Menü
  • Startseite
  • Über
  • Belletristik
    • Im leeren Himmel
  • Fachbücher
    • Selfhosting
  • Pen & Paper
    • Percentage
    • Charakterbogen
  • Podcast
    • Abonnieren
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

seeseekey.net

Deus ex machina

  • amazon
  • book
  • bluesky
  • github
  • goodreads
  • linkedin
  • lookbook
  • mastodon
  • rss
  • comment
  • youtube

Autorisierte Computer in der Musik-App unter macOS verwalten

9. Januar 2021 0 Kommentare Tags: Account, App, Autorisierung, Computer, iTunes, macOS, Musik, Verwaltung

Wer Musik bei iTunes kauft, kann bis zu fünf Computer autorisieren, auf denen diese Musik heruntergeladen werden darf. Manchmal soll eines dieser Geräte entfernt werden. In der Musik-App gibt es hierfür den Menüpunkt Account -> Autorisierungen -> Diesen Computer deautorisieren…, mit welchem sich der aktuelle Rechner aus der Liste der autorisierten Geräte entfernen lässt.

Die Übersicht des eigenen Accounts

Problematisch ist dies, wenn der besagte Rechner nicht mehr zur Verfügung steht. In einem solchen Fall muss zu einer anderen Möglichkeit gegriffen werden. Dazu dient der Menüpunkt Account -> Mein Account anzeigen…, in welchem dann die Sektion Downloads und Käufe zu finden ist. Dort findet sich ein Link mit der Beschriftung Geräte verwalten. In dem sich öffnenden Dialog können alle autorisierten Computer verwaltet und bei Bedarf entfernt werden.

Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung

28. April 2019 0 Kommentare Tags: Ausweis, Authentifizierung, Authentisierung, Autorisierung, Bedeutung, Begriffe, Identität, IT, Login, Schreiben, Verwechslung

Im technischen Bereich wird des Öfteren von den Begriffen Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung geredet. Das Problem an diesen Begrifflichkeiten ist das sie gerne durcheinander gebracht werden. Doch was bedeuten die Begriffe nun konkret? Fangen wir mit dem Begriff Authentisierung an.

Der Prozess, bei dem eine Person einen Nachweis vorlegt, dass die dargestellte Identität korrekt ist, die Authentisierung. Im IT-Kontext kann dies z.B. durch einen Login mit einem Nutzernamen und einem Passwort bewerkstelligt werden. In der physischen Welt wäre für die Authentisierung z.B. ein Ausweis geeignet. Wenn die von der Person gelieferten Daten wie ein Login oder ein Ausweis geprüft werden, so stellt dies eine Authentifizierung dar.

Authentisierung und Authentifizierung am Beispiel der Kommunikation eines Nutzers mit einem Server

Nachdem die Identität bestätigt wurde, muss im letzten Schritt ermittelt werden, ob die Person die entsprechende Berechtigung besitzt. Dies ist die sogenannte Autorisierung. Erst wenn die Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung erfolgreich durchgeführt wurden, kann die entsprechende Aktion durchgeführt werden.

Random

Selfhosting
Tone H
Im leeren Himmel

Bücher

Im leeren Himmel Selfhosting

Podcast

Der Podcast rund um Technik, Retro, Spiele, Softwareentwicklung, freie Software und weitere Themen aus seeseekeys Welt.

Projekte

▶ Blankensee in Mecklenburg - Informationen rund um die Gemeinde Blankensee in Mecklenburg

▶ Tone H - Audiowelten entdecken

Tags

.NET Android App Apple Browser C# Einstellungen Entwicklung FOSS Git GitHub Google GPL GPL3 Invertika iOS Java JavaScript Kunst Kurzfilm Leben Linux macOS Minecraft MIT Mono Neubrandenburg OpenMoko PHP Plugin Politik Probleme Projekte Server Sicherheit Spiele Terminal Ubuntu Update Video Vimeo Web Windows WordPress YouTube
  • seeseekey.net – Deus ex machina
↑