Datenschutzerklärung per Generator erzeugen

Das Schreckgespenst der Datenschutzgrundverordnung kurz DSGVO rückt immer näher; immerhin ist der 25. Mai 2018 nicht mehr weit. Wer seine Datenschutzerklärung bis zum heutigen Tag noch nicht aktualisiert hat, der kann den Generator von Dr. Schwenke, einem Berliner Rechtsanwalt, nutzen.

Nach einer Reihe von Fragen steht die Datenschutzerklärung

Der Generator führt durch eine Reihe von Fragen, welche im Bezug auf die eigene Webseite beantwortet werden müssen. Am Ende steht eine fertige Datenschutzerklärung, welche für Privatpersonen und Kleinunternehmer kostenlos genutzt werden kann. Alle andern können eine Lizenz erwerben; der Preis ist mit 99 € entsprechend human gestaltet. Zu finden ist der Generator unter datenschutz-generator.de.

Wer sich grundsätzlich für Rechtsthemen interessiert, der sollte in den Podcast von Thomas Schwenke und Marcus Richter hineinhören; zu finden unter rechtsbelehrung.com.

fyyd – die Podcast-Suchmaschine

Wer nicht genug von Podcasts bekommen kann, der steht irgendwann vor der Frage wo er noch mehr Podcast beziehen kann. Eine gute Anlaufstelle dafür ist die deutschsprachige Podcast-Suchmaschine fyyd. Bei dem Projekt handelt es sich um eine One-Man-Show von Christian Bednarek. Er betreibt die Suchmaschine bereits seit einigen Jahren. Mittlerweile befinden sich über 11000 Podcasts in der Datenbank von fyyd, so das man eine große Auswahl an unterschiedlichsten Audioformaten vorfindet.

fyyd.de

fyyd verfügt über eine API, so das man die Podcast-Suche auch in Drittapplikationen einbinden kann. Informationen rund um fyyd sind auf dem fyyd-Blog zu finden, welcher in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird.

Podcast an iTunes übermitteln

Im Rahmen der Aktualisierung meiner Podcast-Infrastruktur wollte ich meinen Podcast bei iTunes hinterlegen. Dazu muss Podcasts Connect unter podcastsconnect.apple.com besucht werden. Dort wird nun idealerweise der AAC-Feed des eigenen Podcastes hinterlegt. Nach einer automatischen Überprüfung kann man seinen Podcast anschließend an Apple übermitteln.

Das Podcasts Connect Portal von Apple

Nach der Übermittlung findet eine manuelle Überprüfung seitens Apple statt. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, erhält man eine Mail und ist damit (bei erfolgreicher Überprüfung) in iTunes vertreten.

Aus dem Maschinenraum #1

In den letzten Tagen war ich damit beschäftigt, den Podcast, der nun den Namen Deus ex machina trägt, auf Vordermann zu bringen. Dazu wurde unter anderem der Podlove Podcast Publisher installiert, um eine solide technische Basis für die Zukunft zu haben.

Podlove Podcast Publisher
Preis: Kostenlos

Daneben soll sich die Erscheinungsfrequenz des Podcasts in Zukunft erhöhen; bisher wurde der Podcast eher sporadisch gepflegt. Thematisch geht es um die bekannten Blogthemen und es werden sicherlich einige Folgen zusammenkommen, welche sich mit dem SNES, meiner Lieblingskonsole, befassen werden. Alles in allem möchte ich dem Podcast mehr Bedeutung zukommen lassen.

Falls noch nicht geschehen, könnt ihr Deus ex machina in eurem Podcatcher abonnieren oder eine Bewertung auf Apple Podcasts hinterlassen. Daneben ist die Unterstützung über Tone H möglich.

CDN-Nutzung des Podlove Subscribe Button unterbinden

Wenn man den Podlove Subscribe Button über das Podlove Podcast Publisher-Plugin benutzt, so wird man feststellen das dieser über das Podlove-CDN eingebunden wird.

Podlove Subscribe button
Preis: Kostenlos
Podlove Podcast Publisher
Preis: Kostenlos

Wer keine externen Abhängigkeiten einbinden möchte, der kann seit Version 2.6 des Podlove Podcast Publisher-Plugins die CDN-Nutzung deaktivieren.

In den Modul-Einstellungen kann die CDN-Nutzung deaktiviert werden

Dazu müssen im Podlove-Menü im WordPress-Backend, die Moduleinstellungen aufgerufen werden. Dort findet sich unter dem Unterpunkt Web Publishing die entsprechende Einstellung um die CDN-Einbindung zu deaktivieren.