Erlaubte Dateitypen für den Upload unter WordPress

Wer Medien in einer WordPress-Installation hochladen möchte, kann dies im Normalfall ohne Probleme bewerkstelligen. Werden allerdings Dateitypen abseits der gewöhnlichen Dateitypen versucht hochzuladen, so erscheint eine entsprechende Meldung:

Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt

Hintergrund ist, das WordPress nur einige definierte Dateitypen im Upload zulässt. Plugins können diese Liste erweitern, daneben gibt es entsprechende Plugins, mit welchen die erlaubten Dateitypen verwaltet werden können.

File Upload Types by WPForms
Preis: Kostenlos

Eine andere Möglichkeit besteht darin die Konfiguration, welche in der Datei wp-config.php zu finden ist, um eine Zeile zu erweitern:

define( 'ALLOW_UNFILTERED_UPLOADS', true );

Damit wird der entsprechende Upload-Filter abgeschaltet und alle Dateitypen können hochgeladen werden. Allerdings sollte diese Lösung mit Bedacht gewählt werden, da nun jegliche Dateitypen hochgeladen werden können.

Aktuelle Prozesse einer MariaDB-Installation anzeigen

Manchmal ist es interessant in einer MariaDB-Installation hinter die Fassade zu schauen. So kann ermittelt werden, welche Prozesse und Queries aktuell abgearbeitet werden. Um diese Liste einzusehen, sollte die Kommandozeile der MariaDB-Installation geöffnet werden:

mariadb

Anschließend kann der Befehl show processlist eingegeben werden:

MariaDB [(none)]> show processlist;

Die Ausgabe enthält die entsprechenden Nutzer und die aktuell ausgeführten Queries:

+--------+-------------+-----------+------+---------+------+--------------------------+------------------+----------+
| Id     | User        | Host      | db   | Command | Time | State                    | Info             | Progress |
+--------+-------------+-----------+------+---------+------+--------------------------+------------------+----------+
|      1 | system user |           | NULL | Daemon  | NULL | InnoDB purge coordinator | NULL             |    0.000 |
|      2 | system user |           | NULL | Daemon  | NULL | InnoDB purge worker      | NULL             |    0.000 |
|      3 | system user |           | NULL | Daemon  | NULL | InnoDB purge worker      | NULL             |    0.000 |
|      4 | system user |           | NULL | Daemon  | NULL | InnoDB purge worker      | NULL             |    0.000 |
|      5 | system user |           | NULL | Daemon  | NULL | InnoDB shutdown handler  | NULL             |    0.000 |
| 179949 | root        | localhost | NULL | Query   |    0 | Init                     | show processlist |    0.000 |
+--------+-------------+-----------+------+---------+------+--------------------------+------------------+----------+

Thunderbird-Log unter macOS erzeugen

Für die Suche nach einem Problem mit einem IMAP-Server wollte ich unter anderem das Log des Mail-Clienten sehen. In meinem Fall ist dies Thunderbird. Thunderbird ist in der Lage Log-Dateien zu schreiben. Allerdings müssen dafür im Terminal unter macOS einige Umgebungsvariablen gesetzt werden:

export MOZ_LOG=POP3:4,IMAP:4,SMTP:4
export MOZ_LOG_FILE=~/thunderbird.log

Anschließend kann Thunderbird über das Terminal gestartet werden:

/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin

Während der Ausführung schreibt Thunderbird die entsprechenden Ereignisse in die konfigurierte Log-Datei.

Netzwerkverkehr eines Firefox-Add-On überwachen

Vor ein paar Tagen hatte ich ein Problem mit dem Firefox-Add-On LanguageTool. Dabei handelt es sich um eine Integration der Software LanguageTool, bei welchem es sich um eine freie Lösung zur Prüfung von Rechtschreibung und Grammatik handelt.

Da ich das LanguageTool auf einem eigenen Server betreibe und dort einige Änderungen vornahm, funktionierte das Add-On nicht mehr wie gewünscht. Deshalb stellte sich die Frage wie der Netzwerkverkehr des Add-Ons überwacht werden kann. Im Firefox gibt es hierfür die Spezialseite:

about:debugging

Über diese Seite kann unter anderem in den Netzwerkverkehr der installierten Add-Ons geschaut werden.

Unter anderem kann der Netzwerkverkehr des Add-Ons überwacht werden

Dazu muss der Menüpunkt Dieser Firefox ausgewählt und anschließend das gewünschte Add-On ausgewählt und auf den Button Untersuchen geklickt werden. In dem sich öffnenden Fenster kann nun das Add-On untersucht werden.

Volume Group auf eine zweite Festplatte erweitern

Wer unter Linux den Logical Volume Manager, kurz LVM nutzt, gewinnt an Flexibilität was die Nutzung von Festplatten und die entsprechende Aufteilung von Partionen und Ähnlichem angeht. So kann zum Beispiel eine Partion einfach auf eine zweite Festplatte erweitert werden. Dazu muss im ersten Schritt ein neues Physical Volume erstellt werden:

pvcreate /dev/sdb

Tritt dabei eine Fehlermeldung auf:

WARNING: Device for PV KT64tM-fAuf-zWoj-WuGQ-c5na-Z4x1-5NNwHq not found or rejected by a filter.
Can’t initialize physical volume „/dev/sdb“ of volume group „vgubuntu“ without -ff
/dev/sdb: physical volume not initialized.

muss die entsprechende Festplatte vorher mittels des wipefs-Kommandos bereinigt werden:

wipefs -a /dev/sdb

Anschließend kann das Physical Volume erstellt werden. Im nächsten Schritt muss die entsprechende Volume Group um das neue Physical Volume erweitert werden:

vgextend elementary-vg /dev/sdb

Ist die Volume Group nicht bekannt, so können die vorhandenen Volume Groups über das Kommando:

vgs

eingesehen werden. Nachdem dies geschehen ist, solle der Speicherplatz der entsprechenden Partion zugewiesen und das Dateisystem erweitert werden:

lvm lvextend -l +100%FREE /dev/elementary-vg/root
resize2fs -p /dev/mapper/elementary--vg-root

Damit wurde die zweite Festplatte erfolgreich eingebunden und das Dateisystem entsprechend erweitert.