Menü
  • Startseite
  • Über
  • Belletristik
    • Im leeren Himmel
  • Fachbücher
    • Selfhosting
  • Pen & Paper
    • Percentage
    • Charakterbogen
  • Podcast
    • Abonnieren
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

seeseekey.net

Deus ex machina

  • amazon
  • book
  • bluesky
  • github
  • goodreads
  • linkedin
  • lookbook
  • mastodon
  • rss
  • comment
  • youtube

Von einer Mastodon-Instanz zu einer anderen Instanz umziehen

24. Dezember 2022 0 Kommentare Tags: Account, Archiv, Beiträge, Einstellungen, Export, Fediverse, Follower, FOSS, Import, Instanz, Konteneinstellungen, Liste, Mastodon, Twitter, Umzug

Im Gegensatz zu einem zentralen Netzwerk wie Twitter ist Mastodon in unterschiedliche Instanzen unterteilt, welche miteinander verbunden sind. Auch das Umziehen von einer auf die andere Instanz gestaltet sich relativ einfach, da dieser Anwendungsfall in Mastodon vorgesehen ist; wenn auch nur in einem gewissen Rahmen.

Der Export von Mastodon

Vor dem eigentlichen Umzugsprozess sollte ein Backup des alten Accounts über die Export-Funktion angelegt werden. Diese findet sich in den Einstellungen unter dem Punkt Import und Export und dort unter Export. Der nächste Schritt ist es sich auf der neuen Instanz einen neuen Account anzulegen.

Die Konteneinstellungen unter Mastodon

Nachdem dies geschafft ist, muss sich beim neuen Account eingeloggt und dort in den Einstellungen unter Konto der Punkt Konteneinstellungen ausgewählt werden. Dort findet sich der Abschnitt Ziehe von einem anderen Konto um. Dem Link sollte gefolgt werden, um einen Kontoalias zu erstellen. Dieser entspricht dem Schema:

@

Wurde der Alias erfolgreich angelegt, muss sich auf der alten Instanz eingeloggt werden. Dort wird nun in den Kontoeinstellungen der Punkt Ziehe zu einem anderen Konto um ausgewählt und dort das neue Konto nach obigem Schema eingegeben. Nach einer Bestätigung des Passwortes werden die Follower entsprechend übertragen. Im letzten Schritt des Umzuges kann das erstellte Backup der alten Instanz auf der neuen Instanz eingespielt werden. In den meisten Fällen geht es hierbei um die Follower-Liste aus dem Export. Bis der Import auf der neuen Instanz sichtbar ist, vergehen meist einige Minuten.

Das gesamte Archiv vom alten Account kann leider nicht importiert werden, was auch dazu führt, dass alte Beiträge sich nicht auf der neuen Instanz befinden. Stattdessen ist das entsprechende Konto bis auf die Follower und den Accounts denen selbst gefolgt wird leer. Auch das Profil muss mit den Daten aus dem exportierten Archiv neu befüllt werden.

Autorisierte Computer in der Musik-App unter macOS verwalten

9. Januar 2021 0 Kommentare Tags: Account, App, Autorisierung, Computer, iTunes, macOS, Musik, Verwaltung

Wer Musik bei iTunes kauft, kann bis zu fünf Computer autorisieren, auf denen diese Musik heruntergeladen werden darf. Manchmal soll eines dieser Geräte entfernt werden. In der Musik-App gibt es hierfür den Menüpunkt Account -> Autorisierungen -> Diesen Computer deautorisieren…, mit welchem sich der aktuelle Rechner aus der Liste der autorisierten Geräte entfernen lässt.

Die Übersicht des eigenen Accounts

Problematisch ist dies, wenn der besagte Rechner nicht mehr zur Verfügung steht. In einem solchen Fall muss zu einer anderen Möglichkeit gegriffen werden. Dazu dient der Menüpunkt Account -> Mein Account anzeigen…, in welchem dann die Sektion Downloads und Käufe zu finden ist. Dort findet sich ein Link mit der Beschriftung Geräte verwalten. In dem sich öffnenden Dialog können alle autorisierten Computer verwaltet und bei Bedarf entfernt werden.

Twitter Block Chain

12. November 2019 2 Kommentare Tags: Account, blocken, Chrome, Erweiterung, Firefox, Follower, FOSS, GitHub, MIT, Person, Quellcode, Twitter

Wer auf Twitter einen Nutzer blockieren möchte, möchte manchmal auch alle Follower des jeweiligen Nutzers blocken. Von Hand könnte sich dies als etwas umständlich erweisen. Einfacher ist es mit der Chrome-Erweiterung Twitter Block Chain:

Twitter Block Chain - Chrome Web Store
Twitter Block Chain - Chrome Web Store
Price: Free

Neben der Chrome-Variante existiert auch eine Variante für den Firefox:

Twitter Block Chain
Twitter Block Chain
Price: Free

Nachdem die Seite der Follower der betreffenden Accounts aufgerufen wurde, können diese mithilfe der Erweiterung am Stück blockiert werden. Aktuell scheint es allerdings in bestimmten Konfigurationen Probleme mit der Ausführung zu geben.

Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Accounts blockiert

Der Quellcode der Erweiterung ist auf GitHub zu finden. Er ist unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Just Delete Me

18. September 2013 0 Kommentare Tags: Account, löschen

Ab und an beschrieb ich in meinem Blog wie man bei bestimmten Diensten seine Accounts wieder los wird. Wesentlich gründlicher geht der Dienst „Just Delete Me“ an dieses Problem heran.

http://justdelete.me/

http://justdelete.me/

Dort sind Anleitungen zu finden, wie man seine ehemals geliebten Webdienste wieder los wird. Der Schwierigkeitsgrad wird dabei von „Easy“ über „Hard“ bis zu „Impossible“ eingeteilt. Zu den meisten Diensten, gibt es eine kurze Info wie genau der Account gelöscht werden kann. Zu finden ist der Dienst unter justdelete.me.

Random

Selfhosting
Tone H
Im leeren Himmel

Bücher

Im leeren Himmel Selfhosting

Podcast

Der Podcast rund um Technik, Retro, Spiele, Softwareentwicklung, freie Software und weitere Themen aus seeseekeys Welt.

Projekte

▶ Blankensee in Mecklenburg - Informationen rund um die Gemeinde Blankensee in Mecklenburg

▶ Tone H - Audiowelten entdecken

Tags

.NET Android App Apple Browser C# Einstellungen Entwicklung FOSS Git GitHub Google GPL GPL3 Invertika iOS Java JavaScript Kunst Kurzfilm Leben Linux macOS Minecraft MIT Mono Neubrandenburg OpenMoko PHP Plugin Politik Probleme Projekte Server Sicherheit Spiele Terminal Ubuntu Update Video Vimeo Web Windows WordPress YouTube
  • seeseekey.net – Deus ex machina
↑