Stadia startet heute

Heute ist der offizielle Starttag von Stadia. Neben den bereits angekündigten Spielen wurden weitere Launchtitel angekündigt. Die weiteren Starttitel sind Attack on Titan: Final Battle 2, Landwirtschaftssimulator 2019, Final Fantasy XV, Football Manager 2020, Grid 2019, Metro Exodus, NBA 2K20, Rage 2, Trials Rising und Wolfenstein: Youngblood.

Google informiert über Stadia

Am gestrigen Tag informierte Google Vorbesteller per Mail darüber, wie sie Stadia optimal nutzen können. Dies fängt beim Google Chromecast Ultra an; dieser soll am besten per Ethernetkabel angeschlossen werden. Falls stattdessen WLAN genutzt wird, sollte das 5 GHz Band dem 2,4 GHz Band vorgezogen werden. Alle Geräte sollten im gleichen WLAN eingebucht werden. Auch wird empfohlen während des Spieles parallel keine anderem Streaming-Dienste zu nutzen.

‎Google Stadia
Preis: Kostenlos
Stadia
Preis: Kostenlos

Die ersten Vorbesteller haben ihr Paket erhalten und konnten Stadia bereits über die Stadia-App einrichten. Nach rund 10 Minuten kann der Spielspaß dann beginnen. Nach der Aktivierung über den zugesendeten Stadia-Code kann das erste Spiel gestartet werden. Der Wechsel zwischen den Endgeräten beim Spielen scheint tadellos möglich zu sein. Bei den meisten Vorbestellern sollte die Founders Edition bis Ende November eingetroffen sein, sodass die Nutzer sich anschließend ein eigenes Bild von Stadia machen können.

Langsamer Transfer von Medien von iOS zu macOS

Wer ein neueres iOS-Gerät nutzt und von diesem, mittels der macOS-App Digitale Bilder, Bilder auf den Mac herunterlädt wird feststellen, das dieser Prozess eine Weile dauert. Im Gegensatz zum Transfer von älteren iOS-Geräten ist der Transfer objektiv gesehen wirklich langsamer. Hintergrund hierfür ist eine Konvertierung, welche von der App vorgenommen wird.

Die Option Originale behalten sorgt für einen schnelleren Transfer

Vorgenommen wird die Konvertierung, weil die neueren iOS-Geräte die Bilder und Videos im High Efficiency Image File Format kurz HEIF speichern und diese während des Transfers in gewöhnliche JPEG- und MOV-Dateien konvertiert werden. Um dies zu vermeiden, kann in der Digitale Bilder-App die Option Originale behalten aktiviert werden. Damit werden die Medien ohne Konvertierung direkt auf den Mac übertragen. Die macOS eigene App Photos kommt problemlos mit diesen Dateien zurecht. Auf Wunsch können die Dateien mittels Photos wieder in gebräuchlichere Formate konvertiert werden.

Apps auf dem Homescreen unter iOS

Bei der Installation von vielen Apps sollen diese meist auf dem Homescreen nach einem bestimmten Schema sortiert werden. Jedes App-Icon manuell von A nach B zu befördern ist meist sehr umständlich. Früher gab es Möglichkeiten die Icons über iTunes oder den Apple Configurator schnell zu sortieren. Diese Möglichkeiten funktionieren mit aktuellen Versionen nicht mehr.

Erst muss ein Icon mit den Finger weggezogen werden

Seit iOS 11 existiert allerdings eine Möglichkeit dies innerhalb von iOS schnell zu erledigen. So können mehrere Apps gleichzeitig von A nach B verschoben werden. Dazu muss länger auf eine App gedrückt werden, so das diese verschoben werden kann.

Anschließend können weitere Apps der Auswahl hinzugefügt werden

Nachdem der Verschiebevorgang der App gestartet wurde können, solange die App mit dem Finger fixiert wird, weitere Apps durch einen Tap auf diese der Auswahl hinzugefügt werden. Die Gruppierung kann im Ganzen auf eine andere Seite des Homescreens verschoben werden. Die Apps werden hierbei in der Reihenfolge abgelegt, in welcher sie markiert wurden.

Ideentool wird zu Wryte

2014 veröffentlichte ich die erste Version meines Ideentools. Dabei handelte es sich um ein Werkzeug für Autoren welches unterschiedlichste Generatoren für Namen, Charaktere und ähnliches anbot. Im Laufe der Jahre kamen viele Generatoren hinzu, allerdings wirkte die Technik hinter dem Ideentool mittlerweile etwas angestaubt.

Das alte Ideentool

Im Zuge einiger Überlegungen entstand schlussendlich ein neues Projekt mit dem Namen Wryte. Der Fokus von Wryte ist ein wenig anders als der des Ideentools. So sollte Wryte internationalisierbar sein, also für unterschiedlichste Sprachen zur Verfügung stehen. Daneben sollte das Thema Schreiben etwas weiter gefasst werden, so soll es einmal um das Schreiben im Sinne eines Autoren und Schreiben im Sinne einer Entwicklers gehen.

Hintergrund hierfür war, das ich neben dem Schreiben auch entwickle und jeweils bestimmte Tools für beides immer wieder benötige. Deshalb sind die Werkzeuge in Wryte in zwei Personas unterteilt, einmal für Autoren und einmal für Entwickler.

Ein weiteres Ziel von Wryte war die Unterstützung und Integration in mobile Systeme. So kann die App unter iOS und Android auf den Homescreen gelegt werden und fühlt sich so wie eine native App an.

Wryte ersetzt das Ideentool

Technisch wurde die Architektur sinnvoller gestaltet. Während das Ideentool eine wilde Ansammlung von JavaScript– und PHP-Schnipseln war, wurde Wryte architektonisch in eine REST-API und die eigentliche Frontend-Applikation zerlegt. Die API soll in den nächsten Monaten öffentlich dokumentiert werden, sodass diese auch von anderen genutzt werden kann. Für die API wurde eine Swagger-Datei geschrieben und mittels dieser ein Server-Stub für das Slim Framework erzeugt. Die Frontendanwendung ist eine HTML5-App und kann im Gegensatz zum Ideentool auch auf mobilen Systemen sehr gut genutzt werden. Technisch basiert sie auf dem Framework 7-Framework.

Unter iOS kann die App auf den Homescreen gelegt werden

Zu finden ist Wryte unter wryte.net. Im Gegensatz zum Ideentool, fehlen noch einige Generatoren wie der Charakter- und Geheimnisgenerator, einige Fantasienamengeneratoren und die Generatoren für Titel und Verwandtschaftsverhältnisse. Die meisten dieser Generatoren sollen in den nächsten Wochen und Monaten hinzugefügt werden.

Framework 7

Bei der Suche nach brauchbaren und kleineren Frameworks für die Entwicklung von Web-Anwendungen bin ich unter anderem über OpenUI gestolpert. Allerdings war das Framework für meine Zwecke etwas zu groß, weshalb ich mich schlussendlich für Framework 7 entschieden habe. Mithilfe des Frameworks ist es möglich Web-Anwendungen zu schreiben, welche unter iOS, Android und auf dem Desktop laufen. Neben der Ausführung im Browser ist es daneben möglich Apps für die mobilen Systeme zu bauen. Framework 7 liefert Themes für iOS und Android mit, so das sich die Elemente an das Betriebssystem anpassen.

Eine Beispiel-App, welche mit Framework 7 erstellt wurde

Die offizielle Seite des Projektes ist unter framework7.io zu finden. Der Quelltext des Framework 7 ist auf GitHub zu finden. Der Quelltext des Frameworks ist unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.