Menü
  • Startseite
  • Über mich
    • Unterstütze mich
  • Belletristik
  • Fachbücher
    • Selfhosting
  • Podcast
    • Abonnieren
  • Software
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

seeseekey.net

Invictus Deus Ex Machina

  • github
  • rss
  • comment
  • twitter
  • youtube

Markdown; Schreiben leicht gemacht

3. Juli 2019 1 Kommentar Tags: Aaron Swartz, Auszeichnungssprache, Bilder, ePub, Export, FOSS, Geschichte, GitHub, HTML, John Gruber, Joplin, Konvention, Konverter, Logo, macOS, Markdown, MarkdownXL, Minimark, OpenDocument, PDF, Tabellen, Text, Ulysses, WriteMonkey, Zettlr

Ich schreibe relativ viel. Alleine dieser Blog besteht mittlerweile aus über 391.000 Wörtern, was über 3400 Artikeln entspricht. Seit vielen Jahren schreibe ich den Großteil meiner Texte in Markdown. Bei Markdown handelt es sich um eine Auszeichnungssprache für Text. Ein einfaches Markdown-Dokument könnte wie folgt aussehen:

# Überschrift

Lorem *ipsum dolor sit amet*, consectetur, adipisci 
velit, ut aspernatur labore ad dolores quidem eos
architecto pariatur. Dolor asperiores commodi corrupti, 
vel dignissimos velit, **labore aliquip voluptatem**:

* Lorem
* Ipsum
* dolor

## Überschrift (Ebene 2)

Lorem ipsum dolor sit amet:

> Sequi quasi mollit dolor cupiditate in.

Lorem ipsum: [https://example.com]

Orientiert wurde sich bei den Auszeichnungen an den bereits in der Mail-Welt gebräuchlichen Konventionen. So wird mit einer Raute (#) eine Überschrift definiert. Je nachdem wie viele Rauten genutzt werden, verschiebt sich die Ebene der Überschrift: bei einer Raute ist es eine Überschrift der Ebene 1 bei zwei Rauten der Ebene 2 und so weiter. Mit zwei Sternen (*kursiv*) umschlossene Wörter finden sich kursiv im Text wieder, Doppelsterne (**fett**) bilden einen fetten Text.

Zitate werden mit einer spitzen Klammer (>) eingeleitet. Links werden mit eckigen Klammern markiert. Unsortierte Liste werden in Form einer normalen Liste mit einem Stern angelegt. Daneben lassen sich viele andere Dinge wie Tabellen, nummerierte Listen und Code-Blöcke anlegen.

Der Vorteil an Markdown ist, dass der Text geschrieben werden kann, ohne das die Hände von der Tastatur genommen werden müssen. Im Text selbst können Dinge wie Kursiv-Stellungen, Überschriften und viele andere Dinge problemlos dargestellt werden. Selbst die Einbindung von Bildern ist mittels Markdown kein Problem.

Das Markdown-Logo

Erfunden wurde Markdown im Dezember 2004 von John Gruber und Aaron Swartz. Es gibt historisch bedingt nicht den einen Markdown-Standard, sondern viele unterschiedliche Geschmäcker. So hat GitHub seinen eigenen Style, es gibt Markdown, MarkdownXL, Minimark und viele weitere unterschiedliche Stile. Die einfachen und grundsätzlichen Dinge sind in den meisten Varianten identisch, sie unterscheiden sich meist in den Erweiterungen, wie z.B. bei der Definition von Tabellen.

Nun mag Markdown für den Endanwender nicht unter allen Umständen das gewünschte Endformat sein. Aus diesem Grund ist es möglich einen Markdown-Text in viele unterschiedliche Formate zu exportieren. Dafür existieren eine Reihe von Exportern und andere Anwendungen für den Export von Markdown in andere Formate wie PDF, OpenDocument, HTML, EPUB und viele weitere.

Markdown-Editoren bzw. Unterstützung für Markdown bieten viele Editoren mittlerweile an. Als reiner Markdown-Editor für komplexere Projekte kann ich persönlich Zettlr empfehlen. Unter macOS und zum Schreiben größerer Projekte nutze ich Ulysses:

‎Ulysses
‎Ulysses
Preis: Kostenlos+
‎Ulysses
‎Ulysses
Preis: Kostenlos+

Neben der Version für macOS, existiert eine Version für iOS. Auch Joplin, eine freie Alternative für Evernote, nutzt Markdown. Daneben gibt es viele weitere Projekte, welche Markdown unterstützen, z.B. Revail.js für Präsentationen und WriteMonkey als Editor.

Invertika nun mit Logo

6. Oktober 2009 4 Kommentare Tags: Design, FOSS, Invertika, Logo, MMORPG, Projekte

Seit gestern hat das Invertika Projekt nun endlich ein Logo. Das ganze sieht dann so aus:

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Frank Bürger welcher unter http://www.notizn.de zu finden ist :)

Wer sich das Invertika Projekt anschauen möchte sollte http://invertika.org besuchen.

Aber Logo?

9. September 2009 0 Kommentare Tags: Google, Logo, Web

Alle Jubeltage wieder kommt es vor, das bei Google für einen Tag ein je nach Situation abgewandeltes Logo erscheint. Doch wer macht diese Logos? Die Antwort? 42. :) Nein es ist Dennis Hwang (Hwang Jeong-mok) welcher bei Google als Webmaster arbeitet und dort etwa 20 Prozent seiner Zeit für die Logos aufwendet.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Dennis_Hwang

Selfhosting

Selfhosting Selfhosting
Server aufsetzen und betreiben
(Informationen)

Podcast

Der Podcast rund um Technik, Retro, Spiele, Softwareentwicklung, freie Software und weitere Themen aus seeseekeys Welt.

Projekte

Blankensee in Mecklenburg
Nekrologium - Auflistung der von uns gegangenen
Wryte - Werkzeuge für Autoren und Entwickler

OSBN

OSBNDieser Blog ist Mitglied im Open-Source-Blog-Netzwerk. Schau vorbei, wenn dich Open-Source interessiert, oder mache mit, wenn du selbst Blogger bist. Dies sind die zuletzt erschienenen Artikel:

  • Archiv eingerichtet von curius.de
  • Erfahrungsbericht: Fairphone 3+ mit vorinstalliertem /e/ von linuxnews.de
  • Full Circle Magazine 166 – Download kostenlos von bitblokes.de
  • DJing mit Mixxx von gnulinux.ch
  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 8.13.1 für Android von soeren-hentzschel.at
  • Pinephone: Die Sache mit der Hardwarebeschleunigung von marius.bloggt-in-braunschweig.de
  • Der Pudding an der Computerwand von tuxproject.de
  • LibreTranslate von adminforge.de
  • Podman kann auch Systemd-Service-Units generieren von my-it-brain.de
  • Neues Jahr, neuer PC – auf AMD Ryzen-Basis von cstan.io

Tags

.NET Android App Apple C# Entwicklung FOSS Git GitHub Google GPL GPL3 Invertika iOS Java JavaScript Kunst Kurzfilm Leben Linux macOS Minecraft MIT MMORPG Mono Neubrandenburg OpenMoko PHP Plugin Politik Probleme Projekte Python Server Sicherheit Spiele Terminal Ubuntu Update Video Vimeo Web Windows WordPress YouTube
  • seeseekey.net – Invictus Deus Ex Machina
↑