Swagger – REST API goes Framework

Ein REST-API von Hand entwickelt, benötigt eine Dokumentation, ein entsprechenden Server und eventuell einige Clients als Referenz. Einfacher wird es mit einem Framework wie Swagger. Unter Zuhilfenahme der Beschreibungssprache YAML können mit Hilfe des Frameworks REST-APIs, Dokumentation, Server und Clients generiert werden.

Der Swagger Editor

Der Swagger Editor

Doch Swagger versteht sich nicht nur als Framework, sondern auch als Spezifikation. Begonnen wurde mit der Entwicklung bereits im 2010; die Swagger Specification trägt seit Anfang Januar 2012 offiziell den Namen OpenAPI Specification und beschreibt eine maschinenlesbare Interfacedefinitionen einer REST-API. Ähnliches wurde unter anderem schon mit WSDL und WADL versucht – alles Konzepte bzw. Beschreibungsprachen welche an ihren eigenen Limitationen gescheitert sind und wenn überhaupt nur noch sporadisch genutzt werden.

Betreut und weiterentwickelt wird die Spezifikation nun von der Open API Initiative, zu der namenhafte Firmen wie Google, PayPal, IBM, Atlassian und Microsoft gehören. Die Spezifikation als solche ist freie Software und auf GitHub zu finden. Sie ist unter der Apache Lizenz lizenziert. Aktuell ist die Spezifikation in der Version 2.0 veröffentlicht.

Auf der offiziellen Webseite von Swagger findet sich ein Editor, mit welchem APIs definiert werden können und anschließend exportiert werden können. Der Editor kann dabei Server unter anderem in den Sprachen bzw. für die Framworks Haskel, Jax-RS, Node.js, Python, Rails und PHP erzeugen. Bei den Clients ist die Auswahl noch größer. Diese können in C#, HTML, Dart, Go, Groovy, Java, Javascript, Objective C, Perl, PHP, Ruby, Scala, Swift und vielen weiteren Sprachen erzeugt werden.

Neben dem Editor kann für die Erzeugung von Clients auch der Swagger Codegen genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine Java-Anwendung um die Clients lokal auf dem eigenen Rechner zu erzeugen. Der Editor und viele weitere Tools rund um Swagger sind ebenfalls auf GitHub zu finden. – auch diese sind freie Software, welche unter der Apache Lizenz stehen.

Quelltext einer Mediawiki-Seite anzeigen

Vor einiger Zeit hatte ich einen Twitter-Bot entwickelt welcher als Datenquelle unter anderem die Wikipedia nutzt. Dazu nutzt der Bot unter anderem eine Bibliothek um auf die MediaWiki-API zuzugreifen. Nun stellte ich fest das die Nutzung der API in diesem Fall allerdings überdimensioniert war. Stattdessen ist es möglich sich für eine beliebige MediaWiki-Seite denn Quelltext anzeigen zu lassen. Die URL sieht dabei wie folgt aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Machinima?action=raw

Durch den Parameter action=raw wird der Quelltext anstatt des HTML-Renderings ausgegeben und kann somit ausgewertet werden.

Wie alt siehst du aus?

Microsoft benötigte eine Demo für eine Keynote auf der Build2015-Konferenz. Herausgekommen ist die Webseite How Old Do I Look? welche einige Azure Services und APIs nutzt. Diese Webapplikation ermittelt aus einem Bild das Geschlecht und das Alter der dargestellten Personen. Die Erkennung des Alters ist dabei allerdings meist mit kleineren Fehlern behaftet.

Die Demo-Applikation anhand eines Beispiels

Die Demo-Applikation anhand eines Beispiels

Bei Microsoft hoffte man auf ein paar hundert Benutzer um die Echtzeit-Statistik zu testen. Im Endeffekt hat man sich um einige Größenordnungen verschätzt. Bereitgestellt hat Microsoft die Demo-Applikation unter how-old.net – dazu passend gibt es noch einen Blog mit Hintergründen.

Feed Cache unter WordPress löschen bzw. beschränken

Vor ein paar Tagen schrieb ich eine iCal-Erweiterung für bestehendes WordPress-Plugin, welches unter anderem die Feed-API von WordPress nutzte. Bei der Entwicklung stellte sich allerdings heraus, das eine Änderung im Code, nicht gleich eine Änderung in den entsprechenden Feeds nach sich zog. Ursache für dieses Problem war der eingebaute Feed-Cache von WordPress. Mit einem kleinen Funktion im Plugin, konnte dieser allerdings für Debug-Zwecke abgeschaltet werden:

function getFeedCacheTime($seconds) 
{
    return 1;
}

add_filter('wp_feed_cache_transient_lifetime', 'getFeedCacheTime');

Die Funktion getFeedCacheTime gibt dabei die maximale Cache-Zeit an – in diesem Fall eine Sekunde, so das der Cache faktisch deaktiviert ist und die Entwicklung ohne störende Wartezeiten weiter betrieben werden konnte.

NSSpeechSynthesizer und NSSpeechRecognizer unter Mono nutzen

Unter Mac OS X gibt es in der API die Klassen NSSpeechSynthesizer und NSSpeechRecognizer. Während die eine Klasse dazu dient Text auszugeben, kann die andere Klasse dazu genutzt werden Sprache zu erkennen. Der NSSpeechSynthesizer kann unter Mono einfach genutzt werden:

var synthesizer=new NSSpeechSynthesizer();
synthesizer.StartSpeakingString("Hallo Welt.");

Schwieriger wird das ganze bei der Klasse NSSpeechRecognizer. Mit Hilfe dieser Klasse ist es möglich auf bestimmte Kommandos zu reagieren. Im ersten Moment muss die Klasse angelegt werden und einige Optionen gesetzt werden:

var recognizer=new NSSpeechRecognizer();

string[] cmds=new string[] {"Computer"};

recognizer.Commands=cmds;
recognizer.BlocksOtherRecognizers=false;
recognizer.DisplayedCommandsTitle="RecognizerTest";
recognizer.Delegate=new RecognizerDelegate();

recognizer.ListensInForegroundOnly=false;
recognizer.StartListening();

Wenn nun das Kommando Computer erkannt wird, wird die Instanz vom RecognizerDelegate angerufen. Das Delegate sieht dabei wie folgt aus:

public class RecognizerDelegate : NSSpeechRecognizerDelegate
{
    public override void DidRecognizeCommand(NSSpeechRecognizer sender, string command)
    {
        //Do something
    }
}

Im Delegate selbst gibt es die Methode DidRecognizeCommand welche als Parameter das erkannte Kommando enthält.