Tab-Übersicht im Firefox deaktivieren

In der Standardeinstellung der Webbrowsers Firefox, stellt dieser auf der Neuer Tab-Seite seit einigen Jahren die meistbesuchten Webseiten in einer Übersicht da. Möchte man diese Übersicht deaktivieren, so geschieht dies über das Einstellungsmenü auf der Übersichtsseite. Dazu muss dar Zahnrad-Button in der rechten oberen Ecke angeklickt werden. Dort findet sich die Einstellung zur Deaktivierung der Übersicht.

Die Einstellungen der Neuer Tab-Seite

Anschließend wird nur noch eine leere Seite, beim Öffnen eines neuen Tabs dargestellt.

Dateien von Soundcloud herunterladen

Vor einigen Tagen wollte ich einige Dateien – konkret ging es dabei um das großartige Hörspiel Raumschiff Eberswalde – von Soundcloud herunterladen.

Das Add-On fügt einen Download-Button hinzu

Das Add-On fügt einen Download-Button hinzu

Nutzt man als Browser Firefox, so kann man sich für diese Aufgabe mit dem Add-On Soundgrab behelfen.

Dieses Add-On fügt dabei den einzelnen Songs einen Download-Button hinzu. Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen ist das Add-On dabei auch in der Lage ganze Sets herunterzuladen. Der Download selbst ist dann unproblematisch; einfach auf den Button klicken, den Ordner auswählen und schon startet der Download.

Firefox Passwörter mit einem Master-Passwort schützen

Der freie Browser Firefox kann (wie so ziemlich jeder Browser) Passwörter für Webseiten speichern. Dieser Passwörter werden dabei verschlüsselt in einer Datei gespeichert. Allerdings wird diese Datei automatisch entschlüsselt wenn Firefox läuft – was problematisch ist wenn andere Personen einen Zugang zum Rechner haben.

In den Einstellungen kann das Master-Passwort gesetzt werden

In den Einstellungen kann das Master-Passwort gesetzt werden

Möchte man hier Abhilfe schaffen, so kann man ein Master-Passwort definieren. Ohne dieses Passwort ist anschließend kein Zugriff mehr auf die Passwörter möglich. Um das Master-Passwort zu setzen müssen die Einstellungen und dort der Tab Sicherheit geöffnet werden. Sobald man dort Master-Passwort verwenden aktiviert ist, wird man nach dem gewünschten Master-Passwort gefragt. Ist das Master-Passwort gesetzt, wird man, sobald man das erste Mal in einer Sitzung auf den Passwortspeicher zugreifen möchte, nach dem Passwort gefragt. Für den Rest der Sitzung wird der Passwortspeicher schließlich offen gehalten.

Firefox für iOS ist erschienen

Mozilla entwickelte schon eine Weile an einer Firefox-Version für iOS, welche jetzt endlich erschienen ist. Mozilla hatte sich erst geweigert eine iOS-Version zu entwickeln, da keine andere Renderingengine außer der iOS eignen unter iOS genutzt werden darf. Nun hat man sich umentschieden und auf Basis der iOS-Renderengine eine Umsetzung des Firefox vorgestellt.

Der Firefox unter iOS

Der Firefox unter iOS

Für Nutzer des Firefox auf anderen Systemen dürfte die iOS-Umsetzung sehr interessant sein, da der Firefox-Abkömmling für iOS Firefox Sync unterstützt und somit Passwörter, offene Tabs und Lesenzeichen synchronisiert. Der Browser kann kostenlos über den Appstore bezogen werden.

Gespeicherte Passwörter im Firefox in 1Password importieren

Möchte man seine im Firefox gespeicherten Passwörter in den Passwortmanager 1Password importieren, so müssen die Passwörter des Firefox im ersten Schritt exportiert werden. Dazu kann das Add-On Password Exporter genutzt werden.

Password Exporter
Price: Free

Nachdem das Add-On installiert wurde, können die Passwörter im Einstellungsdialog des Add-Ons in das CSV-Format exportiert werden. Die exportiere CSV ist dabei leider nicht kompatibel zu 1Password 4 und 5. Aus unerfindlichen Gründen wurden die Importfunktionen in diesen Versionen stark beschnitten. Stattdessen muss man hier zur Version 3 von 1Password greifen.

Der CSV-Importer von 1Password 3

Der CSV-Importer von 1Password 3

Der CSV-Import der 3er Version ist wesentlich mächtiger – in diesen kann die erzeugte CSV-Datei geladen werden und die Felder können über einen Dialog zugewiesen werden und anschließend in den Passwortmanager überführt werden. Danach kann der Passwortspeicher in eine 1-Password-Austauschdatei exportiert werden, welche wiederum problemlos die aktuelle 1Passwort-Version importiert werden kann.