Ordner mittels tar und gzip komprimieren

Möchte man unter Linux auf dem Terminal einen Ordner mittels tar und gzip komprimieren, so ist dies mit zwei Befehlen erledigt:

tar cvwf data.tar data

Damit wird der Ordner data in eine Tar-Datei archiviert. Bei den Buchstaben nach dem Befehl handelt es sich um die gewünschten Optionen (create, verbose, interactive, file). Eine Tar-Datei ist nicht komprimiert, da das Tar-Format die Daten der Dateien einfach hintereinander in der Tar-Datei anordnet. Zur Kompression der Tar-Datei wird gzip genutzt:

gzip -9 data.tar

Damit wird die Datei mittels gzip gepackt und trägt anschließend den Namen data.tar.gz. Das -9 teilt gzip mit, das die höchste Kompressionsstufe genutzt werden soll.

Keyboard magic

Wer kennt das nicht, man schaut einen Film und in diese Film wird ein Hacker dargestellt. Und wie sich das für einen Hacker gehört haut er in die Tasten als ob es kein Morgen gäbe. Und egal auf welche Tasten der Filmhacker drückt, am Ende kommt sinnvoller Quelltext oder ähnliches heraus.

hackertyper.net

hackertyper.net

Damit man das ganze für den Hausgebrauch nutzen kann, gibt es die Webseite Hacker Typer. Die Webseite stellt einen Editor bereit – es müssen nur noch einige Tasten auf der Tastatur gedrückt werden und schon erscheint der Quelltext auf dem Schirm. Natürlich ist das ganze im besten Konsolenstil gehalten, schließlich sollen keine Erwartungshaltungen enttäuscht werden. Entwickelt wurde die Seite von Simone Masiero und ist unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0 lizenziert.

Remote-Branch unter Git umbenennen

Um unter Git einen Branch umzubenennen nutzt man den entsprechenden Terminalbefehl:

git branch -m oldBranchname newBranchname

Damit wird der Branch im lokalen Repository umbenannt. Wenn dieser nun mittels git push auf den entfernten Remote übertragen wird, so entsteht dort ein neuer Branch. Um die Umbenennung auch auf dem Remote durchzuführen muss der alte Branch auf dem Remote gelöscht werden:

git push origin :oldBranchname

Damit wird der alte Branch auf dem Remote gelöscht und die Umbenennung ist abgeschlossenen.

Zeilennummerierung unter nano aktivieren

Auf vielen unixoiden Systemen gibt es den Texteditor nano. Im Standardmodus ist die Anzeige der Zeilennummerierung unter nano deaktiviert. Möchte man dies ändern so muss der Parameter -c beim Aufruf des Editors angetragen werden:

nano -c config.cfg
nano mit aktivierter Anzeige der Zeilennummerierung

nano mit aktivierter Anzeige der Zeilennummerierung

Damit zeigt nano im unteren Bereich unter anderem die Zeilennummer an, so das man eine bestimmte Zeile bei Fehlern schnell finden kann.

Mail auf der Konsole versenden

Wenn man einen Server mit einem Mail Transfer Agent wie Postfix betreibt, kann man von diesem auch Mails versenden. Auf der Konsole ist dies dabei mit dem Kommando mail möglich, welches sich im Paket mailutils befindet. Mit dem Kommando kann mittels:

echo "Nachricht" | mail -s 'Betreff' mail@example.com

eine Mail versandt werden. Natürlich können auch lokale Konten bespielt werden:

echo "Nachricht" | mail -s 'Betreff' root

Damit wird in diesem Fall dem Nutzer root eine Mail gesendet.