Raspberry Pi Firmware aktualisieren

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel in welchem ich beschrieb wie die Firmware des Raspberry Pi aktualisiert werden kann. Mittlerweile lässt sich das ganze noch einen Schritt einfacher bewerkstelligen. Im ersten Schritt muss rpi-update installiert werden:

sudo apt-get install rpi-update

Anschließend kann der Updater mittels:

sudo rpi-update

aufgerufen werden. Neben diesem Aufruf existieren eine Reihe weiterer Optionen mit denen sich der Aktualisierungsprozess noch besser steuern lässt. Im Normalfall werden diese allerdings nicht benötigt. Nach dem Backup der alten Firmware und vor dem eigentlichen Update erscheint in der aktuellen Version eine Sicherheitsabfrage:

#############################################################
WARNING: This update bumps to rpi-4.9.y linux tree
Be aware there could be compatibility issues with some drivers
Discussion here:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=167934
##############################################################
Would you like to proceed? (y/N)

Wenn man keine spezielle Hardware (der Beitrag im Forum behandelt eventuelle Probleme) betreibt, kann man das ganze mit einem Druck auf die y-Taste bestätigen. Anschließend wird das Firmware-Update durchgeführt. Dabei werden die Firmware, Kernel Module, das SDK, einige Bibliotheken wie z.B. die VideoCore und HardFP-Bibliotheken und weitere Komponenten aktualisiert. Wenn die Aktualisierung fehlerfrei durchlief, sollte der Raspberry Pi mittels:

sudo reboot

neugestartet werden. Das Projekt des Updaters kann auf GitHub gefunden werden. Der Updater ist unter der MIT Lizenz lizenziert und freie Software. Technisch handelt es sich bei dem rpi-update-Tool um ein Bash-Skript. Es befindet sich seit April 2012 in aktiver Entwicklung, so das man auch in Zukunft auf dieses Tool bauen kann.

LED bei der Nutzung der Raspberry Pi Kamera deaktivieren

Wenn man die Raspberry Pi Kamera nutzt, leuchtet während der Nutzung eine rote LED. Möchte man diese LED deaktivieren so muss die Datei /boot/config.txt bearbeitet werden:

nano /boot/config.txt

Dort muss der Parameter disable_camera_led hinzugefügt werden:

disable_camera_led=1

Anschließend muss der Raspberry Pi mittels:

reboot

neugestartet werden. Nach dem Neustart ist die LED bei Kameraoperationen abgeschaltet.

Bilder und Videos mit der Raspberry Pi Kamera aufnehmen

Möchte man mit der Raspberry Pi Kamera Fotos und Videos aufnehmen, so muss diese im ersten Schritt aktiviert werden. Dies geschieht mit dem Konfigurationstool raspi-config.

Das Konfigurationstool raspi-config

Das Konfigurationstool raspi-config

Nach der Aktivierung und dem Neustart des Raspberry Pi kann die Kamera genutzt werden. Mit dem Befehl:

raspistill -o bild.jpg

wird ein Bild von der Kamera auf die Festplatte geschrieben. Möchte man ein Video aufnehmen nutzt man raspivid:

raspivid  -t 10000 -o video.h264

In diesem Beispiel wird dabei ein 10 Sekunden langes Video in HD (1920 x 1080) aufgenommen.

Streamingserver auf einem Raspberry Pi aufsetzen

Mit dem Raspberry Pi kann man mit Hilfe von Icecast schnell einen Streamingserver für Audio installieren. Dazu muss im ersten Schritt Icecast installiert werden:

apt-get install icecast2

Während der Installation startet die Konfiguration des Paketes. So wird nach dem Hostnamen und den Passwörtern zum Streamen gefragt. Nach der Installation ist die Weboberfläche von Icecast unter Port 8000 und der entsprechenden IP erreichbar – in meinem Beispiel unter http://192.168.1.100:8000/. Der Standardnutzer für den administrativen Bereich ist dabei admin.

Die Weboberfläche von Icecast

Die Weboberfläche von Icecast

Mit dieser Konfiguration ist der Raspberry Pi ein Streaming Server. Mit einem Tool wie butt, kann der Server nun bespielt (Standardnutzer: source, Passwort: hackme) werden. Die Mountpoints werden bei der Verbindung automatisch angelegt. Wenn man mit butt den Mountpoint stream123 bespielt, befindet sich der Stream in diesem Beispiel unter http://192.168.1.100:8000/stream123 und kann mit einem entsprechenden Player abgespielt werden.

Shairport Reloaded

Mit Shairport ist es möglich einen Airplay Server aufzusetzen. Allerdings wird das Projekt seit einiger Zeit nicht mehr aktiv betreut:

As I no longer use Shairport myself, I am no longer maintaining or supporting Shairport. Thanks to everyone who has contributed over the years; it's been a great experience. For the ongoing user, there are a great many forks and ports to choose from now, many of which are of a very high quality and well maintained.

— James

Allerdings gibt es mit Shairport Sync einen Nachfolger von Shairport. Im Gegensatz zum Original verfügt Shairport Sync über die Möglichkeit mehrere Räume bespielen zu können. Bezogen werden kann das ganze über die Projektseite auf GitHub.