sollten die Einstellungen für den Dienst überprüft werden und der Dienst gegebenenfalls wieder deaktiviert werden.

Achievements aus der Zukunft

Achievements sind eine relativ neumodische Erfindung. Für ältere Spiele aus der 8 oder 16 Bit Ära existieren solche Achievements in den meisten Fällen nicht. Das bedeutet natürlich nicht, dass dies auf ewig so bleiben muss. Mit Retro Achievments hat sich eine Community gebildet, welche genau dieses Ziel erfolgt. Technisch gesehen werden dabei Bedingungen definiert, welche während des Spiels überprüft werden. So könnte ein Achievement für Sim City auf dem SNES überprüfen ob die Einwohnerzahl über einem bestimmten Wert liegt und ein entsprechenden Achievement freischalten.

Der Profilbildschirm von Retro Achievements

Unterstützung für die Retro Achievments findet sich in vielen Emulatoren, wie z.B. der Recalbox, welche intern RetroArch nutzt. Andere für die Retro Achievments nutzbare Emulatoren sind nur für Windows verfügbar. Zu finden ist das Projekt unter retroachievements.org. Das Projekt bzw. dessen Quellen sind auf GitHub zu finden. Die einzelnen Repositories sind unter freien Lizenzen wie der GPL lizenziert.

IntelliJ IDEA in den case-sensitiven Modus schalten

Bei einer normalen macOS-Installation ist das Dateisystem, egal ob HFS+ oder APFS case-insensitiv. Allerdings besteht bei beiden Dateisystemen die Möglichkeit sie case-sensitive zu betreiben. Das bedeutet das eine Datei mit dem Namen test.txt und eine Datei Test.txt zwei unterschiedliche Dateien sind. Bei case-insensitiven Dateisystemen wäre dies nicht der Fall. Bei einem Start der Java-IDE IntelliJ IDEA auf einem solchen case-sensitiven Dateisystem kommt es zu folgender Meldung:

Filesystem Case-Sensitivity Mismatch
The project seems to be located on a case-sensitive file system.
This does not match the IDE setting (controlled by property "idea.case.sensitive.fs")

Hintergrund ist das IntelliJ IDEA für die Betriebssysteme Windows und macOS annimmt das diese mit einem case-insensitiven Dateisystem betrieben werden.

Der entsprechende Eintrag befindet sich im Help-Menü

Über den Menüpunkt Help -> Edit Custom Properties… kann diese Verhalten korrigiert werden. Wenn dieser Punkt zum ersten Mal auswählt wird, erscheint eine Nachfrage ob die entsprechende Datei angelegt werden soll. Anschließend wird die Datei in IntelliJ IDEA geöffnet. Dort muss der Wert:

idea.case.sensitive.fs=true

hinzugefügt werden. Nach einem Neustart der IDE wird das neue Verhalten übernommen.

jar-Datei in eine exe-Datei verpacken

Bei der Entwicklung von Java-Applikationen kommt am Ende meist eine jar-Datei (die Kurzform von Java Archive) heraus. Soll diese Datei an Otto Normalverbraucher unter Windows ausgeliefert werden, so wundert sich dieser sicherlich etwas. Immerhin erwarten die meisten Normalverbraucher eine ausführbare Datei in Form einer exe-Datei. Mit Hilfe des Tools Launch4j ist das genau das möglich. Launch4j wrappt die jar-Datei und erzeugt eine ausführbare exe-Datei. Daneben kann Launch4j einfache Starter erzeugen, ohne das ganze in eine ausführbare Datei zu wrappen.

Die Projektseite von Launch4j

Launch4j erzeugt zwar ausführbare Dateien für Windows, allerdings kann das es selber neben Windows auch unter macOS und Linux genutzt werden. Die offizielle Seite des Projektes ist unter launch4j.sourceforge.net zu finden. Lizenziert ist Launch4j unter der BSD-Lizenz und damit freie Software. Der Quellcode ist auf SourceForge zu finden, daneben existiert ein Mirror auf GitHub.

Computerverwaltung unter Windows 10 über die Konsole aufrufen

Die Computerverwaltung unter Windows gehört zu den Systemobjekten (Snap-Ins) die in der Microsoft Management Konsole geladen werden. Normalerweise wird diese über das Startmenü aufgerufen; allerdings funktioniert das Ganze auch über die Konsole. Dazu muss eine Konsole geöffnet werden und dort:

compmgmt.msc

eingegeben werden. Anschließend öffnet sich die Microsoft Management Konsole und in dieser die Computerverwaltung. Neben der Computerverwaltung existieren eine Reihe von weiteren Snap-Ins, welche über die Konsole geöffnet werden können. Darunter fallen z.B. der Gerätemanager (devmgmt.msc) oder die Diensteverwaltung (services.msc).