Probleme mit gekürzten Feeds unter WordPress

Wer RSS-Reader nutzt weiß vollständige Feeds zu schätzen. So sollte auch diese Webseite vollständige Feeds ausliefern, allerdings tat sie das seit einiger Zeit nicht mehr. Die Einstellungen unter WordPress zeigten, das eigentlich alles in Ordnung sein müsste.

Die Feed-Einstellungen unter WordPress

Auf der Suche nach der Ursache geriet schlussendlich das Plugin The SEO Framework in den Fokus.

In den Einstellungen dieses Plugins fanden sich die Optionen Feed-Einträge in Textauszüge umwandeln und Link zur Quelle unter Feed-Einträge hinzufügen. Diese waren standardmäßig gesetzt und sorgten dafür das die Feeds der WordPress-Installation gekürzt wurden. Nach der Deaktivierung der Optionen funktionierten auch die Feeds wieder im Volltext.

Unterstütze mich auf Steady

Seit mittlerweile über zehn Jahren schreibe ich auf auf seeseekey.net fast täglich Beiträge, welche sich meist um technische Themen aller Couleur drehen.

Unterstütze mich auf Steady

Im Laufe dieser Zeit sind so über 3.300 Artikel zusammengekommen. Das entspricht insgesamt über 350.000 Wörtern. Neben den Beiträgen springt von Zeit zu Zeit eine neue Podcast-Folge heraus. In Zukunft sollen, mit entsprechender Unterstützung, weitere interessante Beiträge und Podcast-Folgen auf seeseekey.net entstehen.

Über 3300 Artikel wurden im Laufe von zehn Jahren geschrieben

Als Plattform für die Unterstützung habe ich mich für Steady entschieden. Ein wenig ähnelt Steady der amerikanischen Plattform Patreon, wirkt aber vor allem im Bezug auf den deutschen Markt wesentlich ausgereifter. Ich freue ich mich über jeden Unterstützer und verbleibe mit einem Dankeschön für eure Unterstützung.

Spiele die wir niemals spielen werden

Spiele werden veröffentlicht und sind fertig. So ist es zumindestens vor dem Aufkommen von Early-Access-Titeln, wie man sie heutzutage auf Steam findet, gewesen. Interessanterweise unterscheiden sich die frühen Versionen und selbst die Beta-Versionen noch teilweise deutlich von dem finalen Spiel.

unseen64.net

Auf der Webseite Unseen64 findet man ein riesiges Archiv von Berichten rund um Spiele aus ihrem Alpha- und Beta-Stadium. Viele Beiträge sind mit Screenshots versehen, so dass man sich die Unterschiede zu Gemüte führen kann. So findet man Informationen über eine Grand-Theft-Auto-Variante für das Nintendo 64, ein Banjo Kazooie Ableger für den Gameboy Color oder eines abgebrochenen Projektes der Starfox-Macher für das SNES. Der Besuch auf unseen64.net lohnt sich also für alle Spieleinteressierten.

fyyd – die Podcast-Suchmaschine

Wer nicht genug von Podcasts bekommen kann, der steht irgendwann vor der Frage wo er noch mehr Podcast beziehen kann. Eine gute Anlaufstelle dafür ist die deutschsprachige Podcast-Suchmaschine fyyd. Bei dem Projekt handelt es sich um eine One-Man-Show von Christian Bednarek. Er betreibt die Suchmaschine bereits seit einigen Jahren. Mittlerweile befinden sich über 11000 Podcasts in der Datenbank von fyyd, so das man eine große Auswahl an unterschiedlichsten Audioformaten vorfindet.

fyyd.de

fyyd verfügt über eine API, so das man die Podcast-Suche auch in Drittapplikationen einbinden kann. Informationen rund um fyyd sind auf dem fyyd-Blog zu finden, welcher in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird.

Worst of OSM

Die freie Weltkarte OpenStreetMap ist über die Jahre immer größer, detailreicher und besser geworden. Wo Licht ist, ist allerdings auch Schatten zu finden. Beim OpenStreetMap sind dies – neben Edit-Wars und vielen (durchaus produktiven) Diskussionen – unbedachte Bearbeitungen, welche zu seltsamen Ergebnissen führen.

worstofosm.tumblr.com

worstofosm.tumblr.com

Eine Liste solcher Fehlschläge ist im Tumblr-Blog Worst of OSM zu finden. Von winzigen Häusern, interessant getaggten Imbissgelegenheiten bis zum Mißbrauch des freien Tag-Schemas ist dabei alles zu finden – damit findet der geneigte OpenStreetMap-Mapper seine tägliche Portion Grusel.