WebDAV-Unterstützung in Ulysses

Seit einigen Jahren nutze ich zum Schreiben von längeren Texten die Software Ulysses. Die App synchronisiert wahlweise in die iCloud oder in externe Ordner. Durch die Synchronisierung in externe Ordner kann man die entsprechenden Dateien in eine eigene Cloud wie z.B. Nextcloud legen. Problematisch wird dies, wenn man neben der macOS-App auch mit der iOS-App arbeiten möchte. Dieses unterstützt im Moment nur iCloud und Dropbox als Gegenstellen für die Synchronisierung. Somit entfällt die Möglichkeit, Dienste wie Nextcloud für die Synchronisation zwischen iOS und macOS zu nutzen. Behoben werden könnte dies durch eine Nextcloud- oder eine allgemeine WebDAV-Integration.

‎Ulysses: Schreibprogramm
Preis: Kostenlos+

‎Ulysses Mobile
Preis: Kostenlos+

Während die WebDAV-Unterstützung 2014 noch ausgeschlossen wurde, mehrten sich in letzter Zeit Hinweise das WebDAV in Zukunft eventuell den Weg in Ulysses findet. Auf Twitter finden sich einige Kommentare welche sich um dieses Thema drehen.

Schon 2016 wurde WebDAV immerhin nicht ausgeschlossen

Das nutzte ich als Anlass, einfach mal beim Ulysses-Support nachzufragen:

Ist es vorgesehen in Zukunft eine Nextcloud bzw. allgemeine WebDAV Unterstützung zur Synchronisation hinzuzufügen? Wenn ja, wann wäre mit der Umsetzung zu rechnen?

Einen Tag später war schließlich die Antwort da:

Wir hoffen, in einer zukünftigen Version allgemeine WebDAV Unterstützung zur Synchronisation anbieten zu können. Wann genau das kommen wird, kann ich leider nicht sagen, aber der Plan besteht.

Leider ließt man aus der Antwort heraus das eine zeitnahe Umsetzung wohl im Moment nicht auf dem Plan steht. Spätestens jetzt, wo Ulysses mit einem Abomodell arbeitet, kann man nur hoffen das den Wünschen der Nutzerschaft Gehör geschenkt wird und nicht ewig auf eine WebDAV-Unterstützung gewartet werden muss.

Cryptomator-Laufwerk verschwindet unter macOS

Vor knapp einem Monat schrieb ich über die freie Software Cryptomator. Mit Hilfe dieser Software können Verzeichnisse verschlüsselt werden. Dies eignet sich vor allem für den Einsatz in Diensten wie Dropbox, Nextcloud und Co. Unter macOS hat die Cryptomator-App allerdings ein Problem – wenn man das Laufwerk einige Minuten nutzt, verschwindet es plötzlich wieder.

Die aktuelle Betaversion beherrscht die Laufwerkseinbindung über FUSE

Möchte man weiter mit dem Laufwerk arbeiten muss es im Cryptomator neu gemountet werden; ein entsprechender Bugreport beschreibt das Problem im Detail. Der Grund für dieses Problem ist allerdings nicht beim Cryptomator zu finden, sondern bei macOS. Hier existiert ein Problem das die WebDAV-Verbindung nach einiger Zeit bzw. unter bestimmten Bedingungen kappt. Das Problem tritt somit nicht nur beim Cryptomator, sondern auch bei anderen Anwendungen auf, welche unter macOS WebDAV nutzen.

Abhilfe bei der Nutzung des Cryptomator schafft die Version 1.4.0, welche aktuell in der zweiten Beta-Version vorliegt. In dieser Version findet die Laufwerkseinbindung standardmäßig über FUSE statt, so das die WebDAV-Probleme der Vergangenheit angehören. Die Betaversion kann auf GitHub über die Release-Seite des Projektes bezogen werden.

Enpass als 1Password-Alternative

Seit einigen Jahren nutzte ich als Passwort-Manager 1Password von Agile Bits. Die Gründe hierfür waren die einfache Nutzung über Plattformen hinweg. So existieren für 1Password Clients für Windows, macOS, iOS und Android. Allerdings gefiel mir die Richtung der Firmenpolitik von Agile Bits nicht mehr. So wird immer stärker auf den Cloud-Sync in der Agile Bits eigenen Cloud gesetzt. Die Standalone-Version wird damit irgendwann der Vergangenheit angehören. Ein weiteres Kriterium sich nach einer Alternative zuzuschauen war die Tatsache das 1Password keinen Client für Linux anbietet.

Enpass unter Windows

Nach längerem Suchen habe ich mich schließlich für Enpass entschieden. Die Desktop-Versionen von Enpass sind kostenlos, während man für die Mobilversionen jeweils knapp zehn Euro bezahlen darf. Die Desktop-Variante von Enpass liegt für Windows, Linux und macOS vor; bei den mobilen Plattformen werden Android und iOS unterstützt. Wer Synchronisation benötigt, kann bei Enpass über die üblichen Verdächtigen wie Dropbox und Co. synchronisieren. Auch die Nutzung eigener Dienste wie Nextcloud ist dank der WebDAV-Anbindung problemlos möglich. Hier muss bei der URL allerdings darauf geachtet werden, dass wenn ein benutzerdefinierter Ordner in der URL angegeben wird wie z.B.

https://example.com/remote.php/webdav/Apps

kein Slash an das Ende angehangen wird, da die Verbindungsaufnahme sonst nicht funktioniert. Ansonsten bietet Enpass neben der Synchronisation die klassischen Features eines Passwort-Managers wie die Generierung von Passwörter, eine Integration in die gebräuchlichsten Browser und eine Unterstützung für TOTP; ein Verfahren für die Generierung eines zweiten Faktors, welches viele vor allem im Rahmen des Google Authenticator kennengelernt haben. Bezogen werden kann Enpass über die offizielle Seite unter enpass.io. Standardmäßig wird dort auch eine portable Version des Passwort-Managers angeboten.

Joplin mit Nextcloud-Unterstützung erschienen

Seit einigen Stunden ist die Version 0.10.51 der freien Evernote-Alternative Joplin erschienen. Die große Neuerung dieser Version ist die Unterstützung der Synchronisation zu Nextcloud. Dazu muss die WebDAV-URL der jeweiligen Nextcloud-Instanz eingetragen werden. Die URL entspricht dem Schema:

https://example.com/remote.php/webdav/Joplin

Nach dem webdav/ wird der Ordner spezifiziert. Anschließend kann die Synchronisation gestartet werden.

Die Einstellungen unter Windows

Das Feature selbst ist zur Zeit noch als Beta gekennzeichnet, läuft aber nach Aussage des Entwicklers bereits stabil. Das Update für die iOS wird demnächst nachgereicht. Heruntergeladen werden können die Versionen für Linux, macOS, Windows und Android über die offizielle Seite des Projektes. Auf dieser finden sich auch weiterführende Informationen zur Synchronisierung über Nextcloud.

rsync für WebDAV

Vor einiger Zeit schrieb ich mir ein kleines Skript welches einige Ordner auf einen gemounteten WebDAV Ordner schrieb. Das Mittel der Wahl dazu war rsync. Damit sah die ganze Befehlszeile dann so aus:

rsync -ru –progress –delete „/home/seeseekey/Daten“ „/home/seeseekey/Online/Backup/“

Damit werden alle Daten rekursiv (das r in den Parametern) von /home/seeseekey/Daten nach /home/seeseekey/Online/Backup/ geschrieben. Der Parameter u sorgt dafür das nur Dateien neueren Datums gesichert werden, was sinnvoll ist da der WebDAV Zeitstempel der der letzten Übertragung der Datei ist. Mit dem –delete Parameter sorgt man schlussendlich dafür das gelöschte Dateien auch auf dem Sicherungsserver gelöscht werden. Möchte man dies nicht, weil rsync nur zum kopieren benutzt werden soll sieht das ganze so aus:

rsync -ru –progress „/home/seeseekey/Daten“ „/home/seeseekey/Online/Backup/“

Damit werden die Daten nur kopiert und bestehende Daten bleiben auf dem Server erhalten.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/rsync