Spiele die wir niemals spielen werden

Spiele werden veröffentlicht und sind fertig. So ist es zumindestens vor dem Aufkommen von Early-Access-Titeln, wie man sie heutzutage auf Steam findet, gewesen. Interessanterweise unterscheiden sich die frühen Versionen und selbst die Beta-Versionen noch teilweise deutlich von dem finalen Spiel.

unseen64.net

Auf der Webseite Unseen64 findet man ein riesiges Archiv von Berichten rund um Spiele aus ihrem Alpha- und Beta-Stadium. Viele Beiträge sind mit Screenshots versehen, so dass man sich die Unterschiede zu Gemüte führen kann. So findet man Informationen über eine Grand-Theft-Auto-Variante für das Nintendo 64, ein Banjo Kazooie Ableger für den Gameboy Color oder eines abgebrochenen Projektes der Starfox-Macher für das SNES. Der Besuch auf unseen64.net lohnt sich also für alle Spieleinteressierten.

Secret of Evermore Speedrun

Für die nächste Folge des Deus ex machina-Podcast betreibe ich im Moment etwas Recherche über das SNES Spiel Secret of Evermore. Dabei schaute ich mir auch einen Speedrun an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=sS-dVAo7PmE

Was an diesem Speedrun interessant ist, sind die Glitches welche ausgenutzt und parallel dazu im Video erklärt werden. Wie man der Seite speedrun.com entnehmen kann, liegt der Rekord im Moment bei 1h 16m 26s 170ms. Auch der Eintrag bei den Tool-assisted Speedruns ist in diesem Zusammenhang sehr interessant.

Stardew Valley

Früher spielte ich auf dem Super Nintendo Entertaiment System (SNES) Harvest Moon. Dabei handelt es sich um eine Farmsimulation, in welcher man besagte Farm bewirtschaften musste. Gleichzeitig ging man Beziehungen mit den Dorfbewohnern ein. Für damalige Verhältnisse bot Harvest Moon eine beachtliche Spieltiefe. Bei den aktuellen Teilen von Harvest Moon kam dieses Spielgefühl leider nicht mehr auf. Ein Nachfolger im Geiste ist Stardew Valley von ConcernedApe bzw. Eric Barone. Veröffentlicht wurde das Spiel im Februar 2016. Seit der Veröffentlichung erschienen immer wieder Updates, welche neue Inhalte in das Spiel brachten. Die nächste größere Änderung ist die Einführung eines Mehrspielermodus, so das man die Farm nicht mehr alleine bewirtschaften muss.

Die Farm im Winter

Nachdem man eine Farm von seinem Großvater geerbt hat, welche im besagten Stardew Valley liegt, gilt es diese Farm zu bewirtschaften und zu pflegen. Daneben interagiert man mit den Dorfbewohnern und mit der Zeit kann man bestimmte Dorfbewohner heiraten. Das Spiel bietet dabei problemlos Inhalte für siebzig bis hundert Spielstunden; in vielen Fällen auch darüber hinaus. Ab und an stellt sich im Spiel das Gefühl ein, alles entdeckt zu haben. Doch plötzlich wird man sich neuer Möglichkeiten bewusst und entdeckt neue Gefilde in Stardew Valley.

Im Inneren des Farmhauses

Der Autor von Stardew Valley, Eric Barone, arbeitete mittlerweile mehrere Jahre an diesen Spiel, bis er es schlussendlich veröffentlichte. Es ist in C# geschrieben und basiert auf dem Microsofts XNA Framework bzw. für die Linux und macOS-Versionen auf MonoGame. Das Spiel ist für viele Sprachen wie Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch und auch Deutsch lokalisiert. Für das Spiel orientierte sich Eric Barone stark an Harvest Moon und dessen Einflüsse sind an jeder Ecke zu spüren. Alles in allem kann man Stardew Valley guten Gewissens als Meisterwerk bezeichnen, welches man bedenkenlos kaufen kann.

Stardew Valley
Preis: 9,23 €

Die offizielle Seite des Spieles ist unter stardewvalley.net zu finden. Daneben existiert eine Wiki, mit allen Informationen rund um das Spiel. Neben der PC- und Mac-Version existieren mittlerweile Umsetzungen für die Switch, die XBox One und die Playstation 4.

8Bitdo SFC30 Firmware aktualisieren

Die Firma 8Bitdo stellt eine Reihe von Controllern her. Einer dieser Controller ist eine Kopie des SNES-Controllers. Die Controller werden von 8Bitdo aktiv mit Updates versorgt. Erscheint eine neue Firmware, so muss diese auf den Controller gespielt werden. Um ein Update der Firmware durchzuführen muss die aktuelle Version der Firmware von der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden.

Der SFC30 Controller von 8Bitdo

Anschließend wird die Update-Anwendung, welche für macOS und Windows verfügbar ist, gestartet. Der Controller selbst sollte vor dem Firmware-Update geladen sein. Ist dies der Fall, kann er in den Firmware Upgrade Modus versetzt werden. Dazu müssen die Tasten L + R + Start gleichzeitig für etwa drei Sekunden gedrückt werden. Anschließend blinken die beiden LEDs auf der Rückseite des Controllers regelmäßig. Nun kann der Controller angeschlossen werden und das Update durchgeführt werden.

Das Firmware Update läuft

Dazu muss nach einem Druck auf den USB Update-Button, die entsprechende Firmware-Datei ausgewählt werden. Anschließend wird das Update durchgeführt, welches in etwa eine bis zwei Minuten in Anspruch nimmt. Nach dem Abschluss des Updates kann die USB-Verbindung getrennt werden. Der Controller ist nun mit der neuen Version der Firmware bestückt.

Recalbox – Emulation mit dem Raspberry Pi

Für den Raspberry Pi gibt es eine Reihe von Distribution, welche die unterschiedlichsten Themengebiete, vom Konsolen-Linux zur grafischen Oberfläche, bis hin zu Spezialanwendungen, wie Media Center-Anwendungen, abbilden. Eine Distribution, welche sich der einfachen Emulation verschrieben hat ist RecalBox. Ziel der Distribution ist die Bereitstellung eines Paketes mit welchem man sofort starten kann. Dabei wird eine große Anzahl von Systemen vom NES, SNES und weiteren Nintendo-Konsolen, bis zu SEGA-Konsolen und weiteren Systemen unterstützt. Insgesamt enthält Recalbox eine Unterstützung für über 40 Systeme. Für die Installation reicht es aus, die Installationsdateien auf eine entsprechende SD-Karte zu kopieren und diese in den Raspberry Pi einzulegen. Anschließend startet eine NOOBS-Installation und danach kann die Recalbox genutzt werden.

Das EmulationStation-Frontend

Bluetooth-Controller werden, ein externes Bluetooth-Dongle vorausgesetzt, beim Start erkannt und können anschließend einfach konfiguriert werden. Die aktuelle Version der Recalbox trägt die Versionsnummer 4.0.2 und hat in Verbindung mit dem Raspberry Pi 3 ein kleines Problem; das interne Bluetooth-Modul wird nicht unterstützt. Dies wird erst mit Version 4.1 geschehen, allerdings ist der Release-Termin dieser Version noch nicht festgelegt. Auf der GitHub-Seite des Projektes findet sich dazu die Anzeige der entsprechenden Punkte welche vor dem Release noch erledigt werden sollen. Für die Nutzung der aktuellen Version benötigt man damit zwangsläufig einen externen Bluetooth-Dongle.

Für das Frontend zur Auswahl der Spiele und der entsprechenden Konsole wird EmulationStation genutzt. Als eigentliches Emulator-Frontend wird RetroArch genutzt. Der jeweils konkrete Emulatorkern, kann über die EmulationStation-Einstellungen konfiguriert werden. Zur Verwaltung der ROMs und der Recalbox-Konfiguration wird eine Weboberfläche bereitgestellt. Standardmäßig ist diese unter der URL:

http://recalbox.local

erreichbar. Im Recalbox Web Manager können ROMs per Drag & Drop hochgeleaden werden, das System überwacht und die Konfiguration angepasst werden. Auf dem Host recalbox.local läuft daneben ein SSH-Dienst mit welchem sich über das Terminal verbunden werden kann:

ssh 

Das Standardpasswort für den root-Account lautet recalboxroot. Der Quelltext der unterschiedlichen Subprojekte der Recalbox sind auf GitHub zu finden. Im Großen und Ganzen funktioniert Recalbox als Lösung Out of the Box sehr gut. Zu finden ist Recalbox unter recalbox.com.