Transparente Verschlüsselung für Cloud-Dienste

Wenn man Daten in die Dropbox schiebt oder bei anderen Cloud-Diensten hinterlegt, so geschieht dies in der Regel unverschlüsselt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Anbieter einen vollen Zugriff auf die eigenen Daten hat. Abhilfe schaffen hier Programme welche den Inhalt auf der Seite des Clients verschlüsseln. Eine dieser Lösungen ist Cryptomator.

Cryptomator in Aktion

Mit dem Cryptomator wird ein Tresor in dem Cloud-Dienst der Wahl, wie z.B. Dropbox angelegt und mit einem Passwort gesichert. Die App erstellt nach dem Entsperren des Tresors ein neues Laufwerk, in welchem die Daten als Klartext vorliegen. Mit diesem Laufwerk kann anschließend gearbeitet werden. Über das Passwort bzw. daraus abgeleitete Schlüssel, werden die Dateien und Ordner verschlüsselt. Neben Applikationen für Linux, macOS und Windows, existieren ebenfalls Apps für iOS und Android.

‎Cryptomator 1: Legacy
Preis: 14,99 €
Cryptomator
Preis: 14,99 €

Auf der offiziellen Webseite wird detailliert über das Sicherheitskonzept informiert. Der Quelltext des Cryptomator ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist das Projekt unter der GPL in Version 3 und damit freie Software.

PDFs aus Bildern mittels ImageMagick erstellen

Wenn man aus einer Reihe von Bildern eine PDF erzeugen möchte, so kann man hierfür unterschiedlichste Tools nutzen. Ich war auf der Suche nach einer Lösung die sowohl unter Linux als auch unter macOS funktionierte. Fündig wurde ich bei ImageMagick. Unter Linux kann das ganze über den Paketmanager (in diesem Fall auf einem Ubuntu) installiert werden:

apt-get install imagemagick

Unter macOS kann es über den Paketmanager Homebrew installiert werden:

brew install imagemagick

Nach der Installation kann der Konvertierungvorgang begonnen werden. Dazu muss im Terminal in das Verzeichnis mit den Bildern gewechselt werden. Anschließend wird über den Befehl convert die Konvertierung angestoßen:

convert *.png document.pdf

Je nach Anzahl und Größe der Bilddateien kann der Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.

libGDX; Multiplattform-Game-Engine für Java

Für ein kleineres Projekt war ich auf der Suche nach einer Game-Engine für Java. Empfohlen wurde mir schlussendlich libGDX. Dabei handelt es sich um eine Game-Engine welche ursprünglich für Android entwickelt wurde. Mario Zechner, der ursprüngliche Entwickler der Engine, baute allerdings nach relativ kurzer Zeit eine Unterstützung für Desktopsysteme ein. Mittlerweile werden als Zielsysteme Linux, macOS, Windows, Android, iOS und der Webbrowser unterstützt.

Ein kleines Projekt in libGDX, nach ein paar Stunden Entwicklungszeit

libGDX eignet sich für 2D- als auch 3D-Spiele und ist relativ einfach strukturiert, so dass man in wenigen Stunden von einer Idee zu einem Ergebnis kommen kann. Die seit mittlerweile 2009 in der Entwicklung befindliche Engine wurde 2010 erstmalig veröffentlicht und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Technisch basiert die Engine neben Java auf OpenGL, welches zum Rendering der Spieleszenen genutzt wird.

Die Liste der implementierten Features von libGDX ist lang. So wird Audio ebenso unterstützt wie die abstrakte Behandlung von Eingabegeräten, so das ein Spiel auf Touchscreen ebenso läuft wie auf gewöhnlichen Rechnern. Im Bereich der Grafik werden Partikelsyssteme, die Nutzung von Tile-Maps (mit einer nativen Unterstützung des TMX-Dateiformates) und vieles mehr unterstützt. Der Entwickler nutzt dazu die entsprechenden High-Level-APIs und muss sich nicht mit der konkreten Implementierung herumschlagen. Daneben existieren entsprechende Hilfs- bzw. Datenklassen, welche die verwendete Mathematik wie Matrizen, Vektoren und ähnliches abdeckt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=hA2e3xIuNlk

Neben den im Kern vorhandenen Features, existiert ebenfalls eine Unterstützung für zusätzliche Module, so können unter anderem Box2D und das Entity-System Ashley als zusätzliche Module eingebunden werden.

Die offizielle Seite des Projektes ist unter libgdx.badlogicgames.com zu finden. Neben der spartanischen Dokumentation auf der offiziellen Webseite, ist die Wiki des GitHub-Projektes ein guter Einstiegspunkt für den Start mit libGDX. Der Quelltext der Engine ist ebenfalls auf GitHub zu finden. Die Engine ist unter der Apache License in Version 2 lizenziert und somit freie Software.

Ubuntu ohne Splash Screen starten

Beim Start einer Ubuntu-Installationen wird ein Splash Screen angezeigt. Möchte man stattdessen dauerhaft die Statusmeldungen beim Hochfahren sehen, so kann dies über die GRUB-Konfiguration geändert werden. Dazu muss die Default-Konfigurationsdatei von GRUB im Editor geöffnet werden:

sudo nano /etc/default/grub

Dort muss die Zeile:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="splash quiet"

zu:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="text"

geändert werden. Nachdem die Änderung der Konfiguration gespeichert wurde, muss GRUB bzw. die Konfiguration desselben aktualisiert werden. Dies geschieht mittels:

sudo update-grub

Anschließend kann der Rechner neugestartet werden. Statt des Splash Screen werden nun die Statusmeldungen beim Start angezeigt.

Animationen unter GNOME 3 deaktivieren

Unter GNOME 3 gibt es eine Reihe von Fensteranimationen, welche die Oberfläche hübscher erscheinen lassen. Auf leistungsschwachen Systemen können diese Animationen allerdings zu Problemen führen. Möchte man diese Probleme mildern, können die entsprechenden Fensteranimationen abgeschaltet werden. Dazu muss das Terminal geöffnet werden und dort der Befehl:

gsettings set org.gnome.desktop.interface enable-animations false

eingegeben werden. Anschließend sind die Fensteranimationen sofort deaktiviert. Je nach Rechner wirkt sich diese Einstellung mehr oder weniger positiv auf die Performance aus.