Elasticsearch unter Ubuntu installieren

Elasticsearch ist eine Suchmaschine, welche in vielen Lösungen zum Einsatz kommt. Seit der Lizenzänderung vor ein paar Wochen ist Elasticsearch keine freie Software mehr, wird aber trotzdem in vielen Lösungen genutzt, welche noch nicht auf eventuelle freie Forks ausgewichen sind. Soll Elasticsearch unter Ubuntu installiert werden, so kann dies über den Paketmanager installiert werden. Im ersten Schritt muss das Paket apt-transport-https nachinstalliert werden:

apt install apt-transport-https

Anschließend kann die Fremdpaketquelle hinzugefügt werden:

echo "deb https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/apt stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/elastic-7.x.list

Diese wird benötigt, da Elasticsearch nicht in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu enthalten ist. Damit die Installation über das Paket funktioniert, sollte der entsprechende Schlüssel hinzugefügt werden:

wget -qO - https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch | apt-key add -

Sollte beim Aufruf des Kommandos die Meldung:

E: gnupg, gnupg2 and gnupg1 do not seem to be installed, but one of them is required for this operation

erscheinen, muss das entsprechende Paket nachinstalliert werden:

apt install gnupg2

Anschließend kann Elasticsearch installiert werden:

apt-get update && sudo apt-get install elasticsearch

Standardmäßig ist Elasticsearch nach der Installation nur über den Localhost am Port 9200 erreichbar. Um dies zu ändern, muss die Konfiguration angepasst werden. Diese befindet sich im Ordner /etc/elasticsearch/ – sollen hier Änderungen vorgenommen werden, sollte die entsprechende Dokumentation zurate gezogen werden.

Fork – Git-Client für macOS und Windows

Auf dem Markt existieren eine Reihe von Git-Clients für die unterschiedlichsten Systeme. Unter macOS nutze ich neben dem Terminal den freien Git-Client GitX. Allerdings wird dieser seit einiger Zeit nicht mehr aktiv weiter entwickelt, sodass ich auf der Suche nach einer Alternative war. Fündig geworden bin ich beim Git-Client Fork.

Der Git-Client Fork mit einem geöffneten Git-Repository

Neben den klassischen Funktionalitäten, bietet Fork erweiterte Funktionalität zur Auflösung von Merge-Konflikten sowie eine interaktive Rebase-Funktionalität. Bezogen werden kann der Client über die offizielle Seite unter git-fork.com. Fork steht für macOS und Windows zur Verfügung. Vertrieben wird der Client als Freeware.

ownCloud und Nextcloud

Mit ownCloud gab es ab 2010 eine Lösung Daten in der Cloud zu lagern, welche nicht bei einem dritten Dienstleister, wie z.B. Dropbox, hinterlegt werden mussten. Im Gegensatz zu anderen Lösungen aus der damaligen Zeit ließ sich ownCloud relativ unkompliziert auf einem einfachen Webspace, welcher über PHP und eine Datenbank verfügte, installieren. Einige Jahre entwickelte sich ownCloud prächtig, bis es zu Meinungsverschiedenheiten über die Ausrichtung von ownCloud kam. Darauf hin verließen Frank Karlitschek, der Hauptentwicker von ownCloud, und einige weitere Entwickler die Firma ownCloud GmbH und spalteten das Projekt unter dem Namen Nextcloud ab.

Eine ownCloud-Installation wird zu Nextcloud migriert

Damit lief die Entwicklung der beiden Lösungen eine Weile parallel, wobei die Community und ein Großteil der Entwicklerkapazitäten gefühlt in Nextcloud steckten. Vor ein paar Tagen kündigte die ownCloud GmbH an, seine Architektur komplett umzustellen, womit die ursprüngliche ownCloud wohl tot ist und Nextcloud der mehr als legitime Nachfolger ist.

Werbeblocker mal anders

Werbeblocker sind wahrscheinlich in einem Großteil der Browser anzutreffen. Anders lässt sich das Internet in vielen Fällen nicht mehr genießen. Neben den gewöhnlichen Werbeblockern wie uBlock Origin, existieren noch eine Reihe von spezialisierten Werbeblockern wie z.B. AdNauseam.

AdNauseam
Preis: Kostenlos

Im Gegensatz zu anderen Werbeblockern geht AdNauseam einen ungewöhnlichen Weg; die Erweiterung klickt die Anzeigen wahllos im Hintergrund an und versucht so die Profilbildung zu erschweren. Das erschwert natürlich auch das Geschäftsmodell der Werbung, so das Google die Erweiterung als Malware einstufte und sie aus Chrome verbannte. Im Firefox kann die Erweiterung dagegen weiterhin problemlos installiert werden.

adnauseam.io

Technisch gesehen handelt es sich bei AdNauseam um einen Fork von uBlock Origin und ist ebenfalls unter der GPL in Version 3 lizenziert. Das offizielle Repository ist auf GitHub zu finden. Daneben existiert eine offizielle Seite des Projektes unter adnauseam.io.

Geforktes Git-Repository vom Original aktualisieren

Auf Plattformen wie GitHub ist es ganz einfach bestehende Projekte zu forken, sie bei sich weiterzuentwickeln und die Änderungen an das Original-Projekt zurückzugeben. Ein klein wenig komplizierter ist es das geforkte Git-Repository wieder vom Original aus zu aktualisieren. Im ersten Schritt muss dabei im geforkten Repository ein Upstream definiert werden. Dies geschieht im Terminal mit dem Befehl (in diesem Falle auf GitHub bezogen):

git remote add upstream https://github.com/ORIGINAL_OWNER/ORIGINAL_REPOSITORY.git

Mittels des Befehls git remote -v kann anschließend überprüft werden ob der Eintrag vorgenommen wurde. Nun können die Änderungen vom Remote upstream in das lokale Git-Repository mittels:

git pull upstream master

übernommen werden. Anschließend kann man das ganze noch mittels git push auf den entfernten Server übertragen.