Den Raspberry Pi als Druckserver benutzen

Wer einen Drucker ohne Netzwerkanschluss besitzt, kann ihn mit Hilfe eines Raspberry Pi zu einem Netzwerkdrücker umrüsten. Dazu werden im ersten Schritt die notwendigen Pakete installiert:

sudo apt-get install avahi-daemon cups cups-pdf

Nach der Installation geht es an die Konfiguration. Dazu wird die „cupsd.conf“ bearbeitet:

sudo nano /etc/cups/cupsd.conf

Den Sektionen „<Location />“, „<Location /admin>“ und „<Location /admin/conf>“ wird dabei die Zeile:

Allow @Local

hinzugefügt. Daneben sollte noch die Zeile:

Listen <IP Adresse>:631

hinzugefügt werden. Das sorgt dafür das auf dem passenden Interface gehorcht wird. Danach geben wir in der Konsole folgendes ein:

sudo adduser pi lpadmin
sudo service cups restart

Damit wird der Nutzer „pi“ der Gruppe der Nutzer hinzugefügt welche Einstellungen vornehmen dürfen. Außerdem wird der CUPS Service neugestartet, so das die Änderungen in der Konfigurationsdatei wirksam werden. Nun kann sich über die URL:

https://<IP Adresse>:631

mit dem Webinterface von CUPS verbunden werden.

Das CUPS Webinterface

Das CUPS Webinterface

Im Webinterface wird nun unter dem Tab „Verwaltung“ der Punkt „Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind“ aktiviert. Bestätigt wird das ganze mit den Zugangsdaten des Nutzers „pi“. Abschließend klickt man auf den Button „Verfügbare Drucker auflisten“ und fügt die angeschlossenen Drucker hinzu und gibt ihn frei. Dazu muss das passende Modell ausgesucht und bestätigt werden.

Anschließend kann man den Drucker in seinem Betriebssystem hinzufügen und über den Raspberry Pi drucken. Sollte wieder erwarten kein Druck stattfinden, so liegt das meist am falsch gewählten Druckertyp. Mit der beschriebenen Konfiguration lässt sich auch von iOS Geräten mittels AirPrint druchen.

Den Raspberry Pi in einen Airplay Server verwandeln

Selten gab es einen Embedded Computer so günstig wie den Raspberry Pi, also was liegt da näher sich einen solchen für den Heimeinsatz zu besorgen. Wenn man sich anschaut bei welchen Preisen Airplay Boxen anfangen, wird man merken das ein Raspberry Pi mit einem entsprechenden WLAN-Stick und einem Boxensystem immer noch günstiger ist. Airplay-Boxen, welche im Handel erhältlich sind beginnen ab 200 € mit einer nach oben offenen Grenze.

Für einen Raspberry Pi, Airplay Server benötigt man:

  • einen Rapsberry Pi
  • ein Gehäuse für den Pi
  • einen WLAN Stick
  • ein paar Boxen

Im ersten Schritt sollte man sich eine Raspberry Pi Distribution herunterladen, in diesem Fall wird Raspian benutzt. Dazu wird das Image heruntergeladen und entpackt. Anschließend hat man auf dem Rechner eine .img Datei. Diese muss nun auf die SD-Karte geflasht werden. Um herauszufinden, welches Volume geflasht werden muss, kann man sich auf dem Terminal unter Mac OS X mittels „df -h“ anschauen welches Gerät dazukommt. Eine andere Möglichkeit ist es die Karte über den Namen zu identifizieren, welcher bei neuen Karten meist „NO NAME“ oder „Untitled“ sein sollte.

Wenn das passende Gerät identifiziert wurde, sollte die gemountete Partition mittels:

diskutil unmount /dev/disk2s1

wieder freigegeben werden. Nun wechselt man im Terminal in den Ordner, in welchem die Imagedatei liegt und gibt dabei folgendes ein:

sudo dd bs=1m if=raspbian.img of=/dev/rdisk2

Zu beachten ist dabei das aus „disk2s1“ -> „rdisk2“ wird, womit das Gerät direkt angesprochen wird. Theoretisch würde auch „disk2“ funktionieren, allerdings geht die Übertragungsgeschwindigkeit hierbei drastisch in den Keller. Nach dem Flashen der Karte wird das Gerät mittels:

diskutil eject /dev/rdisk2

ausgeworfen. Die Karte kann nun in den ausgeschalteten Pi gelegt werden und dieser mit Strom versorgt werden. Beim ersten Start wird man vom Konfigurationsmenü „raspi-config“ begrüßt. Hier kann man das Tastaturlayout, den SSH Server und andere Dinge einstellen. Wir stellen ein deutsches Tastaturlayout ein und aktivieren den SSH Server. Des Weiteren sollte man das Passwort für den Nutzer Pi ändern und die root Partion auf den gesamten Bereich der SD-Karte ausdehnen. Anschließend kann man den Pi neu starten.

Für das drahtlose Netz wird der WLAN-Stick an den Raspberry Pi angeschlossen. Wenn man dies im laufenden Betrieb macht, kann es passieren, dass der Pi anschließend neu startet. Das ganze sieht etwas nach einer Brownout Detection aus, sprich der Raspberry hat für einen Moment zu wenig Strom und startet neu.

In der Konsole kann man jetzt mittels „ifconfig“ feststellen, ob ein weiteres Netzwerkgerät hinzugekommen ist. Dort sollten die Geräte „eth0“, „lo“ und „wlan0“ auftauchen. Nun geht es an die Konfiguration des WLANs. Dazu wird die „/etc/network/interfaces“ mittels „nano“ aufgerufen:

sudo nano /etc/network/interfaces

Dabei werden einige Änderungen in der Datei vorgenommen. Anschließend sollte die „interfaces“ Datei wie folgt aussehen:

auto lo

iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -B w -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

Nun geht es an die Konfiguration der „/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf“ Datei. Diese sollte nach der Konfiguration in etwa so aussehen:

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
  ssid="WLAN"
  scan_ssid=1
  proto=RSN
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP
  group=CCMP
  psk="geheim"
}

Im vorliegenden Beispiel wurde ein WPA 2 verschlüsseltes WLAN eingerichtet. Bei einem Neustart sollte das WLAN anschließend verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, so kann der Prozess mittels:

sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

manuell aktiviert werden. Dabei sieht man dann auch entsprechende Fehlermeldungen, welche auf Probleme hinweisen können. Wenn die WLAN-Schnittstelle aktiv ist, kann man auf einem anderen Terminal mittels „iwconfig“ sehen, ob die Schnittstelle funktioniert. Dies ist dann gegeben, wenn die Schnittstelle nicht mehr als „unassociated“ markiert ist.

Der letzte Punkt, der jetzt noch fehlt, ist die Unterstützung für Airplay. Hierfür wird Shairport installiert. Dazu werden im ersten Schritt die notwendigen Bibliotheken installiert, sowie der Quellcode von Shairport und dem SDP Modul auf den Pi geholt:

sudo apt-get install git libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils libmodule-build-perl
git clone git clone https://github.com/njh/perl-net-sdp.git
git clone git://github.com/abrasive/shairport.git

Bevor Shairport kompiliert wird, muss das SDP Modul installiert werden. Dazu wechseln wie in den Ordner und geben dort folgendes ein:

perl Build.PL
sudo ./Build
sudo ./Build test
sudo ./Build install

Danach wechseln wir in den Shairport Ordner und geben dort „make“ ein. Anschließend können wir ganze mittels „perl shairport.pl“ starten und einen ersten Test vornehmen. Nun müssen wir noch dafür sorgen das Shairport beim Start des Pi auch gestartet wird. Außerdem soll der Empfänger noch einen ordentlichen Namen bekommen. Dazu geben wir im Shairport Ordner folgendes ein:

sudo make install
sudo cp shairport.init.sample /etc/init.d/shairport
cd /etc/init.d
sudo chmod a+x shairport
sudo update-rc.d shairport defaults
sudo nano shairport

Nachdem wir die Datei „shairport“ in „nano“ geöffnet haben, ändert wir dort den Namen z.B. in Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Damit bekommt der Empfänger einen eindeutigen Namen. Nach einem Neustart oder einem manuellen:

./shairport start

ist der eigene AirPlay Empfänger fertig.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
http://netz10.de/2010/02/13/wlan-wpa2-mit-psk-manuell-konfigurieren/

Firmware des Raspberry Pi updaten

Während das Linux auf einem Raspberry Pi ohne Probleme geupdatet werden kann, sieht dies bei der Firmware etwas anders aus. Hier ist Handarbeit gefragt. Dazu wird im ersten Schritt Git installiert:

sudo apt-get install git

Damit das Update der Firmware nicht in Arbeit ausartet, sollte man „rpi-update“ nutzen, welches unter https://github.com/Hexxeh/rpi-update/ zu finden ist. Mittels:

sudo wget http://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update && sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

wird das ganze auf dem Raspberry Pi installiert. Nun kann das Firmware Update mit:

sudo rpi-update

angestoßen werden. Die Dauer eines Updates beträgt etwa fünf Minuten. Nach dem erfolgreichen Update muss der Raspberry Pi neugestartet werden.

Der Raspberry Pi wird verkauft

Seit 7 Uhr wird Raspberry Pi verkauft. Allerdings sollte man sich keine all zu große Hoffnung machen noch einen abzubekommen (spätestens nachdem BBC Breakfast darüber berichtet ;)). Der Raspberry Pi wird dabei auf zwei Seiten verkauft:

http://farnell.com
http://rswww.com

Das Problem ist das beide Seiten zur Zeit nicht mehr erreichbar sind (die offizielle Raspberry Pi Seite ist im Moment statisch und so ohne Probleme erreichbar). Und bei Farnell sind sie zum jetzigen Zeitpunkt bereits ausverkauft. Und das obwohl es pro Person nur einen Raspberry Pi gab. Da heißt es wohl auf den nächsten Batch warten ;)

Ein Raspberry Pi Beta Board

Das Raspberry Pi Team selbst ist ziemlich frustriert (die Distributoren wurden wohl vorgewarnt, das es „etwas“ mehr Traffic geben wird) über den „DDoS“ auf die Seiten der Distributoren und entschuldigt sich bei den Leuten die nun ziemlich verärgert sind (@Raspberry_Pi):

We’re so frustrated about the DDOS effect – and apparently some of you are VERY ANGRY. We’re really sorry; it’s out of our hands.

Entgegen vorheriger Aussagen ist es Dank der Distributoren nun auch möglich Vorbestellungen aufzugeben. Da die Distributoren weltweite Distributionsnetze haben, sollten sich auch die Versandkosten im Rahmen halten.

Die Vorbestellungsseite bei Farnell

Neben der Verkaufsankündigung gab es auch einige neue Informationen rund um den Raspberry Pi. So wird das kleinere Modell A nun mit 256 MiB Arbeitsspeicher ausgestattet, früher waren nur 128 MiB geplant. Der offizielle Start des Raspberry Pi für Bildungseinrichtungen soll auch noch in diesem Jahr geschehen.

Update:
So wie es aussieht (@Grumpyoldgit99) war der Raspberry Pi bei RS Components heute (und den Rest der Woche) noch gar nicht zu bekommen:

Spoken to RS sales team. Not on sale until end of week.

Jetzt wurde das ganze „offiziell“ bestätigt (@Raspberry_Pi):

Farnell are now sold out of Raspberry Pis. RS want you to express interest; they’ll start sending out to those on that list at end of week.

Außerdem freut sich sich das Raspberry Pi Team (@Raspberry_Pi) über das Interesse:

We’re amazed at the level of interest and sorry so many of you were frustrated today; if you preorder now, your Pi will be built to order.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://raspberrypi.org/
https://twitter.com/#!/raspberry_pi
http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
http://www.bbc.co.uk/news/technology-17192823
http://www.bbc.co.uk/news/technology-17196115
http://boingboing.net/2012/02/29/raspberry-pi-launch-so-popular.html
http://www.golem.de/news/raspberry-pi-probeme-beim-verkauf-wegen-zu-grosser-nachfrage-1202-90129.html

Raspberry Pi und das Gehäuse

Die Produktion der ersten Raspberry Pi soll ja am 20. Februar abgeschlossen werden und dann Ende Februar mit der Auslieferung begonnen werden. Leider gibt es den Raspberry Pi nur als nackte Platine. Da wäre es doch schön wenn man dazu ein ordentliches Gehäuse bekäme. Hier ist der 3D-Druck bei einem entsprechenden Dienstleister sicherlich interessant. Einziges Problem ist das erst mal jemand das entsprechende Modell bauen muss. Freiwillige vor ;)

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi