Mainboard-Informationen unter Linux ermitteln

Manchmal ist es notwendig im Terminal unter Linux einige Informationen über das verbaute Mainboard zu ermitteln. Hierfür dient der Befehl:

dmidecode -t 2

Diese liest die entsprechenden Daten auf dem sysfs und zeigt sie an:

# dmidecode 3.3
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.2.1 present.

Handle 0x0002, DMI type 2, 15 bytes
Base Board Information
	Manufacturer: ASUSTeK COMPUTER INC.
	Product Name: WS C246 DC
	Version: Rev 1.xx
	Serial Number: 190856070000221
	Asset Tag: Default string
	Features:
		Board is a hosting board
		Board is replaceable
	Location In Chassis: Default string
	Chassis Handle: 0x0003
	Type: Motherboard
	Contained Object Handles: 0

Toolbox für Pokémon Go

Wer Pokémon Go spielt, der benötigt ab und an weitere Informationen über das Spiel. So ist es z.B. hilfreich zu wissen welche Attacken ein Pokémon am besten lernen sollte und gegen welche anderen Pokémon es im Kampf besteht.

Neben den Tools finden sich auch Informationen über die Pokémon auf der Seite

Solche Informationen stellt unter anderem die Seite Pokémon Go Info bereit, welche unter pokemon.gameinfo.io zu finden ist. Neben Informationen über alle Pokémon, finden sich auf der Seite auch unterschiedlichste Tools wie IV-Rechner oder ein Rechner zur Berechnung der Fang-Chance.

Wiki für das Minecraft-Protokoll

Vor einigen Tagen schrieb ich über eine Java-Bibliothek für das Minecraft-Protokoll. Dieses definiert wie der Server mit dem Client und vice versa kommuniziert. Soll mithilfe der Bibliothek ein Client für den Server implementiert werden, so werden wesentlich mehr Informationen benötigt, als die Implementierung der Bibliothek hergibt.

Zur Entwicklung eines Clients werden viele Informationen benötigt

Diese Informationen liefert die wiki.vg. In dieser Wiki sind Informationen rund um das Protokoll und die Implementierung zu finden. Dabei wird nicht nur die Java-Version, sondern auch die Bedrock-Version beleuchtet. Die Inhalte der Wiki sind unter der Creative Commons-Lizenz BY-SA lizenziert. Zu finden ist die Wiki unter wiki.vg.

Zusätzliche Informationen über das WLAN unter macOS anzeigen

In der Menüleiste unter macOS befindet sich unter anderem das WLAN-Symbol. Nach einem Klick auf dieses Symbol erscheinen die drahtlosen Netzwerke in der Nähe und einige Optionen. Allerdings steckt hinter dem Symbol mehr Funktionalität, als es den Anschein hat.

Auch die Diagnose für drahtlose Umgebungen kann über das erweiterte Menü aufgerufen werden

Sobald bei einem Klick auf das Symbol zusätzlich die Option-Taste gedrückt wird, öffnet sich ein erweitertes Menü. In diesem Menü können unter anderem detaillierte Informationen über das aktuelle WLAN, wie Kanal, der Störabstand und ähnliches eingesehen werden. Daneben bietet das erweitere Menü die Möglichkeit den Netzwerkverkehr aufzuzeichnen und die Diagnose für drahtlose Umgebungen aufzurufen.

Informationen und Tools zu EVE Online

Das Universum von EVE Online ist groß und komplex. Im Laufe der Jahre sind viele Anlaufstellen und Tools rund um EVE Online entstanden. Während die EVElopedia eingestellt wurde, gibt es eine Reihe von Wikis mit Informationen rund um EVE Online. Zu den größeren Wikis gehören die EVE Wiki und die UniWiki. Bei letzterer handelt es sich um ein Projekt der EVE University.

wiki.eveuniversity.org

Neben diesen Informationsquellen, gibt es Tools wie EVE-Central, welcher sich als Marktaggregator versteht aber leider seit einigen Wochen offline ist. Darauf aufbauend arbeitet die Seite EVE Online Market Data, welche unterschiedliche Tools basierend auf der EVE-Central-API bietet. Als Alternative zu EVE-Central bietet sich der EVE Market Helper an. Weitere Handelstools sind EVE Trade und der EVE Trade Master.

EVE Gatecamp Check

Neben diesen stark auf den Handel orientierten Tools gibt es weitere Werkzeuge, welche einem das Leben in EVE Online einfacher machen. Auf Seite der Kartendienste sticht unter anderem EveMaps hervor. Für die Auswahl von Fittings bietet sich Osmium an. Daneben gibt es weitere Tools wie evestruct oder den EVE Gatecamp Check. Die UniWiki führt eine größere Liste von Third-Party-Tools für alle Betriebssysteme.