TL-WR702N im Client-Modus betreiben

Beim TL-WR702N handelt es sich um einen mobilen Access Point von TP-Link für WLAN mit einer Reihe von Zusatzbetriebsmodi. Unter anderem verfügt der Access Point über einen Betriebsmodi namens Client, mit welchem kabelgebundene Geräte in ein WLAN eingebunden werden können. Leider lässt sich dieser Modus nur umständlich aktivieren.

Nach dem Reset des Gerätes kann sich per WLAN mit diesem verbunden werden. Die Einstellung über das Quick Setup funktioniert nicht, da der Client Mode dort zwar eingestellt werden kann, aber anschließend nicht übernommen wird. Stattdessen muss der Modus über das Menü Working Mode eingestellt werden und der AP neugestartet werden.

Der TL-WR702N montiert an einer Wand

Der TL-WR702N montiert an einer Wand

Danach ist der TL-WR702N nur noch per Kabel unter der IP-Adresse 192.168.0.254 erreichbar. Die Netzverbindung am Rechner sollte zum Aufbau einer Verbindung auf 192.168.0.1 mit dem Subnetz 255.255.255.0 gestellt werden. Nachdem man sich wieder mit dem Gerät verbinden konnte, kann auf dem Gerät eine statische IP-Adresse im Punkt Network -> LAN eingestellt werden. Nach einem erneuten Neustart ist das Gerät unter der eingestellten IP-Adresse erreichbar. Im letzten Schritt muss in den DHCP Settings der eingebaute DHCP-Server deaktiviert werden. Damit ist der Client Mode nach einem erneuten Neustart nutzbar.

Probleme mit der Netzwerkbrücke

Für einen Server hatte ich vor einigen Tagen unter Ubuntu 14.04 LTS eine Netzwerkbrücke eingerichtet. Die /etc/network/interfaces Datei sah danach in etwa so aus:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports eth0

Nach einem Neustart gab es dann allerdings ein Problem. Der Server war nicht mehr erreichbar. Der Grund dafür war simpel – es fehlte das Paket bridge-utils – nach der Installation desselben mittels:

apt-get install bridge-utils

funktionierte die Netzwerkbrücke wieder ohne Probleme.

.AppleDouble Ordner auf Netzwerklaufwerken verhindern

Wenn man sich mit einem Mac OS X Gerät zu einem Netzwerkgerät bzw. einer Freigabe auf einem solchem verbindet, kann es passieren das man anschließend eine Menge „.AppleDouble“ Ordner auf dem Gerät vorfindet. Möchte man verhindern, das solche Ordner auf Netzwerkfreigaben angelegt werden, sollte man im Terminal:

defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true

ausführen. Nach einem Neustart werden dann keine solchen Ordner mehr angelegt. Anschließend müssen nur noch die bereits angelegten Ordner auf der Freigabe entfernt werden.

ZMap

Wenn man größere Netzbereiche mittels Nmap scannen möchte, so kann man sich eine Menge Zeit nehmen. Je nach ausgewähltem Netzbereich, kann das durchaus mal einige Stunden bis Tage dauern. Abhilfe schafft hier der Scanner ZMap mit welchem man den gesamten IPv4 Bereich auf einen Port hin innerhalb von 45 Minuten scannen kann. Allerdings sollte man hierbei mit einer 1 Gigabit/s Leitung ans Werk gehen.

zmap.io

zmap.io

ZMap wurde dabei von einem Team der University of Michigan entwickelt. Auf der entsprechenden Webseite finden sich die wissenschaftlichen Papers sowie der Quellcode der Software. Auch auf GitHub ist das Projekt vertreten. Lizenztechnisch steht das ganze unter der „Apache License 2.0“ und ist damit freie Software.

Den Raspberry Pi als Druckserver benutzen

Wer einen Drucker ohne Netzwerkanschluss besitzt, kann ihn mit Hilfe eines Raspberry Pi zu einem Netzwerkdrücker umrüsten. Dazu werden im ersten Schritt die notwendigen Pakete installiert:

sudo apt-get install avahi-daemon cups cups-pdf

Nach der Installation geht es an die Konfiguration. Dazu wird die „cupsd.conf“ bearbeitet:

sudo nano /etc/cups/cupsd.conf

Den Sektionen „<Location />“, „<Location /admin>“ und „<Location /admin/conf>“ wird dabei die Zeile:

Allow @Local

hinzugefügt. Daneben sollte noch die Zeile:

Listen <IP Adresse>:631

hinzugefügt werden. Das sorgt dafür das auf dem passenden Interface gehorcht wird. Danach geben wir in der Konsole folgendes ein:

sudo adduser pi lpadmin
sudo service cups restart

Damit wird der Nutzer „pi“ der Gruppe der Nutzer hinzugefügt welche Einstellungen vornehmen dürfen. Außerdem wird der CUPS Service neugestartet, so das die Änderungen in der Konfigurationsdatei wirksam werden. Nun kann sich über die URL:

https://<IP Adresse>:631

mit dem Webinterface von CUPS verbunden werden.

Das CUPS Webinterface

Das CUPS Webinterface

Im Webinterface wird nun unter dem Tab „Verwaltung“ der Punkt „Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind“ aktiviert. Bestätigt wird das ganze mit den Zugangsdaten des Nutzers „pi“. Abschließend klickt man auf den Button „Verfügbare Drucker auflisten“ und fügt die angeschlossenen Drucker hinzu und gibt ihn frei. Dazu muss das passende Modell ausgesucht und bestätigt werden.

Anschließend kann man den Drucker in seinem Betriebssystem hinzufügen und über den Raspberry Pi drucken. Sollte wieder erwarten kein Druck stattfinden, so liegt das meist am falsch gewählten Druckertyp. Mit der beschriebenen Konfiguration lässt sich auch von iOS Geräten mittels AirPrint druchen.