Kalenderdateien mit webcal-Schema herunterladen

Manche Dienste und Webseiten bieten Kalenderdateien über das inoffizielle URL-Schema webcal:// an. Wird nun versucht eine solche URL herunterzuladen:

wget webcal://example.org

erhält der Nutzer in den meisten Fällen die Meldung:

Nicht unterstütztes Schema »webcal«

Abhilfe schafft es in diesem Fall das Schema webcal durch http bzw. https zu ersetzen. Anschließend kann die Datei mit den Kalendereinträgen problemlos heruntergeladen werden.

Maximale URL-Länge bei HTTP

Der Uniform Resource Locator, oder in der Kurzform die URL, wird sicherlich jedem schon begegnet sein. Die URL setzt sich aus einem Schema und einem für das Schema spezifischen Part zusammen. Getrennt werden die beiden Bestandteile durch einen Doppelpunkt. Bei HTTP wäre die Angabe des Schemas (http) und dem anschließenden spezifischen Teil mit dem Host, eventuellen Informationen über den Port, Kennwörter und ähnliches und anschließend der Pfad zur gewünschten Ressource. Interessant ist allerdings die Frage, wie lang darf eine solche URL sein? Kurze URLs wie:

http://api.example.com

machen keinerlei Probleme. In der RFC 2616 finden sich erste Anhaltspunkte dazu. Die RFC trägt den Namen Hypertext Transfer Protocol — HTTP/1.1 und definiert eben dieses Protokoll. Im Abschnitt 3.2, der sich um Uniform Resource Identifiers dreht, findet sich im Unterpunkt 3.2.1 folgender Abschnitt:

The HTTP protocol does not place any a priori limit on the length of a URI. Servers MUST be able to handle the URI of any resource they serve, and SHOULD be able to handle URIs of unbounded length if they provide GET-based forms that could generate such URIs. A server SHOULD return 414 (Request-URI Too Long) status if a URI is longer than the server can handle (see section 10.4.15).

Aus diesem Abschnitt ergibt sich das URLs so lang wie benötigt sein dürfen und das HTTP-Protokoll keinerlei Beschränkung vornimmt. Sollte der Server eine lange URL nicht verarbeiten können, so soll dieser mit dem Statuscode 414 (URI Too Long) antworten. Gleich danach finden sich ein weiterer Hinweis in der RFC:

Note: Servers ought to be cautious about depending on URI lengths above 255 bytes, because some older client or proxy implementations might not properly support these lengths.

Dort wird darauf hingewiesen das es Probleme geben kann, wenn die URL länger als 255 Byte ist. Je nach Kodierung und Sprache (wie z.B. Deutsch oder Japanisch), lassen sich eine unterschiedliche Menge an Informationen in diesen 255 Byte kodieren. Allerdings wurde die RFC 2616 durch die RFC 7230 für obsolet erklärt. In dieser RFC findet sich folgender Absatz:

Various ad hoc limitations on request-line length are found in practice. It is RECOMMENDED that all HTTP senders and recipients support, at a minimum, request-line lengths of 8000 octets.

Mit diesem Absatz wird definiert das HTTP-Clients und Server eine Mindestlänge von 8000 Byte unterstützen sollen. In der Praxis stellt sich nun die Frage was wirklich funktioniert. Es existieren durchaus längere URLs, z.B. sogenannte Data-URLs, allerdings sind dies keine HTTP-URLs, sondern definierten ein eigenes Schema. Daneben existieren alte Untersuchungen zu dem Thema. Unabhängig von der theoretischen Machbarkeit existieren weitere Kriterien, wie die maximale Länge die von Suchmaschinen indiziert werden. Hier schwanken die Zahlen zwischen knapp 1800 Byte bis zu 2048 Byte.

Damit lässt sich die Frage nach der maximalen URL-Länge nicht pauschal beantworten. Mit aktueller Software auf Server- und Client-Seite, sollten 1024 Byte für die URL kein Problem sein. Längere URLs sollten mit Vorsicht genossen werden und ihre Sinnhaftigkeit noch einmal hinterfragt werden.

WADL-Dateien validieren

Bei WADL handelt es sich um die Web Application Description Language – eine Sprache mit der hauptsächlich REST-Services beschrieben werden. Auch wenn WADL in den letzten Jahren nicht mehr wirklich zum heißen Eisen gehört, wird es dennoch ab und an genutzt.

Ein WADL-Beispiel von Oracle.

Ein WADL-Beispiel von Oracle.

Möchte man eine solche WADL validieren, so kann man diese mit einem XML-Validator gegen das WADL-Schema validieren. Möglich ist dies z.B. mit folgendem Online-XML-Validator. Nachdem die zu überprüfende WADL im Validator eingetragen wurde, gibt man die URL:

https://www.w3.org/Submission/wadl/wadl.xsd

als Schema-URL an. Anschließend kann die XML-Datei gegen das XSD-Schema validiert werden.

Color Schema Designer

Wenn man an einem Design oder ähnlichem arbeitet, steht man oft vor dem Problem das man zueinander passende Farben finden muss. Wer das nicht immer von Hand erledigen möchte der sollte sich den Color Schema Designer unter http://colorschemedesigner.com/ anschauen.

Neben der Auswahl eines Farbschemas, ist es möglich den Farbraum einzuschränken, bestimmte Formen von Sehstörungen zu simulieren und das ganze zu Exportieren. Als Formate stehen dabei HTML + CSS, XML, Text sowie Photoshop- und Gimppaletten zur Verfügung. Ein Tool welches definitiv in die Werkzeugkiste gehört ;)