Shairport Reloaded

Mit Shairport ist es möglich einen Airplay Server aufzusetzen. Allerdings wird das Projekt seit einiger Zeit nicht mehr aktiv betreut:

As I no longer use Shairport myself, I am no longer maintaining or supporting Shairport. Thanks to everyone who has contributed over the years; it's been a great experience. For the ongoing user, there are a great many forks and ports to choose from now, many of which are of a very high quality and well maintained.

— James

Allerdings gibt es mit Shairport Sync einen Nachfolger von Shairport. Im Gegensatz zum Original verfügt Shairport Sync über die Möglichkeit mehrere Räume bespielen zu können. Bezogen werden kann das ganze über die Projektseite auf GitHub.

Den Raspberry Pi in einen Airplay Server verwandeln

Selten gab es einen Embedded Computer so günstig wie den Raspberry Pi, also was liegt da näher sich einen solchen für den Heimeinsatz zu besorgen. Wenn man sich anschaut bei welchen Preisen Airplay Boxen anfangen, wird man merken das ein Raspberry Pi mit einem entsprechenden WLAN-Stick und einem Boxensystem immer noch günstiger ist. Airplay-Boxen, welche im Handel erhältlich sind beginnen ab 200 € mit einer nach oben offenen Grenze.

Für einen Raspberry Pi, Airplay Server benötigt man:

  • einen Rapsberry Pi
  • ein Gehäuse für den Pi
  • einen WLAN Stick
  • ein paar Boxen

Im ersten Schritt sollte man sich eine Raspberry Pi Distribution herunterladen, in diesem Fall wird Raspian benutzt. Dazu wird das Image heruntergeladen und entpackt. Anschließend hat man auf dem Rechner eine .img Datei. Diese muss nun auf die SD-Karte geflasht werden. Um herauszufinden, welches Volume geflasht werden muss, kann man sich auf dem Terminal unter Mac OS X mittels „df -h“ anschauen welches Gerät dazukommt. Eine andere Möglichkeit ist es die Karte über den Namen zu identifizieren, welcher bei neuen Karten meist „NO NAME“ oder „Untitled“ sein sollte.

Wenn das passende Gerät identifiziert wurde, sollte die gemountete Partition mittels:

diskutil unmount /dev/disk2s1

wieder freigegeben werden. Nun wechselt man im Terminal in den Ordner, in welchem die Imagedatei liegt und gibt dabei folgendes ein:

sudo dd bs=1m if=raspbian.img of=/dev/rdisk2

Zu beachten ist dabei das aus „disk2s1“ -> „rdisk2“ wird, womit das Gerät direkt angesprochen wird. Theoretisch würde auch „disk2“ funktionieren, allerdings geht die Übertragungsgeschwindigkeit hierbei drastisch in den Keller. Nach dem Flashen der Karte wird das Gerät mittels:

diskutil eject /dev/rdisk2

ausgeworfen. Die Karte kann nun in den ausgeschalteten Pi gelegt werden und dieser mit Strom versorgt werden. Beim ersten Start wird man vom Konfigurationsmenü „raspi-config“ begrüßt. Hier kann man das Tastaturlayout, den SSH Server und andere Dinge einstellen. Wir stellen ein deutsches Tastaturlayout ein und aktivieren den SSH Server. Des Weiteren sollte man das Passwort für den Nutzer Pi ändern und die root Partion auf den gesamten Bereich der SD-Karte ausdehnen. Anschließend kann man den Pi neu starten.

Für das drahtlose Netz wird der WLAN-Stick an den Raspberry Pi angeschlossen. Wenn man dies im laufenden Betrieb macht, kann es passieren, dass der Pi anschließend neu startet. Das ganze sieht etwas nach einer Brownout Detection aus, sprich der Raspberry hat für einen Moment zu wenig Strom und startet neu.

In der Konsole kann man jetzt mittels „ifconfig“ feststellen, ob ein weiteres Netzwerkgerät hinzugekommen ist. Dort sollten die Geräte „eth0“, „lo“ und „wlan0“ auftauchen. Nun geht es an die Konfiguration des WLANs. Dazu wird die „/etc/network/interfaces“ mittels „nano“ aufgerufen:

sudo nano /etc/network/interfaces

Dabei werden einige Änderungen in der Datei vorgenommen. Anschließend sollte die „interfaces“ Datei wie folgt aussehen:

auto lo

iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -B w -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

Nun geht es an die Konfiguration der „/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf“ Datei. Diese sollte nach der Konfiguration in etwa so aussehen:

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
  ssid="WLAN"
  scan_ssid=1
  proto=RSN
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP
  group=CCMP
  psk="geheim"
}

Im vorliegenden Beispiel wurde ein WPA 2 verschlüsseltes WLAN eingerichtet. Bei einem Neustart sollte das WLAN anschließend verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, so kann der Prozess mittels:

sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

manuell aktiviert werden. Dabei sieht man dann auch entsprechende Fehlermeldungen, welche auf Probleme hinweisen können. Wenn die WLAN-Schnittstelle aktiv ist, kann man auf einem anderen Terminal mittels „iwconfig“ sehen, ob die Schnittstelle funktioniert. Dies ist dann gegeben, wenn die Schnittstelle nicht mehr als „unassociated“ markiert ist.

Der letzte Punkt, der jetzt noch fehlt, ist die Unterstützung für Airplay. Hierfür wird Shairport installiert. Dazu werden im ersten Schritt die notwendigen Bibliotheken installiert, sowie der Quellcode von Shairport und dem SDP Modul auf den Pi geholt:

sudo apt-get install git libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils libmodule-build-perl
git clone git clone https://github.com/njh/perl-net-sdp.git
git clone git://github.com/abrasive/shairport.git

Bevor Shairport kompiliert wird, muss das SDP Modul installiert werden. Dazu wechseln wie in den Ordner und geben dort folgendes ein:

perl Build.PL
sudo ./Build
sudo ./Build test
sudo ./Build install

Danach wechseln wir in den Shairport Ordner und geben dort „make“ ein. Anschließend können wir ganze mittels „perl shairport.pl“ starten und einen ersten Test vornehmen. Nun müssen wir noch dafür sorgen das Shairport beim Start des Pi auch gestartet wird. Außerdem soll der Empfänger noch einen ordentlichen Namen bekommen. Dazu geben wir im Shairport Ordner folgendes ein:

sudo make install
sudo cp shairport.init.sample /etc/init.d/shairport
cd /etc/init.d
sudo chmod a+x shairport
sudo update-rc.d shairport defaults
sudo nano shairport

Nachdem wir die Datei „shairport“ in „nano“ geöffnet haben, ändert wir dort den Namen z.B. in Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Damit bekommt der Empfänger einen eindeutigen Namen. Nach einem Neustart oder einem manuellen:

./shairport start

ist der eigene AirPlay Empfänger fertig.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
http://netz10.de/2010/02/13/wlan-wpa2-mit-psk-manuell-konfigurieren/

AirServer für Windows

AirPlay ist eine nette Erfindung seitens Apple. Ohne viel Aufwand kann man Musik, Fotos oder Videos von einem Gerät zum anderen senden. Die einzige Voraussetzung dabei ist , das sich die Geräte im gleichen Netz befinden. Ein Manko von Airplay ist, das es nur mit Apple Geräten, wie dem iPhone, iPad oder Macs zusammenarbeitet. Allerdings hat sich dieser Zustand geändert seit dem die privaten Schlüssel für AirPlay verfügbar sind. So gibt es mit AirServer eine Software für Windows und Mac OS X mit welcher der entsprechende Rechner in einen AirPlay Empfänger verwandelt werden kann.

Nervige Ballons beim Titelwechsel

Nervige Ballons beim Titelwechsel

Beim Start gab es dann gleich ein paar nette Fehlerboxen, da einige DirectX Shader sich nicht kompilieren ließen. Gelöst werden konnte das Problem durch die Deaktivierung der Hardwarebeschleunigung des AirServer. Eine weitere nervige Marotte ist das bei jedem Titelwechsel ein Ballon aufpoppt. Grundsätzlich funktioniert der AirServer, wirkt aber an einigen Stellen etwas hakelig. Wer das ganze ausprobieren möchte kann die Software unter http://www.airserver.com/ beziehen.