Funklöcher in Deutschland

Mit der Breitbandmessung/Funkloch-App ist es auf Smartphones unter anderem möglich die Signalstärke und die Mobilfunkabdeckung zu messen. Dazu werden bei der Nutzung der App eine Reihe von Messwerten erfasst.

‎Breitbandmessung
Price: Free
Breitbandmessung
Price: Free

Seit einigen Tagen wurden diese Messwerte in eine Karte gegossen und zur Verfügung gestellt.

Die Karte unter breitbandmessung.de

Weiße Bereiche in der Karte zeigen Bereiche an, in welchem zu wenige Daten vorlagen. Alle andere Bereiche sind anhand der Verfügbarkeit eingefärbt. Zu finden ist die Karte auf breitbandmessung.de.

iOS-Bibliothek zur Darstellung von TMX-Dateien

Mit dem freien Mapeditor Tiled, gibt es ein sehr mächtiges Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von Karten. Nachdem eine Karte erstellt wurde und diese im TMX-Format gesichert wurde, soll die Karte in den meisten Fällen genutzt werden. Für die unterschiedlichen Systeme existieren eine Reihe von Bibliotheken zur Nutzung und Darstellung von TMX-Karten.

Ein Demo zur Darstellung einer TMX-Karte im Simulator

Unter iOS und für die Nutzung mittels Swift eignet sich die Bibliothek SKTiled, welche auf GitHub zu finden ist. Mit SKTiled können die unterschiedlichen Varianten von TMX-Dateien, wie isometrische oder rechteckige Maps angezeigt werden. Neben den normalen Tiles, werden auch animierte Tiles in der Anzeige unterstützt. Die Bibliothek funktioniert unter iOS, tvOS und macOS. Lizenziert ist die Bibliothek unter der MIT-Lizenz und damit freie Software.

Pokestop und Arenen-Karte für Pokémon Go

Karten für Pokémon Go gibt es wie Sand am Meer. Das Problem an den meisten dieser Karten ist, das sie nicht gut funktionieren. Während früher die Anzeige der aktuell aktiven Pokémon Standard war, ist dies nach einer Änderung von Niantic nicht mehr möglich.

Die Karte im Raum Neubrandenburg

Allerdings gibt es noch einige gute Karten, welche die Pokestops und Arenen anzeigen. Eine dieser Karten ist unter bookofquests.de zu finden. Neben den Pokémon spezifischen Dingen, sind dort auch Ingress-Portale zu finden.

Mapcrafter unter Ubuntu aufsetzen

Eine Welt in Minecraft hat die Angewohnheit, mit der Zeit immer größer zu werden. In einem solchen Fall ist eine Karte natürlich sehr praktisch. Mithilfe des Tools Mapcrafter kann eine solche Karte erstellt werden. Der Mapcrafter erzeugt neben den Kartenkacheln auch eine JavaScript-Anwendung, mit der diese betrachtet werden können.

Eine Mapcrafter-Karte

Im ers­ten Schritt muss das Mapcrafter-Repository mittels:

git clone https://github.com/mapcrafter/mapcrafter.git

auf den Ser­ver geholt werden. Mit dem Befehl wird das Git-Repository, in welchem sich der Quelltext befindet, auf den Server geklont. Im Git-Kontext bedeutet dies, dass das gesamte Repository heruntergeladen wird. Falls Git nicht installiert ist, muss das entsprechende Paket mittels:

apt install git

installiert werden. Die aktuelle Entwicklung findet im Branch world113 statt, so das in diesen gewechselt werden muss:

cd mapcrafter
git checkout world113

Bevor die Software kompiliert werden kann, müssen einige Abhängigkeiten installiert werden:

apt install build-essential cmake libboost-all-dev libjpeg-dev libpng-dev

Anschließen kann die Software kompiliert und installiert werden:

cmake .
make 
make install
ldconfig

Nach der Installation könnte Mapcrafter über den Befehl:

/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4

ausgeführt werden. Allerdings muss vor dem ersten Start noch eine Konfigurationsdatei erstellt werden. In dieser Konfigurationsdatei ist definiert, wie die Karte gerendert werden soll. Die Datei und die Skripte zur Aktualisierung werden im Kontext des Nutzers minecraft angelegt:

su minecraft
cd
mkdir map
nano example.conf

Exemplarisch könnte die Konfigurationsdatei wie folgt aussehen:

output_dir = /home minecraft/map
background_color = #000000

[marker:teleporter]
name = Teleporter
prefix = Hauptteleporter
icon = beacon.png
icon_size = [32, 32]
show_default = false
title_format = %(textp)

[marker:signs]
name = Signs
icon = sign.png
icon_size = [32, 32]
show_default = false
title_format = %(textp)

[world:world]
input_dir = world
world_name = Example

[global:map]
image_format = png
png_indexed = true
rotations = top-left
texture_size = 16

[map:day_isometric]
name = Day (isometric)
render_view = isometric
render_mode = daylight
world = world

Nachdem die Konfigurationsdatei angelegt wurde, kann die Karte testweise mittels des Befehls:

/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4

erzeugt werden. Damit die Aktualisierung später automatisch geschieht, werden die Befehle zur Aktualisierung der Skripte in eine Skript-Datei geschrieben:

nano updateMap.sh

Diese Datei wird mit folgendem Inhalt befüllt:

#!/bin/bash
/usr/local/bin/mapcrafter -c example.conf -b -j 4
/usr/local/bin/mapcrafter_markers -v -c example.conf

Anschließend soll ein Cronjob eingerichtet werden. Dazu wird der Crontab-Editor geöffnet:

crontab -e

In der sich öffnende Datei muss nun folgende Zeile hinzugefügt werden:

0    1    * * *   (. ~/.profile; /usr/bin/screen -dmS mapcrafter /home/minecraft/updateMap.sh)

Danach kann die Datei geschlossen werden. Der Cronjob startet nun um 1 Uhr die tägliche Aktualisierung der Karte.

Geocoding in Verbindung mit einer Leaflet-App

Gestern schrieb ich in einem Artikel, wie Adressen aus Koordinaten mittels des Dienstes Nominatim, unter Zuhilfenahme von OpenStreetMap-Daten, ermittelt werden können. Mithilfe der freien Bibliothek Leafleat, kann dies nun in eine kleine Webapplikation gegossen werden.

Anhand der Geo-Koordinate wird die Adresse ermittelt und dargestellt.

Ziel ist es eine Applikation zu bauen, welche eine Karte darstellt und bei einem Klick auf diese Karte den Geocoding-Dienst anfragt. Sobald die Antwort vom Dienst eingetroffen ist, soll in einem Pop-up die Adresse dargestellt werden. Nachdem ein Grundgerüst in Form einer HTML-Datei erstellt wurde, werden dort die benötigten Bibliotheken (Leaflet und jQuery) eingebunden. Anschließend kann die Karte erzeugt werden. Damit diese im Vollbild dargestellt wird, findet sich eine entsprechende CSS-Definition in der Datei:

<style type="text/css">
	body {
		padding: 0;
		margin: 0;
	}

	html, body, #map {
		height: 100%;
	}
</style>

Anschließend kann der TileLayer angelegt werden und der Map zugewiesen werden:

// Options
var centerLatitude=53.49577;
var centerLongitude=13.30873;
var zoomLevel=15;

// Define layer
var openStreetMapLayer = new L.TileLayer(
		'http://{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png',
		{attribution: '<a href="https://www.openstreetmap.org/copyright">© OpenStreetMap contributors</a>'});

// Define map
var map = L.map('map', {
	center: new L.LatLng(centerLatitude, centerLongitude),
	zoom: zoomLevel,
	layers: [openStreetMapLayer]
});

Für die Karte muss im nächsten Schritt ein Click-Event definiert werden, welches den AJAX-Request gegen den Geocoding-Dienst auslöst und den Marker erstellt. Der jeweilige Marker wird in eine separate Ebene gepackt und beim nächsten Klick wieder gelöscht und anschließend ein neuer Marker erstellt:

// Marker managment
var markerLayer;
map.on('click', function(e){

	// Console debug
	var coord = e.latlng;
	var lat = coord.lat;
	var lng = coord.lng;
	console.log("You clicked the map at latitude: " + lat + " and longitude: " + lng);

	// Marker managment		
	if(markerLayer != undefined) {
		map.removeLayer(markerLayer);
	}
	
	markerLayer = new L.Marker(e.latlng);
	map.addLayer(markerLayer);

	// Call geocode api
	var request =	$.ajax({
		method: "GET",
		url: "https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?lat=" + lat + "&lon=" + lng + "&format=json"
	});

	request.done(function( json ) {
		console.log(json);
		markerLayer.bindPopup(json.display_name).openPopup();
	});
});

Am Stück sieht die Applikation wie folgt aus:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
	<title>Leaflet address encoder</title>
	<meta charset="utf-8" />

	<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

	<link rel="stylesheet" href="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.css"
   integrity="sha512-xwE/Az9zrjBIphAcBb3F6JVqxf46+CDLwfLMHloNu6KEQCAWi6HcDUbeOfBIptF7tcCzusKFjFw2yuvEpDL9wQ=="
   crossorigin=""/>
	
	<style type="text/css">
		body {
			padding: 0;
			margin: 0;
		}

		html, body, #map {
			height: 100%;
		}
	</style>
	
	<script src="https://unpkg.com/leaflet@1.5.1/dist/leaflet.js"
   integrity="sha512-GffPMF3RvMeYyc1LWMHtK8EbPv0iNZ8/oTtHPx9/cc2ILxQ+u905qIwdpULaqDkyBKgOaB57QTMg7ztg8Jm2Og=="
   crossorigin=""></script>
	<script type="text/javascript" src="https://code.jquery.com/jquery-3.4.1.min.js"></script>
</head>
<body>
	<div id="map"></div>
	
	<script>
	        // Options
		var centerLatitude=53.49577;
		var centerLongitude=13.30873;
		var zoomLevel=15;
		
		// Define layer
		var openStreetMapLayer = new L.TileLayer(
				'http://{s}.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png',
				{attribution: '<a href="https://www.openstreetmap.org/copyright">© OpenStreetMap contributors</a>'});
		
		// Define map
		var map = L.map('map', {
		    center: new L.LatLng(centerLatitude, centerLongitude),
		    zoom: zoomLevel,
		    layers: [openStreetMapLayer]
		});
		
		// Marker managment
		var markerLayer;
		map.on('click', function(e){

			// Console debug
			var coord = e.latlng;
			var lat = coord.lat;
			var lng = coord.lng;
			console.log("You clicked the map at latitude: " + lat + " and longitude: " + lng);

			// Marker managment		
			if(markerLayer != undefined) {
				map.removeLayer(markerLayer);
			}
			
			markerLayer = new L.Marker(e.latlng);
       		map.addLayer(markerLayer);

			// Call geocode api
			var request =	$.ajax({
				method: "GET",
				url: "https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?lat=" + lat + "&lon=" + lng + "&format=json"
			});

			request.done(function( json ) {
				console.log(json);
				markerLayer.bindPopup(json.display_name).openPopup();
			});
  		});
	</script>
</body>
</html>

Alternativ kann der Quelltext heruntergeladen bzw. ausprobiert werden.