TL-WR702N im Client-Modus betreiben

Beim TL-WR702N handelt es sich um einen mobilen Access Point von TP-Link für WLAN mit einer Reihe von Zusatzbetriebsmodi. Unter anderem verfügt der Access Point über einen Betriebsmodi namens Client, mit welchem kabelgebundene Geräte in ein WLAN eingebunden werden können. Leider lässt sich dieser Modus nur umständlich aktivieren.

Nach dem Reset des Gerätes kann sich per WLAN mit diesem verbunden werden. Die Einstellung über das Quick Setup funktioniert nicht, da der Client Mode dort zwar eingestellt werden kann, aber anschließend nicht übernommen wird. Stattdessen muss der Modus über das Menü Working Mode eingestellt werden und der AP neugestartet werden.

Der TL-WR702N montiert an einer Wand

Der TL-WR702N montiert an einer Wand

Danach ist der TL-WR702N nur noch per Kabel unter der IP-Adresse 192.168.0.254 erreichbar. Die Netzverbindung am Rechner sollte zum Aufbau einer Verbindung auf 192.168.0.1 mit dem Subnetz 255.255.255.0 gestellt werden. Nachdem man sich wieder mit dem Gerät verbinden konnte, kann auf dem Gerät eine statische IP-Adresse im Punkt Network -> LAN eingestellt werden. Nach einem erneuten Neustart ist das Gerät unter der eingestellten IP-Adresse erreichbar. Im letzten Schritt muss in den DHCP Settings der eingebaute DHCP-Server deaktiviert werden. Damit ist der Client Mode nach einem erneuten Neustart nutzbar.

Guacamole

Clients für Remote Desktop Protokolle wie VNC oder RDP, gibt es viele. Der freie Remote Desktop Client Guacamole sticht hier allerdings hervor. Seine Besonderheit liegt darin begründet, das er vollständig auf HTML5 basiert und damit ohne Plugins im Browser genutzt werden kann. Neben dem in HTML5 geschriebenen Client benötigt man allerdings noch eine Installation der Serverkomponente von Guacamole.

Video abspielen
Das Video wird von Vimeo eingebettet. Beachte die Vimeo-Datenschutzerklärung

Bezogen werden kann Guacamole auf der offiziellen Webseite welche unter guac-dev.org besucht werden kann. Der Quelltext für den Server und der Client ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist Guacamole unter der MIT-Lizenz und damit freie Software.

REST-API testen

Wer eine Rest-API testen möchte, der kann dies natürlich im Browser tun. Einfacher funktioniert das ganze mittels RESTClient. Dabei handelt es sich eine freie Anwendung um die REST-API aufzurufen und anschließend das Ergebnis auszuwerten.

RESTClient

RESTClient

Dabei hat man volle Kontrolle über die gesendeten Parameter, die HTTP Methode, den Header und einige andere Einstellungen. Nach einem ausgeführten Request können die Ergebnisse der Anfrage eingesehen werden. RESTClient ist unter der Apache Lizenz lizenziert. Neben der offiziellen Seite, gibt es den Download auf Foss Hub. Der Quelltext (sowie der Bugtracker) ist auf GitHub zu finden. Da RESTClient in Java entwickelt wurde ist es unter Linux, Mac OS X und Windows lauffähig.

Jabber-Client mit OTR Unterstützung für iOS

Einen reinen Jabber-Client für iOS zu finden ist schwierig. Noch schwieriger ist es wenn dieser auch noch OTR enthalten soll. ChatSecure bietet leider nur kurze Pushzeiten an, so das man nach 10-Minuten Inaktivität keine Nachrichten mehr bekommt. Mit IM+ sind auch längere Inaktivitäten möglich. Dabei handelt es sich allerdings um einen MultiMessenger für die unterschiedlichsten Systeme.

‎IM+ Instant Messenger
Preis: Kostenlos+

Neben der Anbindung der Messenger untersützt IM+ auch das sogenannte Off-the-Record-Messaging kurz OTR. Damit können sich zwei Teilnehmer verschlüsselt austauschen. Es ist das digitale Äquivalent zum 4-Augen Gespräch.

Wenn man IM+ für XMPP-Verbindungen nutzt, sollte man sich bewusst sein, das nicht das Gerät eine Verbindung mit dem Jabberserver aufbaut, sondern hier noch eine Station hinzukommt. Der IM+ Client verbindet sich mit einem Server in Kanada und dieser verbindet sich mit dem Jabberserver. Aus Sicht des Jabberservers sieht der Client so aus:

IM+ (tls://184.107.68.165:23474#ejabberd@service)

Wahrscheinlich wird das ganze für die Abwicklung der unterschiedlichen Protokolle sowie für die Pushbenachrichtigungen benötigt. Wer hier also ohne OTR chattet, sollte sich nicht wundern.

Remote Desktop unter Mac OS X

Auf der Suche nach einem Remote Desktop (RDP) Client für Mac OS X schaute ich erst einmal in den App Store und fand dort viele teure Applikationen genau für diesen Fall. In vielen Fällen leider zu teuer um es einfach mal für einen Test zu kaufen. Nach einer weiteren Suche fiel mir auf, das auch Microsoft einen Remote Desktop Applikation für Mac OS X anbietet. Herunterladen kann man sich diese unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=18140. Er funktioniert leider nicht so gut wie der bei Windows migelieferte Client, verrichtet aber sonst seinen Dienst und ist durchaus brauchbar.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol