Doppelte Geburtstage aus dem Kalender unter macOS entfernen

Der Kalender unter macOS zeigt Geburtstage an, welche er aus den Kontakten bezieht. Manchmal kann es hierbei im Kalender zu dem Problem kommen, das Geburtstage doppelt angezeigt werden. Dieses Verhalten verschwindet auch nicht durch einen Neustart der Kalender-Anwendung.

Die Einstellungen des Kalenders.

Abhilfe schafft hierbei der Aufruf der Einstellungen der App. Dort findet sich der Punkt Geburtstagskalender einblenden. Wird dieser deaktiviert und anschließend wieder aktiviert, werden die Geburtstage im Kalender neu gesetzt. Hierbei kann es vorkommen, dass der Kalender die Geburtstage nicht sofort anzeigt. Ein Neustart der App behebt das Problem, sodass nur noch ein Geburtstag pro Person sichtbar sein sollte.

Kalenderdateien mit webcal-Schema herunterladen

Manche Dienste und Webseiten bieten Kalenderdateien über das inoffizielle URL-Schema webcal:// an. Wird nun versucht eine solche URL herunterzuladen:

wget webcal://example.org

erhält der Nutzer in den meisten Fällen die Meldung:

Nicht unterstütztes Schema »webcal«

Abhilfe schafft es in diesem Fall das Schema webcal durch http bzw. https zu ersetzen. Anschließend kann die Datei mit den Kalendereinträgen problemlos heruntergeladen werden.

Kalender unter Nextcloud importieren

Der ownCloud-Fork Nextcloud verfügt ebenfalls über eine Kalender-App. Wollte man unter ownCloud ein ICS-Datei in den Kalender importieren, so musste man diese hochladen und die Datei über die Dateiansicht von ownCloud importieren. Versucht man dies unter Nextcloud, wird man feststellen, das statt eines Importes der Texteditor geöffnet wird.

Die Einstellungen der Kalender-App

Der Grund dafür ist, das der Import von ICS-Dateien unter Nextcloud mittlerweile anders gelöst ist. Der Umweg über den Upload entfällt; stattdessen kann die ICS-Datei direkt über die Einstellungen der Kalender-App importiert werden.

Kalendereinträge unter Nextcloud reparieren

Neben der Dateisynchronisationfunktionalität, stellt die freie Cloudlösung Nextcloud eine Reihe von weiteren Features bereit. Eine dieser Funktionalitäten ist der Kalender. Wenn man den Kalender im Webinterface aufruft, kann es unter Umständen passieren, das man dort ein Ausrufezeichen neben dem Kalender zu sehen bekommt.

Das Ausrufezeichen informiert den Nutzer über fehlerhafte Einträge im Kalender

Das Ausrufezeichen informiert den Nutzer über fehlerhafte Einträge im Kalender

Lässt man die Maus einige Momente über dem Ausrufezeichen ruhen, wird die zusätzliche Meldung:

Einige Einträge in diesem Kalender sind fehlerhaft. Bitte überprüfen Sie die Javascript-Konsole für weitere Informationen

angezeigt. Die fehlerhaften Einträge zu entfernen, ist mit den Boardmittel relativ einfach möglich. Dazu muss der betroffene Kalender im ersten Schritt heruntergeladen werden. Dabei erhält man eine iCalender-Datei. Der exportierte Kalender wird anschließend gelöscht und neu angelegt. In den neu angelegten Kalender wird nun die iCalender-Datei wieder importiert (über die Kalender-Einstellungen). Nach dem Import sind die fehlerhaften Einträge verschwunden.

Kalendersynchronisation unter iOS 9 erzwingen

Unter Umständen kann es sein das der Kalender unter iOS nicht die aktuellen Termine anzeigt. Dies passiert unter anderem dann wenn ein externer Kalender (z.B. über ownCloud / CalDAV) eingebunden wird.

Die Kalenderübersicht ermöglicht die Aktualisierung

Die Kalenderübersicht ermöglicht die Aktualisierung

Möchte man nicht auf die Aktualisierung warten, so kann man diese mit einem einfachen Handgriff erzwingen. Dazu muss der Kalender geöffnet werden und in diesem die Übersicht der Kalender geöffnet werden. Anschließend muss die Übersicht nach unten gezogen werden und schon wird die Kalendersynchronisation angestartet.