Google Fight

Wer kennt das nicht, man hat zwei Begriffe und versucht nun heraus zu finden welcher der beiden Begriffe der korrekte Begriff ist. Oder man möchte wissen welche Technologie, Cartonfigur, Müslimarke, et cetera, beliebter ist. Der einfachste Weg solche Fragen zu beantworten ist es die jeweiligen Begriffe bei Google zu suchen und sich die Anzahl er Ergebnisse anzuschauen.

Google Fight - HTTP vs. HTTPS

Google Fight – HTTP vs. HTTPS

Noch einfacher geht das ganze mit der Webseite Google Fight – hier werden zwei Begriffe eingegeben und anschließend berechnet die Seite, welcher Begriff gewonnen hat. Die Berechnung basiert dabei auf der Sichtbarkeit der eingegebenen Begriffe.

Swagger – REST API goes Framework

Ein REST-API von Hand entwickelt, benötigt eine Dokumentation, ein entsprechenden Server und eventuell einige Clients als Referenz. Einfacher wird es mit einem Framework wie Swagger. Unter Zuhilfenahme der Beschreibungssprache YAML können mit Hilfe des Frameworks REST-APIs, Dokumentation, Server und Clients generiert werden.

Der Swagger Editor

Der Swagger Editor

Doch Swagger versteht sich nicht nur als Framework, sondern auch als Spezifikation. Begonnen wurde mit der Entwicklung bereits im 2010; die Swagger Specification trägt seit Anfang Januar 2012 offiziell den Namen OpenAPI Specification und beschreibt eine maschinenlesbare Interfacedefinitionen einer REST-API. Ähnliches wurde unter anderem schon mit WSDL und WADL versucht – alles Konzepte bzw. Beschreibungsprachen welche an ihren eigenen Limitationen gescheitert sind und wenn überhaupt nur noch sporadisch genutzt werden.

Betreut und weiterentwickelt wird die Spezifikation nun von der Open API Initiative, zu der namenhafte Firmen wie Google, PayPal, IBM, Atlassian und Microsoft gehören. Die Spezifikation als solche ist freie Software und auf GitHub zu finden. Sie ist unter der Apache Lizenz lizenziert. Aktuell ist die Spezifikation in der Version 2.0 veröffentlicht.

Auf der offiziellen Webseite von Swagger findet sich ein Editor, mit welchem APIs definiert werden können und anschließend exportiert werden können. Der Editor kann dabei Server unter anderem in den Sprachen bzw. für die Framworks Haskel, Jax-RS, Node.js, Python, Rails und PHP erzeugen. Bei den Clients ist die Auswahl noch größer. Diese können in C#, HTML, Dart, Go, Groovy, Java, Javascript, Objective C, Perl, PHP, Ruby, Scala, Swift und vielen weiteren Sprachen erzeugt werden.

Neben dem Editor kann für die Erzeugung von Clients auch der Swagger Codegen genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine Java-Anwendung um die Clients lokal auf dem eigenen Rechner zu erzeugen. Der Editor und viele weitere Tools rund um Swagger sind ebenfalls auf GitHub zu finden. – auch diese sind freie Software, welche unter der Apache Lizenz stehen.

JSON mit GSON schreiben

Wenn man unter Java eine JSON-Datei schreiben möchte, so kann man dies natürlich von Hand tun. Einfacher und effizienter ist es allerdings wenn man das ganze mit der Bibliothek GSON erledigt. Dabei handelt sich um eine von Google entwickelte Bibliothek, welche ursprünglich für den internen Gebrauch bei Google gedacht war. Mit dieser ist neben vielen anderen Dingen unter anderem auch die Serialisierung von Java-Objekten in JSON möglich. Möchte man eine JSON-Datei manuell schreiben so nutzt man den von der Bibliothek bereitgestellten JsonWriter:

JsonWriter writer = new JsonWriter(new OutputStreamWriter(new FileOutputStream(new File("test.json")), StandardCharsets.UTF_8));

writer.setIndent("  "); // definiert die Einrückung

writer.beginObject();
writer.name("test");
writer.value("123");
writer.endObject();

writer.close();

Im ersten Beispiel wird ein einfaches Objekt in eine JSON-Datei geschrieben, was in der Datei schlussendlich so aussieht:

{
  "test": "123"
}

Natürlich ist es auch möglich beliebig viele Objekte in eine Datei zu schreiben und Arrays zu nutzen:

JsonWriter writer = new JsonWriter(new OutputStreamWriter(new FileOutputStream(new File("C:\\Temp\\test.json")), StandardCharsets.UTF_8));

writer.setIndent("  "); // definiert die Einrückung

writer.beginObject();
writer.name("persons");

writer.beginArray();

writer.beginObject();
writer.name("firstname");
writer.value("Hans");
writer.name("lastname");
writer.value("Meiser");
writer.endObject();

writer.beginObject();
writer.name("firstname");
writer.value("Luna");
writer.name("lastname");
writer.value("Bottom");
writer.endObject();

writer.endArray();

writer.endObject();

writer.close();

Heraus kommt dabei eine JSON Datei welche so aussieht:

{
  "persons": [
    {
      "firstname": "Hans",
      "lastname": "Meiser"
    },
    {
      "firstname": "Luna",
      "lastname": "Bottom"
    }
  ]
}

Zu finden ist die Bibliothek auf GitHub. Lizenziert ist die GSON-Bibliothek unter der Apache Lizenz und damit freie Software.

Google Earth Pro freischalten

Neben Google Earth gibt es eine erweiterte Version namens Google Earth Pro. Seit einigen Monaten steht die Pro-Version zum freien Download zur Verfügung – früher war hierfür ein jährlicher Beitrag fällig. Im Gegensatz zur normalen Version verfügt die Pro-Version unter anderem über erweiterte Messwerkzeuge und einen GIS-Datenimport.

Google Earth Pro mit geöffneten Messwerkzeugen

Google Earth Pro mit geöffneten Messwerkzeugen

Nach dem Download und der Installation von Google Earth Pro verlangt dieses einen Lizenzschlüssel. Um die Pro-Version freizuschalten gibt man die eigene Mailadresse und den Lizenzschlüssel GEPFREE ein. Anschließend kann Google Earth Pro genutzt werden.

Gecachte Webseiten aufrufen

Im Internet gibt es eine Reihe von Diensten und Archiven, welche Snapshots von Webseiten speichern. Die bekanntesten dieser Dienste dürften Archive.org bzw. dessen Wayback-Machine und der Google Cache sein.

CachedView.com

CachedView.com

Ist man nun auf der Suche nach einer bestimmten Webseite, so kann man die einzelnen Caches natürlich einzeln abklappern. Eleganter funktioniert dies mit CachedView – dort gibt man die gesuchte URL ein und durchsucht damit gleichzeitig den Google Cache, das Webarchiv von Archive.org und den Coral Cache. Zu Finden ist CachedView unter cachedview.com.